Die Krippe in der Kirche von Abtwil wird liebevoll von Peter Bütler und seiner Frau Margrit aufgestellt, gehegt und gepflegt. Nicht immer war sie so «regional» wie heute.
Während zweier Tage konnten die Abtwiler Familien Kerzen ziehen. Die einen kamen an beiden Tagen und organisierten so das ein oder andere Weihnachtsgeschenk. Die alte Tradition wurde nach zehn Jahren wiederbelebt.
Ob Kreditanträge, Reglementsänderung oder Gebürenanpassungen, alle Traktanden wurden von den Stimmberechtigten angenommen. Auch das Budget wurde mit dem Steuerfuss von 113 Prozent genehmigt.
Auch dieses Jahr konnte der Laternenumzug bei herbstlichem Wetter durchgeführt werden. Mit Laternen die Spielgruppe, mit Räbeliechtli die Kindergärtler und Primarschüler, so zog die Karawane um 18 Uhr in die Dunkelheit des Oberfreiamts.
Am Mittwoch, 4. September organisierte der Frauenbund rund ums Schulhaus Abtwil den Spielnachmittag. Bei eigentlich schlechten Wetterprognosen durften wir einen trockenen und sogar sonnigen Nachmittag draussen verbringen.
Die Kanal Engel AG hat sich über Jahrzehnte hinweg zu einem festen Bestandteil der lokalen Wirtschaft entwickeln. Nun plant das Unternehmen den Wegzug in einen anderen Kanton. Dies nicht ganz freiwillig, aber der Gemeinde waren die Hände gebunden.
Das bewährte Grümpelturnier für Schüler und Erwachsene fand bei strahlendem Sonnenschein und bester Feierlaune statt. Noch nie zählten die Organisatoren so viele Anmeldungen.
Die Musikgesellschaft Abtwil lud bereits zum dritten Mal zum «Füürobig Bier» ein. Das perfekte Sommerwetter lockte viele Gäste an.
Er schaut grimmig, ist stur und schnarcht – einen Traumpartner stellt man sich eigentlich anders vor. Nicht so Irene Schurtenberger. Die Englische Bulldogge Nano hat ihr Herz im Sturm erobert. Allen Vorurteilen zum Trotz.
Während den Sommerferien dürfen die ansässigen Kinder beim Ferienplausch mitmachen. Alle ab dem 1. Kindergarten bis zur 6. Klasse können die unterschiedlichsten Kurse belegen. Im Vordergrund steht der Spass.
Sommerserie Django ist ein vierjähriger Wälderdackel und der treue Begleiter von Guido Heggli. In erster Linie ist der Rüde ein Familienhund. Aber er ist auch ausgebildeter Stöber- und Schweisshund und begleitet sein Herrchen auf die Jagd.
Am letzten Freitag schloss die Primarschule das Schuljahr mit einer herzlichen Feier ab. Zwölf Sechstklässler und drei Lehrpersonen wurden verabschiedet, neue Lehrpersonen begrüsst, und ein letzter sportlicher Wettkampf fand statt.
Die Sommergmeind fand auch in diesem Jahr im Freien statt. Der Gemeinderat durfte 55 Stimmberechtigte begrüssen. Alle Anträge wurden gutgeheissen, unterstehen jedoch dem fakultativen Referendum, ausser die Einbürgerung.
Die Gemeinde Abtwil erreichte in ihrer Kategorie den 23. Schlussrang im Coop Gemeinde Duell. Eine super Leistung. Die Kulturkommission «Abtwiler Dorfäbe» gratuliert allen Beteiligten. «Ihr seid für uns die Besten!»
Zum traditionellen Auffahrtsanlass begaben sich rund 90 Personen zum Treffpunkt auf dem Schulhausplatz. Das Abtwiler Dorfläbe steht auch im Zusammenhang mit dem Gemeinde-Duell, und darum war an diesem Tag nebst einem Umweg ums Dorf eine weitere Aktivität geplant.
Von 9 bis 11 Uhr waren am Dienstag, 23. April alle Frauen zum «Zmörgele» im Dorftreff eingeladen.
Am Samstag, 27. April fand die alljährliche Kinderkleider- und Spielzeugbörse in der Turnhalle Abtwil statt. Auf einer Wolldecke wurden die mitgebrachten Spielsachen und Kleider schön präsentiert und zum Verkauf oder Tausch angeboten.
An der ersten Veranstaltung von «Brennpunkt Oberfreiamt» ging es um das Potenzial und die Schwachstellen des Öffentlichen Verkehrs in der Region. Viele Anwesenden mussten mit dem Auto kommen, weil ein letzter Bus fehlte.
Das Programmheft für das Musikkonzert der Brass Band Abtwil zierte ein einzigartiges Meisterwerk von Bandmitglied Hanny Bachmann. Aber nicht nur das Cover, auch die Programmauswahl versprach einen abwechslungsreichen und musikalisch interessanten Konzertabend.