36 Vertreter aus den unterschiedlichsten Wirtschaftszweigen präsentierten auf einem Tisch ihre Angebote. Fotos: ew

Repla will das Wir-Gefühl im Freiamt stärken

Am Mittwoch veranstaltete die Repla die Tischmesse «FREIAMT. MITTENDRIN.» in der Mehrzweckhalle. 36 Aussteller präsentierten dabei ihr Angebot und vernetzten sich untereinander.
36 Vertreter aus den unterschiedlichsten Wirtschaftszweigen präsentierten auf einem Tisch ihre Angebote. Fotos: ew

Repla will das Wir-Gefühl im Freiamt stärken

Am Mittwoch veranstaltete die Repla die Tischmesse «FREIAMT. MITTENDRIN.» in der Mehrzweckhalle. 36 Aussteller präsentierten dabei ihr Angebot und vernetzten sich untereinander.
Biber am Werk im Wissenbach. Frassspuren an Bäumen und Ausbuchtungen am Bachbett. Foto: eh

Freund und Feind – der Biber polarisiert

Der Biber ist seit geraumer Zeit zurück und hinterlässt Spuren. So auch im Merenschwander Wissenbach. Der fleissige Nager baut Dämme und gräbt sich in die Uferböschung. Während sich Naturfreunde über die Ansiedlung des Bibers freuen, ärgern sich Landwirte über seine Präsenz. Das Konflikpotenzial ...
Biber am Werk im Wissenbach. Frassspuren an Bäumen und Ausbuchtungen am Bachbett. Foto: eh

Freund und Feind – der Biber polarisiert

Der Biber ist seit geraumer Zeit zurück und hinterlässt Spuren. So auch im Merenschwander Wissenbach. Der fleissige Nager baut Dämme und gräbt sich in die Uferböschung. Während sich Naturfreunde über die Ansiedlung des Bibers freuen, ärgern sich Landwirte über seine Präsenz. Das Konflikpotenzial ...
Der braune Acker sei ein Hinweis darauf, dass die Schafherde, bestehend aus 560 Tieren, gehetzt wurde. Fotos: zVg

Streift ein Wolf in unserer Gegend herum?

Am Donnerstag vergangener Woche fand ein Schäfer ein nahezu komplett aufgefressenes Schaf in seiner Herde in Merenschwand. Während sich die hiesigen Schäfer fast einig sind, dass ein Wolf für diesen Angriff verantwortlich ist, hält sich die Jagd- und Fischereibehörde zurück.
Der braune Acker sei ein Hinweis darauf, dass die Schafherde, bestehend aus 560 Tieren, gehetzt wurde. Fotos: zVg

Streift ein Wolf in unserer Gegend herum?

Am Donnerstag vergangener Woche fand ein Schäfer ein nahezu komplett aufgefressenes Schaf in seiner Herde in Merenschwand. Während sich die hiesigen Schäfer fast einig sind, dass ein Wolf für diesen Angriff verantwortlich ist, hält sich die Jagd- und Fischereibehörde zurück.
Visualisierung der Baustelle. Foto: zVg

Bald wieder freie Fahrt durch Merenschwand

Die einschneidendsten Strassenarbeiten im Dorfzentrum sind im Endspurt. Wenn sich die Wetterverhältnisse nicht drastisch ändern, sollte die Durchfahrt in der ersten Hälfte Dezember wieder möglich sein.
Visualisierung der Baustelle. Foto: zVg

Bald wieder freie Fahrt durch Merenschwand

Die einschneidendsten Strassenarbeiten im Dorfzentrum sind im Endspurt. Wenn sich die Wetterverhältnisse nicht drastisch ändern, sollte die Durchfahrt in der ersten Hälfte Dezember wieder möglich sein.
Am Hallwilerseelauf wurde nicht nur gesungen, sondern auch gekämpft. Foto: zVg

Der TV Merenschwand sang und kämpfte am Hallwilerseelauf

In diesem Bericht geht es darum, was im Startblock für Gänsehaut sorgte, was Fischer’s auf dem Schiff machen und welche «Veidt’s» auf der Strecke stattfanden. Wir schildern die tollen Erlebnisse und Ergebnisse von 17 Turnvereinsmitglieder rund um den Hallwilersee.
Am Hallwilerseelauf wurde nicht nur gesungen, sondern auch gekämpft. Foto: zVg

Der TV Merenschwand sang und kämpfte am Hallwilerseelauf

In diesem Bericht geht es darum, was im Startblock für Gänsehaut sorgte, was Fischer’s auf dem Schiff machen und welche «Veidt’s» auf der Strecke stattfanden. Wir schildern die tollen Erlebnisse und Ergebnisse von 17 Turnvereinsmitglieder rund um den Hallwilersee.
Die 17 Hobbyrennfahrer lieferten sich ein spannendes Rennen. Foto: zVg

Turnverein Merenschwand Kartfahren 2022

Am 14. Oktober fand das obligatorische Kartfahren für die Hobbyrennfahrer des Turnvereins wieder statt. Um 19 Uhr ging es los und es fuhren alle gemeinsam zur Kartbahn nach Roggwil. Dort angekommen, fing es direkt mit dem Warm-Up und dem anschliessenden Qualifying an. Da wir dieses Jahr sogar ...
Die 17 Hobbyrennfahrer lieferten sich ein spannendes Rennen. Foto: zVg

Turnverein Merenschwand Kartfahren 2022

Am 14. Oktober fand das obligatorische Kartfahren für die Hobbyrennfahrer des Turnvereins wieder statt. Um 19 Uhr ging es los und es fuhren alle gemeinsam zur Kartbahn nach Roggwil. Dort angekommen, fing es direkt mit dem Warm-Up und dem anschliessenden Qualifying an. Da wir dieses Jahr sogar ...
Thomas Eric Veidt holte sich an den SwissSkills in der Kategorie «Polymechaniker Drehen» die Goldmedaille.

Sieger an den SwissSkills: «Hätte nicht mit diesem Erfolg gerechnet»

An den Schweizer Berufsmeisterschaften holte der Merenschwander Thomas Eric Veidt in der Disziplin «Polymechaniker Drehen» die Goldmedaille.
Thomas Eric Veidt holte sich an den SwissSkills in der Kategorie «Polymechaniker Drehen» die Goldmedaille.

Sieger an den SwissSkills: «Hätte nicht mit diesem Erfolg gerechnet»

An den Schweizer Berufsmeisterschaften holte der Merenschwander Thomas Eric Veidt in der Disziplin «Polymechaniker Drehen» die Goldmedaille.

Kleines Haus, grosse Freiheit und ökologisch

Direkt hinter der Kirche stehen seit Kurzem drei kleine Holzhäuser auf Stelzen. Sie gehören Menschen, die dort auf knapp 50 Quadratmetern leben möchten. Wie kommt man auf die Idee, sich freiwillig so zu reduzieren?

Kleines Haus, grosse Freiheit und ökologisch

Direkt hinter der Kirche stehen seit Kurzem drei kleine Holzhäuser auf Stelzen. Sie gehören Menschen, die dort auf knapp 50 Quadratmetern leben möchten. Wie kommt man auf die Idee, sich freiwillig so zu reduzieren?
{{alt}}

Zweiter Teil der kantonalen Klimastrategie mit Vorhaben aus allen Departementen

Aufbauend auf den Handlungsfeldern und Stossrichtungen aus dem ersten Teil seiner Klimastrategie, dem Klimakompass, setzt der Kanton wirkungsvolle und wirtschaftliche Massnahmen im Klimaschutz und in der Klimaanpassung um.
{{alt}}

Zweiter Teil der kantonalen Klimastrategie mit Vorhaben aus allen Departementen

Aufbauend auf den Handlungsfeldern und Stossrichtungen aus dem ersten Teil seiner Klimastrategie, dem Klimakompass, setzt der Kanton wirkungsvolle und wirtschaftliche Massnahmen im Klimaschutz und in der Klimaanpassung um.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote