Gemalte Blumenwelt von Marianne Murer

Nach ihrer Pensionierung begann Marianne Murer zu malen. Dann liess sie dieses Hobby nicht mehr los. Sie entdeckte immer neue Facetten. Der rote Faden ihres Schaffens ist ihre Liebe zu Blumen. Am liebsten arbeitet Murer mit Wasserfarben, wegen der unendlichen Auswahl an Farben und Qualitäten ...

Gemalte Blumenwelt von Marianne Murer

Nach ihrer Pensionierung begann Marianne Murer zu malen. Dann liess sie dieses Hobby nicht mehr los. Sie entdeckte immer neue Facetten. Der rote Faden ihres Schaffens ist ihre Liebe zu Blumen. Am liebsten arbeitet Murer mit Wasserfarben, wegen der unendlichen Auswahl an Farben und Qualitäten ...
Das ganze Murimoos war ein feierlich geschmücktes Festgelände. Fotos: zVg

Ein Fest für die ganze Region und darüber hinaus

1933 wurde der Grundstein für die soziale Einrichtung gelegt. Was damals etwas ausserhalb der Gemeinde als gemiedener Platz galt, ist heute ein gern besuchter Ort zum Einkaufen und Verweilen. 90 Jahre Murimoos – das wurde gefeiert.
Das ganze Murimoos war ein feierlich geschmücktes Festgelände. Fotos: zVg

Ein Fest für die ganze Region und darüber hinaus

1933 wurde der Grundstein für die soziale Einrichtung gelegt. Was damals etwas ausserhalb der Gemeinde als gemiedener Platz galt, ist heute ein gern besuchter Ort zum Einkaufen und Verweilen. 90 Jahre Murimoos – das wurde gefeiert.
Nationalrats-Kandidaten der FDP Bezirk Muri: Joshua Netzer, Alexander Eigensatz, Martin Arnold und Stefan Huwyler (von links). Fotos: rah

GV mit Ausblick auf die Nationalratswahlen

Nationalrätin Maja Riniker berichtete an der Generalversammlung der FDP Bezirk Muri über ihren Alltag in Bundesbern. Vor dem öffentlichen Referat führte der Präsident durch die GV-Traktanden.
Nationalrats-Kandidaten der FDP Bezirk Muri: Joshua Netzer, Alexander Eigensatz, Martin Arnold und Stefan Huwyler (von links). Fotos: rah

GV mit Ausblick auf die Nationalratswahlen

Nationalrätin Maja Riniker berichtete an der Generalversammlung der FDP Bezirk Muri über ihren Alltag in Bundesbern. Vor dem öffentlichen Referat führte der Präsident durch die GV-Traktanden.

Polit-Anlass: Sechste Freiämter Landsgemeinde

Muri Der Marktplatz bei der Chäsi Muri wurde für ein paar Stunden zur Wahlkampfarena. Ehrengast und Publikums­magnet war Altbundesrat
Ueli Maurer.

Polit-Anlass: Sechste Freiämter Landsgemeinde

Muri Der Marktplatz bei der Chäsi Muri wurde für ein paar Stunden zur Wahlkampfarena. Ehrengast und Publikums­magnet war Altbundesrat
Ueli Maurer.
Heiratsschwindler Moritz (Rolf Küng) fordert vom Schönheitschirurgen Dr. Roland Meister (Bertram Som) eine Gesichtsveränderung (von links). Fotos: ci

Geld und Liebe – ein Krimi auf der Bühne

Wenn Eitelkeit, Hinterhältigkeit, Naivität und Schönheitschirurgenpfusch aufeinandertreffen, dann kann es schon mal hitzig zu und her gehen. Die Theaterleute der Kolping-Familie sind bereit für ihre erste Krimikomödie.
Heiratsschwindler Moritz (Rolf Küng) fordert vom Schönheitschirurgen Dr. Roland Meister (Bertram Som) eine Gesichtsveränderung (von links). Fotos: ci

Geld und Liebe – ein Krimi auf der Bühne

Wenn Eitelkeit, Hinterhältigkeit, Naivität und Schönheitschirurgenpfusch aufeinandertreffen, dann kann es schon mal hitzig zu und her gehen. Die Theaterleute der Kolping-Familie sind bereit für ihre erste Krimikomödie.
Historisches Bild aus dem Murimoos der Anfangszeiten. Foto: zVg

90 Jahre Murimoos: Einblicke in eine 90-jährige Geschichte

Das Murimoos feiert sein 90jähriges Bestehen. Am Freitag, 8. September, öffnen sich die Türen des Murimoos für die Öffentlichkeit und bieten faszinierende Einblicke hinter die vielseitigen Kulissen dieser einzigartigen Institution.
Historisches Bild aus dem Murimoos der Anfangszeiten. Foto: zVg

90 Jahre Murimoos: Einblicke in eine 90-jährige Geschichte

Das Murimoos feiert sein 90jähriges Bestehen. Am Freitag, 8. September, öffnen sich die Türen des Murimoos für die Öffentlichkeit und bieten faszinierende Einblicke hinter die vielseitigen Kulissen dieser einzigartigen Institution.
Die Helfenden vom Stand Sins am letzten Sonntag wurden vom Gemeinderat unterstützt. Foto: ci

AGKSF: gute Stimmung und offizieller Festakt

Das zweite Schiess-Wochenende ist vorüber. Es kann eine durchwegs positive Zwischenbilanz gezogen werden. Der Traditionelle Akt der Fahnenübergabe vom alten zum neuen OK-Präsidenten wurde in Muri vollzogen.
Die Helfenden vom Stand Sins am letzten Sonntag wurden vom Gemeinderat unterstützt. Foto: ci

AGKSF: gute Stimmung und offizieller Festakt

Das zweite Schiess-Wochenende ist vorüber. Es kann eine durchwegs positive Zwischenbilanz gezogen werden. Der Traditionelle Akt der Fahnenübergabe vom alten zum neuen OK-Präsidenten wurde in Muri vollzogen.
Daniel Strub (rechts) dankt Herbert Strebel für seinen jahrelangen Einsatz – die Vorstandsmitglieder und die ganze Versammlung applaudierte dem neuen Ehrenpräsidenten. Fotos: ake

Herbert Strebel, Ehrenpräsident von Pro Spital Muri

13 Jahre lang führte Herbert Strebel die Geschicke der Gönnervereinigung Pro Spital Muri. An der GV wurde er nun verabschiedet und zu seiner Überraschung zum Ehrenpräsident ernannt. Seine Nachfolge tritt mit Yvonne Leuppi erstmals eine Frau an. Zudem feiert die Vereinigung den 80. Geburtstag.
Daniel Strub (rechts) dankt Herbert Strebel für seinen jahrelangen Einsatz – die Vorstandsmitglieder und die ganze Versammlung applaudierte dem neuen Ehrenpräsidenten. Fotos: ake

Herbert Strebel, Ehrenpräsident von Pro Spital Muri

13 Jahre lang führte Herbert Strebel die Geschicke der Gönnervereinigung Pro Spital Muri. An der GV wurde er nun verabschiedet und zu seiner Überraschung zum Ehrenpräsident ernannt. Seine Nachfolge tritt mit Yvonne Leuppi erstmals eine Frau an. Zudem feiert die Vereinigung den 80. Geburtstag.
Am Konzert der Klosterspatzen sangen die Kinder und Jugendlichen 17 Lieder mit unterschiedlichen Formationen. Fotos: ci

Konzert der Klosterspatzen im Pflegidach-Saal

Am Sonntagnachmittag trug der Kinderchor Klosterspatzen und der Jugendchor CantuSonus ihr Sommerkonzert vor. Trotz der grossen Hitze füllte sich der Saal im Pflegidach mit Mamis und Papis, Angehörigen, Freunden und Fans sowie Bewohnenden der Pflegi.
Am Konzert der Klosterspatzen sangen die Kinder und Jugendlichen 17 Lieder mit unterschiedlichen Formationen. Fotos: ci

Konzert der Klosterspatzen im Pflegidach-Saal

Am Sonntagnachmittag trug der Kinderchor Klosterspatzen und der Jugendchor CantuSonus ihr Sommerkonzert vor. Trotz der grossen Hitze füllte sich der Saal im Pflegidach mit Mamis und Papis, Angehörigen, Freunden und Fans sowie Bewohnenden der Pflegi.
Beim Schützenhaus Benzenschwil (Bildmitte) entsteht das Festzentrum für das 31. Aargauer Kantonalschützenfest. Fotos: zVg

Aargauer Kantonalschützenfest in Muri – «Zäme träffe» im grossen Festzentrum

Nach mehrjähriger Vorbereitungszeit und coronabedingter Verschiebung um ein Jahr steht das 31. Aargauer Kantonalschützenfest in Muri unmittelbar vor dem Startschuss. 16 Tage vor Festbeginn hat in Benzenschwil die Aufrichtefeier für das Festzentrum stattgefunden. Vom 22. Juni bis 9. Juli ...
Beim Schützenhaus Benzenschwil (Bildmitte) entsteht das Festzentrum für das 31. Aargauer Kantonalschützenfest. Fotos: zVg

Aargauer Kantonalschützenfest in Muri – «Zäme träffe» im grossen Festzentrum

Nach mehrjähriger Vorbereitungszeit und coronabedingter Verschiebung um ein Jahr steht das 31. Aargauer Kantonalschützenfest in Muri unmittelbar vor dem Startschuss. 16 Tage vor Festbeginn hat in Benzenschwil die Aufrichtefeier für das Festzentrum stattgefunden. Vom 22. Juni bis 9. Juli ...
Gabriela Schönenberg, Claudia Dober, Marco Meier, Daniel Räber und Christian Bel (von links) sind sehr froh über die Genehmigung der Stellenprozenterhöhung. Foto: sus

Freudige Überraschung an der Abgeordnetenversammlung des KESD

Da die Arbeitsbelastung stark zunimmt, sollte an der Versammlung des Kindes- und Erwachsenenschutzdiensts (KESD) Bezirk Muri, eine Stellenerhöhung von 120 Prozent genehmigt werden. Auf Antrag der Mühlauer Gemeinderätin Hanna Hoenig wurden es dann noch 30 Prozent mehr.
Gabriela Schönenberg, Claudia Dober, Marco Meier, Daniel Räber und Christian Bel (von links) sind sehr froh über die Genehmigung der Stellenprozenterhöhung. Foto: sus

Freudige Überraschung an der Abgeordnetenversammlung des KESD

Da die Arbeitsbelastung stark zunimmt, sollte an der Versammlung des Kindes- und Erwachsenenschutzdiensts (KESD) Bezirk Muri, eine Stellenerhöhung von 120 Prozent genehmigt werden. Auf Antrag der Mühlauer Gemeinderätin Hanna Hoenig wurden es dann noch 30 Prozent mehr.
CEO Daniel Strub zeigte Herausforderungen auf. Foto: ake

Spital Muri und seine Herausforderungen

Am Politanlass zeigte CEO Daniel Strub den Politikern aus der Region nicht nur medizinische, sondern auch politische oder gesellschaftliche Herausforderungen auf. Solche, die das Spital Muri täglich zu meistern hat. Zwischenzeitlich redet er sich richtig in Rage.
CEO Daniel Strub zeigte Herausforderungen auf. Foto: ake

Spital Muri und seine Herausforderungen

Am Politanlass zeigte CEO Daniel Strub den Politikern aus der Region nicht nur medizinische, sondern auch politische oder gesellschaftliche Herausforderungen auf. Solche, die das Spital Muri täglich zu meistern hat. Zwischenzeitlich redet er sich richtig in Rage.
Otto Hostettler informierte und sensibilisierte zum Thema Hackerangriffe. Foto: ci

Sensibilisierung zum Thema Hacker

Ein äusserst spannendes Referat zum brisanten Thema «So bedrohen skrupellose Hacker Schweizer KMU» ermöglichte die Generalagentur Freiamt der Mobiliar Versicherungsgesellschaft ihren Gästen. Generalagent Rolf Thumm begrüsste die Anwesenden und stellte den Referenten Otto Hostettler vor.
Otto Hostettler informierte und sensibilisierte zum Thema Hackerangriffe. Foto: ci

Sensibilisierung zum Thema Hacker

Ein äusserst spannendes Referat zum brisanten Thema «So bedrohen skrupellose Hacker Schweizer KMU» ermöglichte die Generalagentur Freiamt der Mobiliar Versicherungsgesellschaft ihren Gästen. Generalagent Rolf Thumm begrüsste die Anwesenden und stellte den Referenten Otto Hostettler vor.
Daniel Räber (rechts) von der Repla und Iwan Tresch von der Fischer Söhne AG begrüssten die 50 angereisten KMU-Führungskräfte aus dem Freiamt. Fotos: ew

Freiämter Führungskräfte vernetzten sich

Freiämter KMU-Führungspersonen trafen sich in der Firma Fischer Söhne AG zum Netzwerkanlass. Organisiert vom Regionalen Planungsverband Oberes Freiamt (Repla), mit dem Ziel, die Region als Wirtschaftsstandort attraktiver zu gestalten.
Daniel Räber (rechts) von der Repla und Iwan Tresch von der Fischer Söhne AG begrüssten die 50 angereisten KMU-Führungskräfte aus dem Freiamt. Fotos: ew

Freiämter Führungskräfte vernetzten sich

Freiämter KMU-Führungspersonen trafen sich in der Firma Fischer Söhne AG zum Netzwerkanlass. Organisiert vom Regionalen Planungsverband Oberes Freiamt (Repla), mit dem Ziel, die Region als Wirtschaftsstandort attraktiver zu gestalten.
Dass der gemeinsame Weg der richtige ist, davon sind Irene Fleischlin, Direktionsassistentin der Pflegi, Franz Hold, Präsident Pflegi, und Daniel Räber, Stiftungsrat St. Martin und Vizepräsident Spitex (von links), überzeugt. Foto: ake

Pflegi, St. Martin, Spitex – Pläne für die Zukunft

Integrierte Gesundheitsversorgung, Institutionen, die untereinander vernetzt sind, miteinander nach Lösungen suchen. Das erwartet der Kanton im Rahmen der gesundheitspolitischen Gesamtplanung. 2024 soll diese verabschiedet werden. Schon jetzt machen sich drei Murianer Institutionen gemeinsam ...
Dass der gemeinsame Weg der richtige ist, davon sind Irene Fleischlin, Direktionsassistentin der Pflegi, Franz Hold, Präsident Pflegi, und Daniel Räber, Stiftungsrat St. Martin und Vizepräsident Spitex (von links), überzeugt. Foto: ake

Pflegi, St. Martin, Spitex – Pläne für die Zukunft

Integrierte Gesundheitsversorgung, Institutionen, die untereinander vernetzt sind, miteinander nach Lösungen suchen. Das erwartet der Kanton im Rahmen der gesundheitspolitischen Gesamtplanung. 2024 soll diese verabschiedet werden. Schon jetzt machen sich drei Murianer Institutionen gemeinsam ...
Barbara Enzler zeigt ihr Skizzenbuch welches Sie mitgebracht hat.

Mit Kunst die Vorfreude auf Ostern wecken

Muri Am 1. April wurde kunstvoll verziert. Die Street-Art-Künstlerin Barbara Enzler tat, was sie am liebsten tut und gestaltete einen zwei Meter grossen weissen Osterhasen, der in der Osterzeit im Muripark bewundert werden kann.
Barbara Enzler zeigt ihr Skizzenbuch welches Sie mitgebracht hat.

Mit Kunst die Vorfreude auf Ostern wecken

Muri Am 1. April wurde kunstvoll verziert. Die Street-Art-Künstlerin Barbara Enzler tat, was sie am liebsten tut und gestaltete einen zwei Meter grossen weissen Osterhasen, der in der Osterzeit im Muripark bewundert werden kann.
Daniel Sandmeier, Geschäftsstellenleiter in Wohlen, Roger Brechbühler, Bereichsleiter Privat- und Firmenkunden in Lenzburg, Emil Meier, Standortleiter in Muri und Benjamin Gabathuler, Geschäftsstellenleiter. Foto: ci

Neue Filiale der Hypobank im Herzen von Muri

Die Hypothekarbank Lenzburg eröffnete eine neue Filiale im Zentrum von Muri. Mit einem stilvollen Apéro stellten sie die Verantwortlichen vor Ort vor.
Daniel Sandmeier, Geschäftsstellenleiter in Wohlen, Roger Brechbühler, Bereichsleiter Privat- und Firmenkunden in Lenzburg, Emil Meier, Standortleiter in Muri und Benjamin Gabathuler, Geschäftsstellenleiter. Foto: ci

Neue Filiale der Hypobank im Herzen von Muri

Die Hypothekarbank Lenzburg eröffnete eine neue Filiale im Zentrum von Muri. Mit einem stilvollen Apéro stellten sie die Verantwortlichen vor Ort vor.
Verfolgen Sie, wie die Künstlerin Barbara Enzler, am 1. April den weissen Hasen in einen exklusiven Kunsthasen verzaubert. Foto: zVg

«Kunstvolle Ostern» im Muripark

pd | Wie viele Ostereier sind im Muripark versteckt? Wie wird aus einem 2-Meter-Hasen ein Kunstwerk? Vom 27. März bis am 8. April verwandelt sich der Muripark in ein Osterpark und präsentiert einen bunten Frühlingsstrauss an Osterüberraschungen für alle kleinen und grossen Hasenfans.
Verfolgen Sie, wie die Künstlerin Barbara Enzler, am 1. April den weissen Hasen in einen exklusiven Kunsthasen verzaubert. Foto: zVg

«Kunstvolle Ostern» im Muripark

pd | Wie viele Ostereier sind im Muripark versteckt? Wie wird aus einem 2-Meter-Hasen ein Kunstwerk? Vom 27. März bis am 8. April verwandelt sich der Muripark in ein Osterpark und präsentiert einen bunten Frühlingsstrauss an Osterüberraschungen für alle kleinen und grossen Hasenfans.
Die erste «Fourchette verte» im Kanton wurde überreicht: Beatrice Meier (Projektkoordinatorin), Markus Weishaupt (Leiter Hotellerie Spital Muri), Heinz Widmer (Leiter VAS) und Severin Eggenschwiler (Programmleiter Kanton Aargau, von links). Foto: cbl

«Fourchette verte» – Qualität mit jeder Gabel

Als Pilotbetrieb hat der Mahlzeitenlieferdienst der Vereinigung Aktiver Aargauer Senioren (VAAS) das vom Kanton neu verliehene Qualitätssiegel «Fourchette verte» erhalten. Ausgezeichnet für seine Arbeit wurde auch das Spital Muri.
Die erste «Fourchette verte» im Kanton wurde überreicht: Beatrice Meier (Projektkoordinatorin), Markus Weishaupt (Leiter Hotellerie Spital Muri), Heinz Widmer (Leiter VAS) und Severin Eggenschwiler (Programmleiter Kanton Aargau, von links). Foto: cbl

«Fourchette verte» – Qualität mit jeder Gabel

Als Pilotbetrieb hat der Mahlzeitenlieferdienst der Vereinigung Aktiver Aargauer Senioren (VAAS) das vom Kanton neu verliehene Qualitätssiegel «Fourchette verte» erhalten. Ausgezeichnet für seine Arbeit wurde auch das Spital Muri.
Pfarrerin Brigitta Josef und Sozialdiakon Roman Bamert ist es wichtig, das kirchliche Angebot gegen Einsamkeit zu erweitern. Foto: cbl

Gegen Einsamkeit – Der «Besuchsdienst plus»

Muri Ergänzend zu bereits bestehenden Diensten leitet die reformierte Kirche mit dem «Besuchsdienst plus» ein neues Angebot in die Wege, das Menschen, die sich einsam fühlen, mit anderen zusammenbringt. Hierfür lädt sie am Donnerstag, 9. März, zum Informationsabend ein.
Pfarrerin Brigitta Josef und Sozialdiakon Roman Bamert ist es wichtig, das kirchliche Angebot gegen Einsamkeit zu erweitern. Foto: cbl

Gegen Einsamkeit – Der «Besuchsdienst plus»

Muri Ergänzend zu bereits bestehenden Diensten leitet die reformierte Kirche mit dem «Besuchsdienst plus» ein neues Angebot in die Wege, das Menschen, die sich einsam fühlen, mit anderen zusammenbringt. Hierfür lädt sie am Donnerstag, 9. März, zum Informationsabend ein.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote