Zum Saisonauftakt von «Musik in der Klosterkirche» entfaltet sich im Oktogon der Klosterkirche Muri ein berauschendes Klangfest.
pd | Krönungsmusiken aus dem Haus Habsburg ziehen sich wie ein roter Faden durch das Jahresprogramm der Musik in der ...
Zum Saisonauftakt von «Musik in der Klosterkirche» entfaltet sich im Oktogon der Klosterkirche Muri ein berauschendes Klangfest.
pd | Krönungsmusiken aus dem Haus Habsburg ziehen sich wie ein roter Faden durch das Jahresprogramm der Musik in der Klosterkirche, das unter dem Leitthema «Wendepunkte» steht. Den ersten Höhepunkt bildet die «Musik von vier Emporen», die die monumentale Pracht einer habsburgischen Krönungsmesse der Barockzeit wiederaufleben lässt. Der sogenannte Kolossalstil, geprägt von Mehrchörigkeit und überwältigender Klangfülle, findet im oktogonalen Bau der Klosterkirche seine idealen Bedingungen.
Klang von allen Seiten
Hier entfaltet die 26-stimmige «Missa Consecrationis» des kaiserlichen Kapellmeisters Antonio Bertali mit fünf räumlich getrennten Vokal- und Instrumentalchören ihre volle Wirkung – in einer Architektur, die selbst Teil des musikalischen Erlebnisses wird. Im Kontrast zur klanglichen Opulenz dieser festlichen Musik stehen intime Streichersonaten von Johann Heinrich Schmelzer. Virtuos, verspielt und ausdrucksstark zeigt sich in ihnen barocke Klangkunst in ihrer raffiniertesten Form. Auch die kostbaren historischen Orgeln werden in das Konzerterlebnis einbezogen. Die Zuhörenden sitzen mitten im Klanggeschehen – umgeben von Musik, die sich rund um sie entfaltet.
Renommierte Ensembles
Von den Emporen der Klosterkirche musiziert das Instrumentalensemble Les Cornets Noirs in farbenreicher Besetzung. Neben verschiedenen Streichinstrumenten verleihen Zinken und Posaunen sowie Trompeten und Pauken der Musik besonderen Glanz. Gemeinsam mit den Sängerinnen und Sängern der Cappella Murensis gestalten sie ein musikalisches Ereignis von besonderer Strahlkraft, das einmalig in Muri zu erleben ist.
Die Konzerte in diesem schweizweit einzigartigen Klangraum finden am Sonntag, 25. Mai, um 14 Uhr und um 17 Uhr statt.
Weitere Informationen und Tickets: www.murikultur.ch