Thomas Bucheli von SRF-Meteo erläuterte den begeisterten Wandernden an der 90. Mitgliederversammlung der Aargauer Wanderwege in Muri die Komplexität der Wetterprognosen. Der Meteorologe wurde laut Präsidentin Brigitte Suter für diesen speziellen Vortrag eingeladen, weil Wetter ...
Thomas Bucheli von SRF-Meteo erläuterte den begeisterten Wandernden an der 90. Mitgliederversammlung der Aargauer Wanderwege in Muri die Komplexität der Wetterprognosen. Der Meteorologe wurde laut Präsidentin Brigitte Suter für diesen speziellen Vortrag eingeladen, weil Wetter und Wandern vieles gemeinsam haben: «Wenn wir von einem ‹heiteren Tag› sprechen, dann ist Wandern angesagt. Wenn Herrn Bucheli von ‹Fronten› spricht, dann meint er nicht etwa jene zwischen Politikern.»
Der Tag startete mit zwei Optionen: Während die eine Gruppe eine einstündige Führung im Kloster Muri genoss, machte sich die andere auf eine Kurzwanderung von Benzenschwil nach Muri. Anschliessend trafen sich alle zur Versammlung in der Halle 5.
Präsidentin Brigitte Suter begrüsste die Teilnehmenden mit einer treffenden Analogie: «Wie bei Wanderwegweisern sind wir auch beim Wetter auf zuverlässige Angaben angewiesen.» Beim Unterhalt der Wanderwege zeige sich der Aargau als vorbildlich. «Deshalb legen wir Wert auf die einheitlichen und eindeutigen gelben Wegweiser. So können Sie Landschaft und Natur pur erleben.»
Fleisch im Sandwich
Gemeinderätin Milly Stöckli stellte den Anwesenden ihre Gemeinde vor und betonte die Bedeutung der Zahl drei in Muri – sei es bei den drei Weinen aus dem Ortsbürgerweingut, den drei Ortsteilen oder den drei Kirchen im Dorf, um genau drei der Beispiele zu nennen. Auch ihre Beschreibung des Freiamts als «Fleisch im Sandwich» der angrenzenden Kantone blieb sicher vielen in Erinnerung.
Grossratspräsident Markus Gabriel brachte eine persönliche Note ein: Er präsentierte ein Foto der Schorüti und erklärte, warum er die Hochspannungsleitung darauf bewusst nicht entfernen liess – sie gehöre zum «Industriekanton Aargau». Als begeisterter Wanderer verfolgt er das Ziel, alle Gemeinden des Kantons zu erwandern, denn «Wanderwege verbinden».
Die Arbeit der Wanderleitenden und Routenbetreuenden wurde mit anerkennenden Worten gewürdigt, und der Applaus zeigte, wie sehr ihr Einsatz geschätzt wird. Nach einem Hinweis auf das schon gut gebuchte – teils ausgebuchte – Wanderprogramm 2025, gab es einen Ausblick auf 2026.
Ein Highlight war der Kurzvortrag von Thomas Bucheli, SRF Meteo, mit dem Titel «Clever wettern beim Wandern». In unterhaltsamer Manier erklärte er, warum die Gesamtwetterlage wichtiger ist als einzelne Werte und wieso sich ein Blick in den Himmel oft mehr lohnt als der auf die Wetter-App. Mit humorvollen Erläuterungen zu gewissen Bauernregeln und subjektiven Einschätzungen sorgte er für Heiterkeit im Saal – ein wahrer Genuss für alle Zuhörenden.
Nach der einstimmigen Annahme aller schon vorgelegten statutarischen Geschäfte wurde auch die Erhöhung der Mitgliederbeiträge um 10 Franken einstimmig gutgeheissen – die erste Anpassung seit 1999.
Der angekündigte Rücktritt von Horst Sager per März 2026 wurde allerseits mit Bedauern zur Kenntnis genommen. Seine Verdienste wurden zum Abschluss mit grossem Applaus gewürdigt.
Für den Verein: Roger Bryner