Zwei neue Gemeinderäte gesucht
11.04.2025 AbtwilDer Gemeinderat setzt alles daran, Kandidaten für die freiwerdenden Sitze im Gemeinderat zu finden. An einer Veranstaltung hat er Interessierte darüber informiert, was es braucht, um sich für ein Amt in der Exekutive zu bewerben.
RAHEL HEGGLIN
Rund ...
Der Gemeinderat setzt alles daran, Kandidaten für die freiwerdenden Sitze im Gemeinderat zu finden. An einer Veranstaltung hat er Interessierte darüber informiert, was es braucht, um sich für ein Amt in der Exekutive zu bewerben.
RAHEL HEGGLIN
Rund 25 Personen kamen am Mittwoch vergangene Woche in den Dorftreff oberhalb der Mehrzweckhalle. Das Ziel der Informationsveranstaltung erklärte Gemeindeammann Stefan Balmer nach der Begrüssung: «Alle Anwesenden sollen gleichermassen informiert sein. Zudem hoffen wir, dass sich einige von euch bereit erklären, in der Wahlkommission mitzuwirken.» Wohl wissend, dass es nicht so einfach werden wird, Kandidaten für die abtretenden Gemeinderäte in Abtwil zu finden. Bevor Balmer aber diese Katze aus dem Sack liess, erklärte er noch den Ablauf und zeigte die Termine auf, die es bei den Gesamterneuerungswahlen einzuhalten gilt.
Termine und Ablauf für Amtsperiode 2026/2029
Die Urnenabstimmung für die Gemeinderatssitze findet am 28. September statt. Sollte es einen zweiten Wahlgang benötigen, wird dieser mit grosser Wahrscheinlichkeit am 30. November sein. Bis am 18. August, 12 Uhr, müssen Kandidierende das Formular «Anmeldung für den ersten Wahlgang» inklusive Unterschriften von mindestens zehn Stimmberechtigten bei der Gemeindekanzlei abgeben.
In stiller Wahl werden die Stimmenzähler gewählt.
Zwei Gemeinderäte, zwei Kommissionsmitglieder
Nun war es aber an der Zeit zu verraten, welche Demissionen auf Ende Jahr eingereicht wurden. Bei den Gemeinderäten werden Lucia Villani und Markus Gächter nicht mehr antreten. Villani begründet ihren Entscheid mit privaten und beruflichen Gründen, Gächter erklärte, dass er bereits vor vier Jahren seinen Rücktritt angekündigt hatte. Aufgrund der Neu-Ausrichtung der Schule hatte er aber nochmals eine Legislatur angehängt. «Mit der Abschaffung der Schulpflege wusste ich, dass es innerhalb der Schulorganisation einen speziellen Übergang geben wird. Das fand ich eine spannende Herausforderung. Es war für mich aber immer klar, dass ich Ende 2025 aufhören werde.» Balmer, der auch schon längere Zeit von seiner Demission spricht, erklärte, dass er sich aufgrund dieser zwei Abgänge – und weil auch der Gemeindeschreiber Gianluca Oldani Ende Jahr in Pension gehe – entschieden habe, nochmals als Kandidat anzutreten. «Ich wünsche mir aber einen Nachfolger, der im besten Fall in rund zwei Jahren die Geschäfte des Gemeindeammanns übernehmen kann.» Seinen Entscheid begründete er damit, dass er nicht wolle, dass gleich drei neue Gemeinderäte gesucht werden müssen. «Es braucht Wissen der Erfahrenen. Man kann nicht alles in Akten niederschreiben.»
Innerhalb der Kommissionen werden zwei neue Personen gesucht. Jemand als Stimmenzähler und jemand als Stimmenzähler-Ersatz.
Das muss man mitbringen
Damit sich die Anwesenden ein Bild machen konnten, was es zum Gemeinderat braucht, hat Balmer gleich ein Anforderungsprofil erstellt und prä- sentiert. Dieses kann auch auf der Gemeindekanzlei bezogen werden. Das A4-füllende Blatt ist in folgende Sparten unterteilt: Interesse, Akzeptanz, Sozialkompetenz, Belastbarkeit, Kenntnisse und Verantwortung. Auf einer nächsten Folie zeigte Balmer die Tätigkeiten auf, die ein Gemeinderat auszuüben hat. «Als Gemeinderat steht man mehreren Ressorts vor. Man hat die Führungsverantwortung für diese, übt die Aufsicht über die Geschäfte aus und sorgt sich um die richtige Aufgabenerfüllung», so der Gemeindeammann.
Insgesamt rechnet er mit einem Gesamtaufwand von 10 – 15 Stellenprozent. «Wir haben zirka 23 Gemeinderatssitzungen pro Jahr, jeweils am Abend. Gelegentlich muss man sich auch tagsüber absprechen. Zudem braucht es Zeit für das Aktenstudium und Präsenz an Veranstaltungen», so Balmer weiter. Für den Einsatz erhalten die Exekutivmitglieder eine Pauschalentschädigung. Da der Gemeindeammann auch Ersatz für sein Amt sucht, hat er auch dafür ein Anforderungsprofil und einen Tätigkeitsbeschrieb präsentiert. Von den beiden Gemeinderäten, die sich zur Wiederwahl stellen, Roland Bühler und Michelle Pfenninger, will aktuell niemand das Amt des Ammanns übernehmen.
Mitglieder für Wahlkommission gesucht
Die zwei verbleibenden Gemeinderäte und der Gemeindeammann wissen, dass es nicht einfach werden wird, zwei neue Mitglieder zu finden. Deshalb haben sie sich entschieden, eine Wahlkommission einzusetzen. Diese sollte bestenfalls nach Ostern ihre Aufgabe aufnehmen. Das Ziel: Kandidaten zu finden. «Es wäre gut, wenn die Kommission aus fünf Mitgliedern besteht, die in unterschiedlichen Kreisen zu finden sind. Entweder sind es jüngere Personen, Neuzugezogene oder auch Vereinsmitglieder. Wichtig ist, dass wir von überall her Unterstützung erhalten und an verschiedene Personengruppen herankommen.» Wer sich in der Wahlkommission beteiligen möchte, kann sich beim Gemeinderat melden. In der Wahlkommission werden auch die beiden abtretenden Gemeinderäte, Villani und Gächter, mitwirken.