An der ausserordentlichen Gemeindeversammlung wurde dem Antrag des Gemeinderats eine klare Absage erteilt. Das absolute Mehr wurde erreicht, ein Referendum ist nicht möglich. 15 Jahre Arbeit sind Geschichte.
Am vergangenen Samstag fand die Hauptübung der Feuerwehr Beinwil statt. In diesem Jahr wurde sie mit vier Posten zu verschiedenen Bereichen der Feuerwehr durchgeführt.
Gibt es auf dem Lindenberg bald einen Windpark oder nicht? Diese Frage wird am kommenden Mittwoch an der ausserordentlichen Gemeindeversammlung geklärt. Dafür haben Befürworter und Gegner nochmals informiert.
Ende Monat stimmt die Bevölkerung von Beinwil über die Teiländerung Kulturlandplan «Windpark Lindenberg» ab. Dass das Geschäft hitzig diskutiert wird, zeigt sich bereits jetzt. Verschiedene Verbände und Vereine weibeln mit Medienmitteilungen um ihr Anliegen.
Die Kantonsstrasse K350 soll saniert werden. Seit dem Sommer 2020 wird geplant. Am Mittwoch, 24. September informierten der Gemeinderat und der Kanton über die vorgesehenen Massnahmen, die Zeitraster und die voraussichtlichen Kosten.
Für das Freilichttheater «Keis Wunder – es Wunder» werden Laienschauspielende und Mitwirkende im Hintergrund gesucht.
2026 findet ein einzigartiges Sommer-Freilichttheater in Beinwil/Freiamt statt.
Am Samstag verwandelten die Aktiven des Freizeitclubs das Schulgelände in eine Grümpelturnier-Oase. Fussball, Volleyball, Penalty-König und gute Laune liessen manche bis in die frühen Morgenstunden verweilen.
In vier Gemeinden des Pastoralraums Muri und Umgebung wird in Kooperation mit der Reformierten Kirchgemeinde Muri-Sins im neuen Schuljahr ökumenischer Religionsunterricht erteilt. Weitere Gemeinden werden folgen.
Anno 1950 zählte die Gemeinde noch 759 Einwohner, Ende 2024 waren es 1’320. Das ergibt in 75 Jahren ein Wachstum von rund 74 Prozent. Anders sieht es bei der Motorisierung aus. Hier liegt das Wachstum im selben Zeitraum bei über 7’800 Prozent.
Die rund 50-jährige Mehrzweckhalle soll ersetzt werden. Die ausgearbeitete Machbarkeitsstudie brachte mehrere Projekte hervor. Der Gemeinderat plant, mit einem dieser Projekte an der Herbstgmeind einen Projektierungskredit zu beantragen.
Seit vergangener Woche liegt sie vor: die Baubewilligung für die Brauch- und Trinkwasserleitung für Notsituationen zwischen der Wasserversorgungsgenossenschaft Auw (WVG) und der Einwohnergemeinde Beinwil. Nun soll es mit dem Bau rasch vorwärts gehen.
Am Mittwochabend fand auch in der letzten Oberfreiämter Gemeinde die Einwohnergemeindeversammlung statt. Dabei folgte der Souverän den Voten des Gemeinderates und genehmigte alle Geschäfte.
Das letzte Wochenende stand im Zeichen des Hl. Burkard und seines Patroziniums. Die Gemeinde ehrte ihren Heiligen mit unterschiedlichen Anlässen. Der neue Verein St. Burkard war federführend und innovativ.
Am 12. Mai 2000 übernahm der damals 30-jährige Stefan Villiger vom Holderstock den Gastronomiebetrieb auf dem Horben. Heute blickt er auf 25 erfolgreiche und sehr intensive Jahre zurück.
Wer an Ostern in seinen Briefkasten schaute, hielt mit grosser Wahrscheinlichkeit den Flyer des Landgutes Weitsicht in den Händen. Damit werden Energieabnehmer für die zukünftigen Agri-Photovoltaikanlage in Beinwil gesucht.
Am Frühlingskonzert der Musikgesellschaft spielten auch die Schüler der Musikschule vor. Ein gemütlicher Familienanlass mit bester Blasmusik zog rund 200 Gäste an.