Die Wirtsleute zusammen mit ihrem Personal, mit welchem sie Gastfreundschaft im Rössli pflegen. Foto: zVg

Am 24. März schliesst der Gasthof Rössli in Beinwil seine Türe

Das Rössli in Beinwil ist der Gasthof mit Charme und Charakter, den Gäste gerne besuchen. Jetzt gehen die Gastgeber Rita und Beat Murer in Pension.
Die Wirtsleute zusammen mit ihrem Personal, mit welchem sie Gastfreundschaft im Rössli pflegen. Foto: zVg

Am 24. März schliesst der Gasthof Rössli in Beinwil seine Türe

Das Rössli in Beinwil ist der Gasthof mit Charme und Charakter, den Gäste gerne besuchen. Jetzt gehen die Gastgeber Rita und Beat Murer in Pension.
{{alt}}

Genossenschaft Wasserwerk Rüstenschwil

Einige Fakten und Wissenswertes Das letzte Jahr war für unsere Wasserversorgung nicht optimal. Bedingt durch das trockene Wetter mussten wir von Mai bis fast Ende Jahr das Wasser von der Wasserversorgung Auw beziehen. Von unserer Brunnstube flossen anstelle von 50 bis 70 Liter nur 10 bis 20 ...
{{alt}}

Genossenschaft Wasserwerk Rüstenschwil

Einige Fakten und Wissenswertes Das letzte Jahr war für unsere Wasserversorgung nicht optimal. Bedingt durch das trockene Wetter mussten wir von Mai bis fast Ende Jahr das Wasser von der Wasserversorgung Auw beziehen. Von unserer Brunnstube flossen anstelle von 50 bis 70 Liter nur 10 bis 20 ...
Kaum gewählt, schon gibts im Kreiscäcilienverband Arbeit. Von rechts nach links: Madlen Berger, Boswil, Aktuarin; der abgetretene Präsi des KCVO Alois Deplazes, Oberrüti; der neue Präsident Rinaldo Cornacchini, Sins und die Verbandsdirektorin Susanne Widmer, Dietwil. Foto: Archiv

Es war im März vor 25 Jahren – Rückblick des Anzeigers

Vom Glück der schönsten Braunen 103 Delegierte durfte Verbandspräsident Hans Barmettler, Präsident der Aargauer Braunviehzuchtgenossenschaften, in der Dietwiler Turnhalle begrüssen. Erfreut durften die Anwesenden zur Kenntnis nehmen, dass das bekannt hohe Niveau des Kantons Aargau in ...
Kaum gewählt, schon gibts im Kreiscäcilienverband Arbeit. Von rechts nach links: Madlen Berger, Boswil, Aktuarin; der abgetretene Präsi des KCVO Alois Deplazes, Oberrüti; der neue Präsident Rinaldo Cornacchini, Sins und die Verbandsdirektorin Susanne Widmer, Dietwil. Foto: Archiv

Es war im März vor 25 Jahren – Rückblick des Anzeigers

Vom Glück der schönsten Braunen 103 Delegierte durfte Verbandspräsident Hans Barmettler, Präsident der Aargauer Braunviehzuchtgenossenschaften, in der Dietwiler Turnhalle begrüssen. Erfreut durften die Anwesenden zur Kenntnis nehmen, dass das bekannt hohe Niveau des Kantons Aargau in ...
Am 18. März gibt es gratis Gipfeli im Muripark (solange der Vorrat reicht). Foto: zVg

Gratis Gipfeli für «Gipfelstürmer» im Muripark

Vom 7. bis 18. März dreht sich im Einkaufszentrum Muripark alles ums Spielen und Gewinnen. Am Samstag, 18. März, gibt es im Muripark gratis Gipfeli. Die Kinder können sich am 11. und 15. März auf ein Kinderprogramm freuen.
Am 18. März gibt es gratis Gipfeli im Muripark (solange der Vorrat reicht). Foto: zVg

Gratis Gipfeli für «Gipfelstürmer» im Muripark

Vom 7. bis 18. März dreht sich im Einkaufszentrum Muripark alles ums Spielen und Gewinnen. Am Samstag, 18. März, gibt es im Muripark gratis Gipfeli. Die Kinder können sich am 11. und 15. März auf ein Kinderprogramm freuen.
Durch korrektes Abbiegen und Einspuren können Unfälle vermieden werden. Foto: zVg

Linksabbiegen mit dem Velo – ein heikles Manöver

Rund ein Sechstel der jährlichen 24’000 Velounfälle im Strassenverkehr sind Kollisionsunfälle. Missachten des Vortritts sowie Linksabbiegen sind dabei besonders unfallgefährlich.
Durch korrektes Abbiegen und Einspuren können Unfälle vermieden werden. Foto: zVg

Linksabbiegen mit dem Velo – ein heikles Manöver

Rund ein Sechstel der jährlichen 24’000 Velounfälle im Strassenverkehr sind Kollisionsunfälle. Missachten des Vortritts sowie Linksabbiegen sind dabei besonders unfallgefährlich.
{{alt}}

Arbeitslosenquote im Aargau bei 2,4 Prozent

Bei den sieben Aargauer Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) waren per Ende Februar 139 Personen weniger arbeitslos gemeldet als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stagniert trotzdem bei 2,4 Prozent.
{{alt}}

Arbeitslosenquote im Aargau bei 2,4 Prozent

Bei den sieben Aargauer Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) waren per Ende Februar 139 Personen weniger arbeitslos gemeldet als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stagniert trotzdem bei 2,4 Prozent.
First Responder Mannschaft. Foto: zVg

Die First Responder Oberfreiamt sind ab sofort im Einsatz

Seit dem 1. März gibt es im Oberfreiamt ausgebildete First Responder. Diese rücken bei einem Herz-Kreislauf-Notfall gleichzeitig mit dem Rettungsdienst aus. Dank ihrer örtlichen Nähe erreichen sie Patienten rasch und können lebenswichtige Erstmassnahmen vornehmen. Da bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand ...
First Responder Mannschaft. Foto: zVg

Die First Responder Oberfreiamt sind ab sofort im Einsatz

Seit dem 1. März gibt es im Oberfreiamt ausgebildete First Responder. Diese rücken bei einem Herz-Kreislauf-Notfall gleichzeitig mit dem Rettungsdienst aus. Dank ihrer örtlichen Nähe erreichen sie Patienten rasch und können lebenswichtige Erstmassnahmen vornehmen. Da bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand ...
{{alt}}

Bestes Jahr in der Geschichte der SAC-Hütten!

pd | Noch nie in der bald 160-jährigen Geschichte des SAC haben so viele Menschen die Hütten besucht wie im vergangenen Jahr. Insgesamt verzeichneten die 147 geöffneten Hütten 374’925 Übernachtungen.
{{alt}}

Bestes Jahr in der Geschichte der SAC-Hütten!

pd | Noch nie in der bald 160-jährigen Geschichte des SAC haben so viele Menschen die Hütten besucht wie im vergangenen Jahr. Insgesamt verzeichneten die 147 geöffneten Hütten 374’925 Übernachtungen.
{{alt}}

Pilotprojekt «Interprofessionelle Hausarztpraxis Muri Plus»

Der Regierungsrat hat beschlossen, das Pilotprojekt «Interprofessionelle Hausarztpraxis Muri Plus» finanziell zu unterstützen. Das Pilotprojekt soll die hausärztliche Grundversorgung im Bezirk Muri verbessern.
{{alt}}

Pilotprojekt «Interprofessionelle Hausarztpraxis Muri Plus»

Der Regierungsrat hat beschlossen, das Pilotprojekt «Interprofessionelle Hausarztpraxis Muri Plus» finanziell zu unterstützen. Das Pilotprojekt soll die hausärztliche Grundversorgung im Bezirk Muri verbessern.
Nun ist Schluss mit Fasnacht. Das Fakodi-Komitee hat ihr Amt abgegeben. Foto: zVg

Fasnacht Dietwil 2023 ein Rückblick und Ausblick mit Veränderungen

In Dietwil konnte am Sonntag, 19. Februar nach zwei Jahren wieder ordentlich die Fasnacht mit Umzug stattfinden.
Nun ist Schluss mit Fasnacht. Das Fakodi-Komitee hat ihr Amt abgegeben. Foto: zVg

Fasnacht Dietwil 2023 ein Rückblick und Ausblick mit Veränderungen

In Dietwil konnte am Sonntag, 19. Februar nach zwei Jahren wieder ordentlich die Fasnacht mit Umzug stattfinden.
{{alt}}

Anpassung der Sozialhilfe an die Teuerung

Der Regierungsrat hat beschlossen, den Grundbedarf für den Lebensunterhalt in der Sozialhilfe an die Teuerung anzupassen. Damit reagiert er auf den Preisanstieg im vergangenen Jahr.
{{alt}}

Anpassung der Sozialhilfe an die Teuerung

Der Regierungsrat hat beschlossen, den Grundbedarf für den Lebensunterhalt in der Sozialhilfe an die Teuerung anzupassen. Damit reagiert er auf den Preisanstieg im vergangenen Jahr.
{{alt}}

Aargau: Erster Vogelgrippefall bei Wildvogel

Eine in der Gemeinde Döttingen aufgefundene Lachmöwe wurde positiv auf Aviäre Influenza (Vogelgrippe) getestet. Dies ist in diesem Winter der erste Vogelgrippefall bei einem Wildvogel im Kanton Aargau.
{{alt}}

Aargau: Erster Vogelgrippefall bei Wildvogel

Eine in der Gemeinde Döttingen aufgefundene Lachmöwe wurde positiv auf Aviäre Influenza (Vogelgrippe) getestet. Dies ist in diesem Winter der erste Vogelgrippefall bei einem Wildvogel im Kanton Aargau.
{{alt}}

Tag der Kranken am 5. März: «Gemeinsam unterwegs»

Seit über 80 Jahren setzt der Tag der Kranken jährlich am ersten Märzsonntag ein Zeichen für die kranken und beeinträchtigen Menschen in der Schweiz. Am 5. März lautet das Motto «Gemeinsam unterwegs».
{{alt}}

Tag der Kranken am 5. März: «Gemeinsam unterwegs»

Seit über 80 Jahren setzt der Tag der Kranken jährlich am ersten Märzsonntag ein Zeichen für die kranken und beeinträchtigen Menschen in der Schweiz. Am 5. März lautet das Motto «Gemeinsam unterwegs».
{{alt}}

Umsetzung der Pflegeinitiative – erste Etappe kann bis Mitte 2024 realisiert werden

Volk und Stände haben im November 2021 die Volksinitiative «Für eine starke Pflege» angenommen. Zur Umsetzung hat das Parlament ein neues Bundesgesetz erlassen. Dieses bezweckt, dass genügend Pflegepersonal zur Verfügung steht.
{{alt}}

Umsetzung der Pflegeinitiative – erste Etappe kann bis Mitte 2024 realisiert werden

Volk und Stände haben im November 2021 die Volksinitiative «Für eine starke Pflege» angenommen. Zur Umsetzung hat das Parlament ein neues Bundesgesetz erlassen. Dieses bezweckt, dass genügend Pflegepersonal zur Verfügung steht.
Pfarrerin Brigitta Josef und Sozialdiakon Roman Bamert ist es wichtig, das kirchliche Angebot gegen Einsamkeit zu erweitern. Foto: cbl

Gegen Einsamkeit – Der «Besuchsdienst plus»

Muri Ergänzend zu bereits bestehenden Diensten leitet die reformierte Kirche mit dem «Besuchsdienst plus» ein neues Angebot in die Wege, das Menschen, die sich einsam fühlen, mit anderen zusammenbringt. Hierfür lädt sie am Donnerstag, 9. März, zum Informationsabend ein.
Pfarrerin Brigitta Josef und Sozialdiakon Roman Bamert ist es wichtig, das kirchliche Angebot gegen Einsamkeit zu erweitern. Foto: cbl

Gegen Einsamkeit – Der «Besuchsdienst plus»

Muri Ergänzend zu bereits bestehenden Diensten leitet die reformierte Kirche mit dem «Besuchsdienst plus» ein neues Angebot in die Wege, das Menschen, die sich einsam fühlen, mit anderen zusammenbringt. Hierfür lädt sie am Donnerstag, 9. März, zum Informationsabend ein.
Urban Stenz stellt sich als potentieller Gemeinderat für die kommende Wahl zur Verfügung. Foto: zVg

Gemeinderatswahlen in Oberrüti

Der engagierte und lokal verankerte Urban Stenz wird bei der kommenden Ersatzwahl für ein Mitglied des Gemeinderates vom Rüter Wahlkomitee einstimmig unterstützt. Weil beim zweiten Wahlgang das relative Mehr gilt, zählt jede einzelne Stimme.
Urban Stenz stellt sich als potentieller Gemeinderat für die kommende Wahl zur Verfügung. Foto: zVg

Gemeinderatswahlen in Oberrüti

Der engagierte und lokal verankerte Urban Stenz wird bei der kommenden Ersatzwahl für ein Mitglied des Gemeinderates vom Rüter Wahlkomitee einstimmig unterstützt. Weil beim zweiten Wahlgang das relative Mehr gilt, zählt jede einzelne Stimme.
Sichtbarkeit bedeutet Sicherheit – auch am Tag. Foto: zVg

Leuchtweste auf Velo und E-Bike – Der Nutzen ist hoch, die Tragquote sehr tief

Fast alle erkennen, dass eine Leuchtweste beim Velo- oder E-Bike-Fahren in der Dämmerung oder Dunkelheit hilft, Kollisionen zu vermeiden. Der Hauptgrund für das spärliche Tragen: Viele haben noch nie über das Benützen einer Leuchtweste nachgedacht. Die BFU lanciert nun eine neue Kampagne.
Sichtbarkeit bedeutet Sicherheit – auch am Tag. Foto: zVg

Leuchtweste auf Velo und E-Bike – Der Nutzen ist hoch, die Tragquote sehr tief

Fast alle erkennen, dass eine Leuchtweste beim Velo- oder E-Bike-Fahren in der Dämmerung oder Dunkelheit hilft, Kollisionen zu vermeiden. Der Hauptgrund für das spärliche Tragen: Viele haben noch nie über das Benützen einer Leuchtweste nachgedacht. Die BFU lanciert nun eine neue Kampagne.
{{alt}}

Massnahmen gegen Vogelgrippe verlängert

Nachdem die Vogelgrippe in der Schweiz vereinzelt und in Europa vermehrt aufgetreten ist, verlängert das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV die schweizweiten Massnahmen zur Eindämmung der Vogelgrippe mindestens bis am 15. März 2023.
{{alt}}

Massnahmen gegen Vogelgrippe verlängert

Nachdem die Vogelgrippe in der Schweiz vereinzelt und in Europa vermehrt aufgetreten ist, verlängert das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV die schweizweiten Massnahmen zur Eindämmung der Vogelgrippe mindestens bis am 15. März 2023.
{{alt}}

Motorfahrzeugsteuer soll im Aargau geändert werden

Die bisherige Motorfahrzeugabgabe soll durch ein neues Verkehrssteuergesetz abgelöst werden. Die bisherige Abgabe wird ausschliesslich aufgrund des Hubraums bemessen.
{{alt}}

Motorfahrzeugsteuer soll im Aargau geändert werden

Die bisherige Motorfahrzeugabgabe soll durch ein neues Verkehrssteuergesetz abgelöst werden. Die bisherige Abgabe wird ausschliesslich aufgrund des Hubraums bemessen.
{{alt}}

Die Sirenen im Kanton Aargau funktionieren

Der Sirenentest 2023 im Kanton Aargau war erfolgreich. Die Sirenen im Kanton Aargau heulten am Mittwoch, 1. Februar pünktlich auf. Die anlässlich des Sirenentests überprüften Sirenenanlagen im Kanton Aargau waren funktionstüchtig. Bei den über 360 überprüften stationären Sirenen gingen ...
{{alt}}

Die Sirenen im Kanton Aargau funktionieren

Der Sirenentest 2023 im Kanton Aargau war erfolgreich. Die Sirenen im Kanton Aargau heulten am Mittwoch, 1. Februar pünktlich auf. Die anlässlich des Sirenentests überprüften Sirenenanlagen im Kanton Aargau waren funktionstüchtig. Bei den über 360 überprüften stationären Sirenen gingen ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote