Was wäre Schule ohne einen schönen Schulabschluss mit allen zusammen - Schüler und Schülerinnen, Lehrpersonen und Eltern? Es würde definitiv ein gemeinsames Erlebnis am Ende eines langen Jahres fehlen. Und dieses Ende feierte die Schule Beinwil (Freiamt) wieder ausgiebig ...
Was wäre Schule ohne einen schönen Schulabschluss mit allen zusammen - Schüler und Schülerinnen, Lehrpersonen und Eltern? Es würde definitiv ein gemeinsames Erlebnis am Ende eines langen Jahres fehlen. Und dieses Ende feierte die Schule Beinwil (Freiamt) wieder ausgiebig mit einem schönen Anlass im Mehrzweckgebäude und einer anschliessenden Chilbi auf dem Schulhof.
Spannende Vorbereitung
Am Mittwochmorgen starteten der Kindergarten und die Primarschule gemeinsam, um das neue Schullied einzuüben und anschliessend in altersdurchmischten Gruppen die Schulchilbi vorzubereiten. Es war ein eindrückliches Zusammenarbeiten unserer 4- bis 13-Jährigen, um die Marktstände mit verschiedenen Aktivitäten zu planen. Am Donnerstag packten dann alle an, stellten ihre Stände auf und schmückten sie entsprechend ihrem Motto und der Geschichte zur Chilbi.
Diese Geschichte erzählte vom Abenteuer der Zwerge im Königreich, deren Goldschatz gestohlen wurde, und denen wir helfen mussten, ihren Schatz zurückzuerlangen. Können die tapferen Kinder das Unmögliche möglich machen und den goldenen Schatz der Zwerge finden?
Altes und neues Schullied
Zur Eröffnung der Schulschlussfeier stimmten die Kinder mit dem alten Schullied den Abend ein. Es wurden die scheidenden Lehrpersonen von der Schulleitung verabschiedet. Franziska Stenico, Gemeinde Vizeammann Ressort Bildung, die vorbildliche, integrative Schule würdigte die Schule. Den Schülern, Schülerinnen, Lehrpersonen und Eltern wurde für ihre einmalige Arbeit gedankt. Nachdem die Mittelstufen-Lehrpersonen die 6.-Klässler offiziell verabschiedeten, führten die Schüler und Schülerinnen vor vollem Saal das neue Schullied auf und ernteten einen wohlverdienten, langen Applaus von den Eltern, Grosseltern, Geschwistern und Ehemaligen.
Endlich ging es dann auf den Schulhof und alle durften sich beim Schiffrennen, Dosenwerfen, Entenfischen, Nüsseknacken, in der Wühlkiste wühlen, dem Ringewerfen und Wasserpistolenschiessen messen. Jeder und jede musste sich ihre «Goldsteine» erspielen, um sich den Kuchen, welcher von den Eltern gesponsert wurde, und die Getränke zu verdienen. Glücklich und zufrieden gingen die Kinder am Abend nach Hause.
Für die Schule Beinwil: Schulleitung Hans Engl