Nach der erfolgreichen Durchführung des FSG-Lottos vom 8. März in der bis auf den letzten Platz besetzten Turnhalle Beinwil, hat am Freitag, 14. März die Generalversammlung in der Alpwirtschaft Horben stattgefunden.
Nach einem gemeinsamen, köstlichen Nachtessen ...
Nach der erfolgreichen Durchführung des FSG-Lottos vom 8. März in der bis auf den letzten Platz besetzten Turnhalle Beinwil, hat am Freitag, 14. März die Generalversammlung in der Alpwirtschaft Horben stattgefunden.
Nach einem gemeinsamen, köstlichen Nachtessen startete die Versammlung und verlief in einer angenehmen und konstruktiven Atmosphäre. Die Traktanden konnten durch den Präsidenten Roman Bütler und seine Vorstandsmitglieder souverän abgehandelt werden.
Peter Meier wurde als neues Mitglied herzlich willkommen geheissen. Im Anschluss wurde er als Veteran geehrt. Roman Bütler, Robin Kreyenbühl und Ursi Köchli wurden jeweils für weitere vier Jahre im Vorstand bestätigt. Somit bleibt der Vorstand in der bewährten Zusammensetzung bestehen. Die Mitglieder dankten ihm für ihr Engagement und ihre Bereitschaft, das Amt weiterhin auszuführen.
Der Scheibenstand in Beinwil musste auf die neuen Vorschriften angepasst werden. Gemäss den neuen Vorschriften wurden die Holzstapel entfernt und durch Stahlplatten mit Splitterschutz ersetzt. Ein besonderer Dank gilt Robin Kreyenbühl, der die Bauleitung übernahm, sowie allen Helfern.
Absenden Jahresmeisterschaft
Die Jahresmeisterschaft 2024 wurde in zwei Kategorien durchgeführt. Dabei zählen die besten zwölf Resultate der absolvierten Schützenfeste im vergangenen Jahr. Ausserdem mussten die Schiessen der Bezirksmeisterschaft des BSV Muri absolviert sein. In der Kategorie A der Standardgewehr-Schützen gewann Rolf Furrer vor Pius Häfliger und Stefan Furrer. In der weiteren Kategorie E der Karabiner- und Sturmgewehrschützen erreichte Ernst Achermann den ersten Platz vor Werner Häfliger und Franz Furrer.
Bei der Jahresmeisterschaft der Jungschützen gewann Cyrill Bucher vor Valentin Kaufmann und Michael Koch.
In der Jahresmeisterschaft der besuchten Schiessen hat es eine erstaunlich grosse Anzahl der Schützenfeste gegeben. Ernst Achermann mit 50 besuchten Schützenfeste ist stolzer Sieger, gefolgt von Willy Weber mit 49 und Werner Häfliger mit 48 Schützenfesten im Jahr 2024.
Die Versammlung endete mit einem gemeinsamen Umtrunk und der Hoffnung auf eine erfolgreiche und spannende Schiesssaison 2025. Der Vorstand bedankte sich bei allen Mitgliedern für ihre Unterstützung.
Ausblick 2025
Nach kurzer Diskussion wurden der Trainingsplan und die bevorstehende Jahresmeisterschaft abgesegnet.
Wie an der Herbstversammlung beschlossen, wird die Feldschützengesellschaft Beinwil das Kantonale Schützenfest Tessin in Airolo besuchen. Für das Schützenfest in Airolo haben sich bereits 26 Schützen angemeldet.
Erfreuliche Neuigkeiten gibt es vom Jungschützenkurs 2025, wo sich 26 Jungschützinnen und Jungschützen angemeldet haben. Das Team der Jungschützenleiter unter der Führung von Rolf Furrer wird im Kurs das Wissen und die Erfahrung an die Kursteilnehmer weitergeben.
Im März finden die Trainings im Schützenstand Beinwil jeweils am Samstag statt. Ab April werden die Trainings am gewohnten Mittwochabend von 18 bis 20 Uhr durchgeführt.
Für den Verein: Felix Brunner