Seit 46 Jahren organisiert die Sportkommission Dietwil jährlich das Dorf- und Sommerfest Dietwil. Dieses Jahr fand es erstmals im Juni statt, was einige organisatorische Änderungen mit sich brachte.
JILL EBERHARD
Das Dietwiler Dorffest dient nicht nur ...
Seit 46 Jahren organisiert die Sportkommission Dietwil jährlich das Dorf- und Sommerfest Dietwil. Dieses Jahr fand es erstmals im Juni statt, was einige organisatorische Änderungen mit sich brachte.
JILL EBERHARD
Das Dietwiler Dorffest dient nicht nur der Unterhaltung, sondern stärkt auch die Vereinskultur im Dorf. So fliessen die Erlöse zurück in die Vereine und unterstützen deren Aktivitäten. Aufgrund einer Terminkollision mit der Musikgesellschaft im September und dem Wunsch der Vereine, den Zeitaufwand zu reduzieren, wurde das diesjährige Dorffest von September auf Juni vorverlegt und auf einen Tag gekürzt. Diese Änderung erwies sich als vorteilhaft: 13 Mannschaften meldeten sich für das Volleyballturnier an, deutlich mehr als die üblichen acht Teams, die wegen eines anderen Turniers in Merenschwand oft weniger zahlreich vertreten waren.
Weniger Familien wegen Generationenwechsel
In diesem Jahr meldeten sich sechs Familien für die Familienspiele an, während in den Vorjahren meist zehn bis zwölf Familien teilnahmen. Daniela Bütler von der Sportkommission vermutet, dass der Termin am Samstag hierfür verantwortlich sein könnte, da viele Familien anderen Verpflichtungen nachgehen mussten. Auch ein Generationenwechsel könnte eine Rolle spielen, da kleinere Kinder noch zu jung und ältere weniger interessiert sind. Man ist jedoch optimistisch, im nächsten Jahr wieder mehr Anmeldungen bei den Familienspielen zu verzeichnen.
Neuer Wanderpokal für die Vereine
Vom Garette-Spiel über das Volleyballturnier bis hin zum Festbetrieb bot das Dorffest eine Vielzahl an Aktivitäten. Die Spiele sind vielfältig und einfallsreich, erfunden und durchgeführt von den Mitgliedern der Sportkommission. Bei der Rangverkündigung wurde zwischen den Familienspielen und den Vereinsspielen unterschieden. Die Familie Baumann durfte dieses Jahr den namentlich gravierten Wanderpokal für die Familienspiele entgegennehmen. Bei den Vereinsspielen gewann zum dritten Mal in Folge der Zischtigsclub, der den diesjährigen Pokal mitsamt Zapfhahnen selbst kreierte und der Sportkommission sponserte.
Ein gelungener Anlass
Trotz anfänglichem Regen blieb das Wetter am vergangenen Samstag stabil und ermöglichte eine tadellose Durchführung des Dorffestes. Die Entscheidung, das Fest an einem Samstag und eintägig durchzuführen, kam bei den Teilnehmenden und den Vereinen gleichermassen gut an. Bütler von der Sportkommission erklärte, dass man diese Planung auch künftig beibehalten möchte. Der Samstagstermin gab zudem genug Zeit, das Areal am Sonntag zu räumen und das restliche Wochenende zu geniessen. Als einzige Herausforderung stellte sich heraus, dass die Sportkommission in diesem Jahr den Service ohne zusätzliche Unterstützung organisieren musste. Dies fiel besonders abends auf, als der Fussballclub seinen Aufstieg feierte und die heitere Stimmung im vollen Festzelt genoss.
Insgesamt war das Dietwiler Dorffest in seiner etwas abgeänderten Form ein voller Erfolg für das Publikum und die Organisatoren. Die Resonanz der Besucherinnen und Besucher war durchweg positiv und die Sportkommission freut sich, das Dorffest in Zukunft weiter zu optimieren und die Tradition fortzusetzen.