Zum 13. Mal turnt Albert Bürgisser am ETF mit
27.06.2025 SportDass Turnen und somit aktive Bewegung fit hält, bestätigt der 86-jährige Albert Bürgisser. Er nahm am letzten Wochenende am Eidgenössischen Turnfest (ETF) in Lausanne teil.
IRIS CAGLIONI
Seit mehr als 70 Jahren ist Bürgisser ...
Dass Turnen und somit aktive Bewegung fit hält, bestätigt der 86-jährige Albert Bürgisser. Er nahm am letzten Wochenende am Eidgenössischen Turnfest (ETF) in Lausanne teil.
IRIS CAGLIONI
Seit mehr als 70 Jahren ist Bürgisser begeisterter Turner. Seine Karriere ist beachtlich, aber alles begann sehr unspektakulär: Im Jahr 1955 begann er, im Turnverein Sins mitzuwirken. Dann, ein Jahr später, wurde er offiziell im Verein aufgenommen.
Eine Turnhalle gab es nicht
Für die heutige Zeit scheint es unwirklich, aber damals gab es noch keine Turnhalle, und Bürgisser, der seine Turnerlaufbahn mit Barrenübungen und Leichtathletikdisziplinen startete, trainierte anfänglich in einem Keller.
Bei den Übungen am Barren berührten gar die Füsse die Decke, so gering war die Raumhöhe. Darum trainierten die Turner in der damaligen Zeit auch so viel wie möglich draussen. Bürgissers Disziplinen waren zum Beispiel Weitsprung und Lauf sowie Marsch- und Freiübungen. Das war quasi Gymnastik ohne Musik.
Kein Turnfest ausgelassen
1959 fand für Bürgisser das erste Eidgenössische Turnfest in Basel statt. Seither nahm er an jedem Turnfest teil und reiste so durch die ganze Schweiz. Am diesjährigen ETF war er nicht nur das 13. Mal mit dabei, er war obendrein auch der älteste Teilnehmer unter den rund 65’000 Turnenden in Lausanne.
Auf seine herausragende Leistung wurden auch Medien aufmerksam. Er durfte ein interessantes Interview mit Blick TV erleben.
Auch heuer wieder draussen
Gestartet ist Bürgisser mit der Abteilung «Männerriege Sins». Im Rahmen des Wettkampfteils «Fit+Fun», der aus drei Teilwettkämpfen mit je zwei Aufgaben besteht, absolvierte er drei Aufgaben. Jede dieser Aufgaben, die jeweils draussen durchgeführt werden, dauert etwa zwei Minuten und verlangt sowohl Ausdauer als auch Geschicklichkeit.
Zusätzlich zu seiner Teilnahme war der engagierte Turner auch für die Vorbereitung der Trainingseinheiten für die ganze Männerriege zuständig. Dazu gehörten das Ausmessen und Markieren der Spielfelder – eine Aufgabe, in die er viel Zeit investierte.
Die Familie war mit dabei
Bei seinen Teilnahmen am ETF in Aarau 2019 und heuer in Lausanne war es ihm wichtig, dass er gemeinsam mit seinen drei Kindern starten konnte. Seine Tochter Gabi Burkart erzählt: «Seine Leistung war wirklich ausserordentlich.» Auch seine Enkel sind mit dem Turnverein Sins bereits aktiv und waren an diesen beiden Turnfesten mit dabei, was ihn sehr stolz macht.
Männerriege Sins am Eidgenössischen Turnfest
Am Donnerstag, 19. Juni machte sich frühmorgens eine gemischte Delegation der Männerriege Sins mit zwölf Männern und sechs Frauen auf den Weg nach Lausanne, um am Eidgenössischen Turnfest teilzunehmen. Bei strahlendem Sonnenschein absolvierten wir am Nachmittag unsere sechs Wettkämpfe mit vollem Einsatz und erreichten eine Gesamtpunktzahl von 24.85 – ein Resultat, mit dem wir sehr zufrieden sind. Im Vergleich zum Kreisturnfest Schofis 24 konnten wir uns sogar um 3.73 Punkte steigern.
Ein besonderes Highlight war die Teilnahme von Albert Bürgisser (siehe Artikel oben).
Abkühlung im See
Nach dem Wettkampf gönnten sich einige zur Abkühlung einen Sprung in den Genfersee oder ein wohlverdientes Bier im Schatten. Bei vielseitigen, leckeren Köstlichkeiten und geselligem Beisammensein von Jung bis Alt liessen wir den fantastischen Sommerabend ausklingen. Am nächsten Tag verfolgten wir noch weitere Wettkämpfe und begaben uns im Laufe des Tages auf die Heimreise. Mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck freuen wir uns schon heute auf das nächste Eidgenössische Turnfest in sechs Jahren im Tessin.
Für den Verein: Daniel Nägeli
Wahnsinn – 3. Rang mit 29.39 am ETF in Lausanne
Am Donnerstag, 19. Juni stand das mit Spannung erwartete Highlight für unsere Aktiv-Turner auf dem Programm – das Eidgenössische Turnfest in Lausanne. Monate lang hatten die Turnerinnen und Turner hart trainiert und verschiedene Wettkämpfe genutzt, um sich bestmöglichst auf diesen Tag vorzubereiten. Das Ziel war von Anfang an klar kommuniziert: Eine Gesamtnote von 29.00 und einen Platz unter den besten zehn Vereinen in der 2. Stärkeklasse.
In der Westschweiz angekommen, ergriff unser Oberturner, Reto Niederberger, das Wort: «Ich glaube an euch, gebt alles, habt Spass und wir sehen uns am Ende des Tages wieder!» Überzeugt und voller Motivation machten sich alle auf den Weg zu den verschiedenen Wettkampfplätzen. Der Auftakt des dreiteiligen Vereinswettkampfs wurde um 12 Uhr von den Steinheberinnen und Steinhebern gemacht. Routiniert und konzentriert gelang es ihnen, viele saubere Hebungen zu zeigen.
Nur sechs Minuten später stand die zweite Disziplin auf dem Programm, die den ersten Wettkampfteil abschloss. Die Gymnastikgruppe 1 gab auf dem Rasen ihr Bestes und überzeugte nicht nur die Zuschauer, sondern auch die Wertungsrichter. Dies führte zu einer Gesamtbewertung von 9.77 im ersten Wettkampfteil.
Zweiter Wettkampfteil
Das eingespielte Fachtest-Team hatte in dieser Saison an jedem Wettkampf brilliert – das sollte sich auch bei diesem Grossanlass nicht ändern! Lautstark unterstützt von einigen Mühlauer Fans, die den weiten Weg nach Lausanne auf sich genommen hatten, sicherte sich dieses Team die höchst mögliche Note von 10.00 - Wahnsinn! Unser Ziel war zum Greifen nah. Nun folgte der 3. Wettkampfteil mit der Gymnastik 2 und der Pendelstafette.
Die teilnehmenden Athleten begaben sich ins Lauf-Zelt in Chavannes in die Startposition, während unsere Gymnastikerinnen und Gymnastiker erneut auf dem Rasen in Bergière auf ihren Moment warteten. Grosser Jubel ertönte, als die Gymnastik 2 ihre Vorstellung und die Läuferinnen und Läufer ihre 80 m-Pendelstaffette beendeten. Die Noten für die Leistungen dieses Wettkampfteils liessen nicht lange auf sich warten. Die Gymnastikgruppe 2, geleitet von Dominik Betschart und Priska Betschart, sicherte sich nach ihrer nahezu makellosen Darbietung eine Note von 9.97, und die Läuferinnen und Läufer der Pendelstaffette konnten erneut ihre Bestzeit übertreffen und sich die Note 9.19 sichern.
Herausragende Leistung aller
Als die Note des dritten Wettkampfteil von 9.62 bekannt wurde und somit auch die Gesamtnote von 29.39 feststand, flossen die ersten Freudentränen. Stolz und voller Emotionen über diese Gesamtnote trafen sich die Turner am See, um gemeinsam auf diese fantastischen Leistungen anzustossen. Nach langem Warten stand es dann am Samstagabend offiziell fest: Der STV Mühlau holt sich in der 2. Stärkeklasse den grandiosen 3. Rang bei 374 teilnehmenden Vereinen: einfach nur unglaublich! Nach der Siegerehrung am frühen Sonntagmorgen reisten wir mit vielen Glücksgefühlen nach Mühlau zurück. Der Einmarsch vom Bahnhof bis zum Schulhausplatz wurde genossen, und die Mühlauer Dorfbevölkerung empfing uns mit grossem, herzlichem Jubel. Der STV Mühlau bedankt sich bei allen, die uns in jeglicher Art und Weise unterstützt und uns an diesem Turn-Highlight begleitet haben. Wir sind unglaublich stolz und glücklich, dass wir unser Dorf am ETF vertreten und als so kleiner Verein diese grandiosen Leistungen erbringen konnten. Ein Wochenende, das wir nie vergessen werden.
Für den Verein: Chantal Baumann
STV Mühlau: Fit&Fun 35+ und Mixed-Volley liefern ab
Am Freitag, 20. Juni reiste die Fit & Fun-Gruppe gemeinsam mit der Gym 35+ nach Lausanne. Sie absolvierten den dreiteiligen Vereinswettkampf in der 2. Stärkeklasse. Das erste Spiel war Unihockey im Team. Sie haben in den vergangenen Monaten fleissig auf diesen Wettkampf hingearbeitet. Geschickt und fokussiert führten sie nacheinander einen Unihockeyball durch den Parcours.
Kurz darauf galt es für die Steinstösserinnen in Dorigny ernst. Zum ersten Mal traten sie in dieser Disziplin an einem Eidgenössischen Turnfest an. Mit diesen beiden Disziplinen und belohnt mit einer Note von 9.26 beendeten sie den ersten Wettkampfteil.
Es ging weiter mit dem Street Racket sowie dem Moosgummi-Gymnastikstab-Spiel. Auch diese Disziplin meisterten die Damen und Herren von Fit & Fun trotz drückender Hitze mit Leichtigkeit. Auch diese Disziplin schlossen sie mehr als zufrieden ab.
Gespannt wartete man nun auf die Darbietung der Gymnastik 35+. In Beaulieu konnten sie in einer schattigen Halle ihr Programm ein letztes Mal in dieser Saison vor Wertungsrichtern vorzeigen.
Die Gruppe zeigte vollen Einsatz, Ausdruck, und vor allem schenkten sie den Zuschauern ein strahlendes Lächeln. Zufrieden und erfreut über die Note schloss der zweite Wettkampfteil mit 9.20 ab.
Dann folgte der letzte Teil – Steinheben. Wiederum in Dorigny versammelten sich die Mühlauer Turnerinnen und Turner, um die Steinhebergruppe bei ihrer letzten Disziplin zu unterstützen. Auch sie zeigten eine beeindruckende Leistung, mit einer hervorragenden Note von 9.64 beendeten Fit & Fun sowie die Gymnastik 35+ ihren dreiteiligen Vereinswettkampf.
Am Schluss durften sie sich mit der tollen Gesamtnote 28.10 und dem 30. Rang vom 107 Vereinen feiern lassen. Zufrieden und stolz liessen auch sie den Abend gebührend ausklingen.
Der zweite erfolgreiche Tag
Am Samstag, 21. Juni um 13 Uhr startete die letzte Mühlauer Gruppe – das Mixed-Volleyball-Team – in das ETF-Abenteuer. In den drei Vorrundenpartien konnten die Volleyballspieler die Matches für sich entscheiden, sodass die Qualifikation für das 1/16-Final feststand. Lautstark unterstützt von der Mühlauer Ecke mussten sie sich dann im Achtelfinal nach einem spannenden Spiel gegen den starken TV Orpund geschlagen geben, der später als Finalist um den Titel kämpfte.
Feiern und sich ausgiebig freuen durften sich die Turnerinnen und Turner jedoch allemal. Mit dem fantastischen 9. Schlussrang von 98 teilnehmenden Vereinen dürfen sie mehr als zufrieden sein. So schöne Erfolge durften in Lausanne erturnt und gefeiert werden! Beim gemeinsamen Einmarsch am Sonntagabend in Mühlau wurde nochmals kräftig auf das Eidgenössische Turnfest und die vielen schönen Momente angestossen.
Für den Verein: Chantal Baumann
Starke Leistung der Aktiven Sins-Oberrüti in Lausanne
Das Eidgenössische Turnfest ist der grösste Breitensportanlass der Schweiz und wird nur alle sechs Jahre ausgetragen.
In diesem Jahr versammelten sich vom 11. bis 23. Juni rund 65’000 Turnerinnen und Turner aus mehr als 1’400 Vereinen in Lausanne, um am 77. Eidgenössischen Turnfest ihr Können zu zeigen. Auch die Aktiven aus Sins- Oberrüti waren mit dem Geräteturnen, Gymnastik und Leichtathletik dabei. Bereits vor sechs Jahren durfte unser Verein an der Eröffnungsfeier des ETF in Aarau auftreten – damals sogar live im Fernsehen übertragen. Viele unserer Mitglieder turnten in Aarau noch bei der Jugend und konnten dieses Jahr in Lausanne nun das erste Mal als Aktivmitglieder an einem Eidgenössischen Turnfest dabei sein. Nach monatelanger Vorbereitung war dies der Höhepunkt und zugleich der Abschluss einer erfolgreichen Saison der Aktiven Sins-Oberrüti.
Beeindruckende Kulisse
Natürlich stand das Turnen während des Eidgenössischen Turnfests ganz klar im Vordergrund. Die riesigen Hallen in Lausanne boten dafür eine beeindruckende Kulisse, und die Tribünen waren stets gut gefüllt mit begeisterten Zuschauerinnen und Zuschauern. Besonders stolz darf die Gruppe «Gymnastik Bühne» sein: Mit der hervorragenden Note von 9.61 erturnten sie die höchste Punktzahl innerhalb der Aktiven aus Sins-Oberrüti und setzten damit ein beeindruckendes Zeichen ihres Könnens. Die grossartige Atmosphäre und der spürbare Teamgeist machten diesen Erfolg zu einem ganz besonderen Erlebnis. Ausserdem bereitete auch der Auftritt der älteren Turnerinnen unseres Vereins grosse Freude. Sie starteten unter dem Namen «DTV Oberrüti 35+» und brachten eine hervorragende Leistung (siehe Bericht unten).
Geselliger Teil
Auch abseits der Wettkämpfe kam der gesellige Teil nicht zu kurz. Bei sommerlichem Wetter genossen wir die festliche Stimmung in Lausanne – beim Baden im See, dem Bestaunen anderer Vorführungen oder dem gemütlichen Beisammensein. Ein Highlight war der Festumzug am Samstag, bei dem die Aktiven Sins-Oberrüti mit Vereinsfahne und blumengeschmückten Hörnern den Verein und den Kanton Aargau würdig vertreten durften. Ein kurzes, heftiges Gewitter am Samstagabend sorgte für Abkühlung, bevor wir mit vielen schönen Erinnerungen zufrieden die Heimreise antraten.
Jael Arnold und Milena Villiger
2. Rang für Gymnastik 35+ am Eidgenössischen Turnfest
Das ETF in Lausanne – ein Anlass, bei dem Turnvereine aus der ganzen Schweiz zusammenkommen, um ihre Leidenschaft für den Turnsport zu feiern. Mitten unter den tausenden Turnenden: 18 engagierte und top motivierte Frauen vom DTV Oberrüti.
Ein halbes Jahr lang wurde mit viel Herzblut, Schweiss und Disziplin auf dieses Highlight hingearbeitet. Die Reise begann voller Vorfreude und mit einem klaren Ziel vor Augen: den grossartigen zweiten Rang vom letzten Turnfest in Aarau zu wiederholen.
Kaum angekommen, inspizierten die Turnerinnen die Wettkampfhallen. Danach stärkten sich alle beim Mittagessen und suchten ein schattiges Plätzchen, denn die Sonne brannte gnadenlos vom Himmel. Rundherum herrschte reges Treiben. Es wurde gedehnt, gejubelt, geklatscht, angefeuert – eine Atmosphäre, die man einfach erlebt haben muss.
Witziger Rückblick
Überraschend blickten die Leiterinnen mit Anekdoten zu jeder einzelnen Turnerin auf die letzten sechs intensiven Trainingsmonate zurück. Ein emotionaler Moment, welcher noch einmal den Teamgeist stärkte.
Hier stimmt alles!
Mit fokussiertem Blick, aber voller Freude machte sich das Team nach dem Aufwärmen auf den Weg zur Wettkampfhalle. Letzte Vorbereitungen, ein tiefer Atemzug, der Kampfspruch und los ging es. Vier Minuten und 21 Sekunden, die wie im Flug vergingen.
Schon während der Vorführung spürten wir, dass hier alles stimmte. Die Formationen, die Synchronität, die Energie – es lief einfach. Erleichtert, stolz und überglücklich verliessen die Turnerinnen die Wettkampffläche. Das Publikum war begeistert, und die Wertungsrichter offenbar auch. Wir hatten eine sagenhafte Note von 9.72 erturnt. Schon bald war klar, dass uns dies den zweiten Rang einbrachte.
Emotionen und Glücksgefühle
Nach einem stimmungsvollen Apéro im Hotel und einer wohlverdienten Dusche ging’s später mit der fast tanzenden Metro zum grossen Festgelände am See. Zwischen zehntausenden Turnbegeisterten wurde gegessen, gelacht, gefeiert und getanzt. Das war eine Sommernacht voller Emotionen und Glücksgefühle.
Zwar todmüde, aber überglücklich ging es mitten in der Nacht zurück ins Hotel. Bereits frühmorgens, um 7 Uhr, wartete das Frühstück, denn die Siegerehrung stand als krönender Abschluss eines unvergesslichen Wochenendes bevor.
Der DTV Oberrüti hat gezeigt, was mit Teamgeist, Disziplin und Begeisterung möglich ist. Ein herzliches Dankeschön an alle Turnerinnen. Schade, ist das Projekt schon vorbei. Das ETF-Projekt ist zwar abgeschlossen, doch wer weiss? Vielleicht erblüht 2031 im Tessin ein neues Kapitel voller Ideen, Energie und Lago-Magie. Wir sind stolz auf euch!
Für den Verein: Bettina Amhof und Corinne Krummenacher
Erfolgreiche Bilanz des STV Beinwil am ETF in Lausanne
Am ersten Wochenende des Eidgenössischen Turnfests in Lausanne starteten rund 25 Kinder der Jugi Beinwil in die Wettkämpfe. Mit einer Gesamtnote von 26,55 Punkten sicherten sie sich in der zweiten Stärkeklasse den hervorragenden 25. Schlussrang – ein tolles Ergebnis, das den Trainingsfleiss und Teamgeist widerspiegelt.
Der Wettkampf begann mit dem Hindernislauf, den die Kinder absolvierten. Anschliessend fand der Ballwurf statt. Nach einer kurzen Verschnaufpause stand die Pendelstafette auf dem Programm. Unter dem Applaus der Zuschauer sprangen die Jugikinder zu einer beachtlichen Zeit und erreichten die hervorragende Note von 9,66.
Der dritte Wettkampfteil forderte nochmals alle Kräfte der jungen Athletinnen und Athleten. Beim Weitsprung zeigten die Jugikinder ihr Bestes und machten einen soliden Abschluss. Sie erkämpften sich so insgesamt den 25. Schlussrang.
Auszeichnungen der Einzelturner
Zehn Einzelturnende traten für den STV Beinwil an. Mit beeindruckenden Leistungen in den Disziplinen «Turnwettkampf» sowie im Vier-, Sechs- und Siebenkampf erzielten sie mehrere Auszeichnungen. Besonders hervorzuheben ist Daniel Trösch, der sich mit einem ausgezeichneten Wettkampf Ü35 den 1. Platz sicherte und somit einen Podestplatz für den STV Beinwil erkämpfte.
Das zweite Wochenende
In den frühen Morgenstunden reisten 54 Turnende nach Lausanne. Trotz einiger Verletzungen liess sich die wettkampferprobte und erfahrene Turnerschar nicht unterkriegen: Heute wird gekämpft!
Im ersten Teil zeigte sich das Team stark. Die Speerwerfer verpassten die Bestnote nur knapp und erhielten 9,97 Punkte, dicht gefolgt vom Weitsprung und dem Fachtest.
Schlag auf Schlag folgte der zweite Teil: Volles Risiko, schnelle Reaktionen und leichte Sprints in der Pendelstafette und in der neu hinzugekommenen Disziplin Steinstossen. Im 400-Meter-Lauf zeigten unsere Läufer ein starkes Debüt, die Gymnastikgruppe beeindruckte mit beispiellosem Rhythmusgefühl, die Steinheberinnen und Steinheber rundeten den Wettkampf kraftvoll ab.
Das Ziel wurde vollumfänglich erreicht. Mit der starken Gesamtnote von 28,09 durften wir stolz den 32. Rang in der 2. Stärkenklasse entgegennehmen.
Starker Auftritt der Ü35-Turnerinnen und -Turner am Freitag
Am Freitag, als sich die Aktiven bereits von den Strapazen erholten, trat die Ü35-Gruppe in der 3. Division an und lieferte einen beeindruckenden Wettkampf ab. Die Speerwerfer eröffneten stark, gefolgt vom Fachtest.
Im zweiten Teil setzte sich das Glück fort: In der Pendelstafette erzielte sie die Höchstnote von 10,00, beim Steinstossen 9,66 und im Steinheber 9,75 Punkten, bevor die Kugelstösser mit der Bestnote von 10,00 brillierten. Diese konstant starken Leistungen führten zur hervorragenden Gesamtwertung von 28,99 Punkten und dem 28. Rang – ein Erfolg, der den starken Teamgeist eindrücklich widerspiegelt.
Wir blicken auf ein Eidgenössisches Turnfest voller Emotionen, Kameradschaft und Zusammenhalt zurück. Ein herzliches Dankeschön gilt unseren treuen Fans, die uns während des gesamten ETF unterstützt haben. Besonderer Dank auch an die Musikgesellschaft, die Damenriege, die Vereine und die Bevölkerung von Beinwil, die uns herzlich empfangen haben.
Für den Verein: Alessandra Villiger