Die Primarschule Sins möchte künftig den Unterricht durch Seniorinnen und Senioren bereichern. Das Projekt «Generationen im Klassenzimmer» von Pro Senectute hat sich schweizweit bewährt und wird am 4. November in Sins vorgestellt.
...
Die Primarschule Sins möchte künftig den Unterricht durch Seniorinnen und Senioren bereichern. Das Projekt «Generationen im Klassenzimmer» von Pro Senectute hat sich schweizweit bewährt und wird am 4. November in Sins vorgestellt.
pd | Seit über zwanzig Jahren setzt Pro Senectute Aargau gemeinsam mit Schulen im Kanton das Projekt «Generationen im Klassenzimmer» erfolgreich um. Dabei besuchen Rentnerinnen und Rentner regelmässig eine Kindergarten- oder Schulklasse, unterstützen die Kinder, entlasten die Lehrpersonen und bereichern den Unterricht mit ihrer Lebenserfahrung. Zudem werden Brücken gebaut – Brücken zwischen den Generationen.
Lebenserfahrung als Lernhilfe
Seniorinnen und Senioren bringen wertvolle Eigenschaften mit, die das Lernumfeld nachhaltig positiv prägen: Lebenserfahrung, Geduld, Gelassenheit. Diese ruhige Präsenz kann helfen, ein ausgeglicheneres Klassenklima zu schaffen und Stress abzubauen. Der Austausch mit älteren Menschen fördert bei Kindern Empathie, Respekt, Toleranz und Kommunikationsfähigkeit. In einer zunehmend schnelllebigen Welt bringt die ältere Generation eine andere Zeitwahrnehmung mit – sie hetzt nicht. Und genau das kann helfen, den Schulalltag zu entschleunigen und bewusster zu gestalten.
Begeisterung aus erster Hand
Die Schulleiterinnen der Primarschule Sins, Sibylle Mahler und Denise Sonderegger, kennen das Projekt bereits aus ihrer früheren Tätigkeit in Dietwil. Dort konnte es erfolgreich etabliert werden. Mahler ist begeistert: «Der Austausch der Generationen bereichert uns alle – die Kinder, die Lehrpersonen, aber auch die Seniorinnen und Senioren selbst.»
Bei der Info-Veranstaltung erzählen zwei Senioren von ihrer spannenden Tätigkeit im Klassenzimmer und geben persönliche Einblicke in den gemeinsamen Schulalltag mit Kindern und Lehrpersonen.
Einladung zur Info-Veranstaltung
Die Primarschule Sins freut sich auf viele interessierte Senioren, die am 4. November in die Aula des Schulhauses Letten 2 kommen und sich für diese sinnstiftende Zusammenarbeit begeistern lassen. Nebst der Schulleitung und den beiden Gästen aus Dietwil wird auch Sandra Menzi, Stellenleiterin Pro Senectute Aargau, anwesend sein. Eine Anmeldung ist nicht nötig, die Teilnahme ist kostenlos.