Am 21. Februar trafen sich 26 Mitglieder des Natur- und Vogelschutzvereins Oberfreiamt (NVVO) zur Vereinsversammlung im Restaurant Kreuz, Schoren. Nach der Begrüssung durch Präsident Mathis Wissler präsentierte Gerhard Vonwil die erfreulichen Ergebnisse der letztjährigen ...
Am 21. Februar trafen sich 26 Mitglieder des Natur- und Vogelschutzvereins Oberfreiamt (NVVO) zur Vereinsversammlung im Restaurant Kreuz, Schoren. Nach der Begrüssung durch Präsident Mathis Wissler präsentierte Gerhard Vonwil die erfreulichen Ergebnisse der letztjährigen Erhebung der Feuersalamanderlarven. Das viele Totholz, das in Bachtobeln liegt, die Zunahme von Laubwald und die bessere Wasserqualität dürften zur Zunahme gegenüber den 90er Jahren beigetragen haben. Im Tätigkeitsbericht wurden einige der zahlreichen Aktivitäten kurz gestreift. Wie jedes Jahr wurden Amphibienzugstellen betreut, Feuchtbiotope gepflegt, Neophyten unter Einbezug von Schulklassen bekämpft und die Turmfalkenbruten überwacht. Störche, Wildbienen und die Vogelwarte waren die Exkursionsziele. Infostände gab es zum Vogelzug auf dem Horben und zu Kleinstrukturen am Gartenfest der Gärtnerei Waldispühl.
Mutationen und Ehrungen
Die beiden Revisorinnen Theres Chiodi und Claudia Lottenbach traten zurück und wurden mit einem Blumenbouquet verabschiedet. Nach 19 Jahren als Präsident trat auch Mathis Wissler zurück. Die wichtigsten Stationen des immensen Einsatzes von Mathis wurden durch Gerhard Vonwil in einer Powerpoint-Präsentation gewürdigt. Wissler war ein starkes Zugpferd, hat den Verein reaktiviert, modernisiert und mit zahlreichen Ideen bereichert. Überall war er aktiv dabei und war sich nie zu schade, bei Arbeitseinsätzen anzupacken. Mehrere Feuchtbiotope, Hecken und vieles mehr entstanden in seiner Amtszeit. Ein besonderes Anliegen waren ihm Mauersegler und Wildbienen. Zahlreiche Mauerseglerkästen wurden montiert.
Und im Rahmen des Ferienpasses erstellten Schulkinder Dutzende von Wildbienenhotels. Für seine Verdienste wurde Wissler mit Applaus zum Ehrenpräsidenten gewählt und erhielt ein Erinnerungsalbum. Und dazu, was wäre passender, ein Buch über Wildbienen und eine durch Vereinskollegen angefertigte hölzerne Wildbienenwand für seinen Garten. Nach der Pause wurden Trudy Campos und Brigitte Mettler als Revisorinnen und Anita Gössi in den Vorstand gewählt.
Aussichten aufs neue Vereinsjahr
Das Jahresprogramm 2025 umfasst nebst den üblichen Arbeitseinsätzen einen Stand über Wildbienen, eine Führung zum Thema Naturschutz im Wald und Beobachtungen an Brutplätzen von Schwalben und Mauerseglern. Im Herbst folgt ein Besuch der Moorlandschaft Rothenturm und eines Rotmilanschlafplatzes im Reusstal. Unter «Verschiedenes» wurde über die Zukunft des Vereins informiert. Da das Präsidium nicht besetzt werden konnte, übernehmen die drei Vorstandsmitglieder gemeinsam die Vereinsführung. Am 5. April wird man sich zur Klausur im Zieglerhaus treffen, wo über Wünsche, Ideen und Anliegen diskutiert wird, wie sich der Verein weiterentwickeln soll. Dazu sind sämtliche Mitglieder und alle Naturinteressierten aus der Bevölkerung eingeladen.
Ausklang
Peter Suter stellte in seinen Schlussworten die Gemeinde Mühlau kurz vor. Er zeigte sich beeindruckt vom Wirken des Vereins und regte an, dass vermehrt auch über positive Erfolge berichtet werden soll. Bei dem von der Gemeinde spendierten Kaffee sassen die Mitglieder anschliessend noch einige Zeit zusammen.
Für den NVVO: Gerhard Vonwil und Anita Gössi