Am Freitag, 20. September fuhren wir bereits um 7 Uhr ab Bachtal-Parkplatz mit dem Car los – über den Hirzel, entlang des Walensees nach Bad Ragaz. Dort stiegen wir um auf den Schluchtenbus, um in der vier Kilometer entfernten Tamina-Schlucht das alten Bad Pfäfers zu besuchen. Von ...
Am Freitag, 20. September fuhren wir bereits um 7 Uhr ab Bachtal-Parkplatz mit dem Car los – über den Hirzel, entlang des Walensees nach Bad Ragaz. Dort stiegen wir um auf den Schluchtenbus, um in der vier Kilometer entfernten Tamina-Schlucht das alten Bad Pfäfers zu besuchen. Von einer kompetenten Führerin wurden wir durch die Schlucht zur 36,5-Grad warmen Quelle geführt und sie zeigte uns, wo früher zur Erholung gebadet wurde. Noch heute fliesst das Wasser ins Heilbad Bad Ragaz sowie in die Erholungsklinik Valens.
Besuch auf Weingut in Maienfeld
Wir freuten uns alle auf eine Stärkung! Diese genossen wir auf dem Weingut Martin Tanner in Maienfeld. Der Familienbetrieb offerierte uns ein feines Plättli und wir konnten die verschiedenen Weine degustieren. Martin berichtete uns, wie sie in Handarbeit die Rebstöcke pflegen und die Trauben ernten, wie die verschiedenen Weine hergestellt und verkauft werden. Im Städli Maienfeld «chrömleten» wir noch ein bisschen – das bekannte Birnenbrot durfte als Souvenir nicht fehlen.
Traumhafter Abend am Bodensee
Gegen Abend fuhren wir mit dem Car nach Altnau am Bodensee, wo wir auf dem Hof Seealp unser Massenlager bezogen. Ein herrliches Fleckchen Erde, direkt am Bodensee. Nach einem kurzen Spaziergang zum längsten Steg am Bodensee genossen wir einen Apéro mit Singen und Jutzen am See. Anschliessend wurden wir in der MBar mit einem feinen Nachtessen verwöhnt.
Schiff Ahoi
Am Samstagmorgen, gestärkt mit einem feinen Frühstück, setzten wir unsere Reise fort nach Kreuzlingen. Mit dem Kursschiff Thurgau fuhren wir bis nach Schaffhausen. Der Tag war perfekt, kein Wölkchen am Himmel. Vom Bordrestaurant wurden wir mit einem feinen Mittagessen verwöhnt, und viele Passagiere genossen die Schwyzerörgeliklänge und Jodelvorträge.
Abschluss auf dem Lindenhof
Markus Simmler führte uns durch seinen Rebberg auf dem Buchberg. Seine jahrelange Erfahrung im Weinanbau und seine tolle Einstellung zur Natur faszinierte uns. Auf einem tollen Waldplätzli genossen wir zwei verschiedene Apéroweine sowie eine Traubenschorle. Anschliessend spazierten wir zurück zum Hof und degustierten zu einem feinen «Zobig-Plättli» die verschiedenen Weine des Lindenhofs. Nach der Besichtigung des Hofladens und des Hofes traten wir die Heimreise ins Freiamt an. Herzlichen Dank an Susanne und Markus, die uns ihre Heimat gezeigt und ein tolles Programm für unsere Jodlerreise zusammengestellt haben.
Für den Verein: Edith Sidler