Die Turnerinnen und Turner vom STV Sins sind eindeutig wetterfest. Bei Regen hat sich eine kleine, aber sehr motivierte Gruppe vom STV Sins am 13. Juli zusammen mit Wildi (Bergführer Roman Fischli) und Bergführer Patrick Junginger vom Parkplatz Bodenberg (Erstfeld) auf den Weg Richtung ...
Die Turnerinnen und Turner vom STV Sins sind eindeutig wetterfest. Bei Regen hat sich eine kleine, aber sehr motivierte Gruppe vom STV Sins am 13. Juli zusammen mit Wildi (Bergführer Roman Fischli) und Bergführer Patrick Junginger vom Parkplatz Bodenberg (Erstfeld) auf den Weg Richtung Kröntenhütte gemacht. Zum Glück gab es auf dem Hüttenzustieg noch die Alp Chüeplangg, auf der wir uns mit Kaffee, feinem Ziegenmutschli und Frischkäse gestärkt hatten.
Ja, es ist richtig. Auf der Chüeplangg weiden rund 200 Ziegen. Unterwegs liess auch der Regen etwas nach und Wildi machte noch eine kurze Flora-Lern-Lektion. Er erklärte uns, wie sich die untere Seite der Blätter der Alpenrosen verfärben, wenn der Boden ändert. Im Moorboden wird die Unterseite rostfarbig. Auch lernten wir die fleischfressende Pflanze der Alpen, das Fettkraut, kennen.
Willkommende Erfrischung
Auf der Homepage der Kröntenhütte ist zu lesen, dass es ein Hüttenpool gibt. Bei der Hütte angekommen machte es «Zack!», und die Turnerinnen und Turner hatten sich im Bergwasserpool abgekühlt. Der Aufstieg war trotz Regen etwas schweisstreibend. Nach dem sehr erfrischenden Bad gab es feinen Kuchen, Tee und für die einen ein Bier zur Stärkung. Für den grossen Tag am Sonntag tankten wir Energie mit schlafen, jassen und plaudern.
Ob sich das Wetter ändert?
Der ganze Tag war nass und grau. Es war kaum vorstellbar, dass am Sonntag Schönwetter sein soll. Brav haben wir alle Schüsseln auf dem Tisch ausgegessen. Das Wetter liegt nun in der Hand von Petrus. An uns kann es nicht mehr liegen. Nach dem feinen Abendessen erhielten wir von Wildi die letzten Informationen für die Tour auf den Krönten. Wegen dem Nebel konnte er uns leider den Aufstieg bis zum Gipfel nicht zeigen.
Strenger Aufstieg, lustiger Abstieg
Petrus ist definitiv ein Sinser Turner. Kurz vor sieben Uhr ging der Aufstieg los. Schritt für Schritt über Stock und Stein trafen wir dann schon bald auf das erste Schneefeld. Diesen Sommer hat es noch ziemlich viel Schnee in den höheren Lagen. Bevor wir die Steigeisen montierten, führte uns der Weg weiter über Felsen und Stein bis zum Glatt Firn. Dort hiess es etwas essen, trinken und die Steigeisen montieren. Bei der Kröntenlücke konnten wir die Steigeisen deponieren und mit leichtem Rucksack dem Westgrat folgen. Dieser führte uns bis unterhalb des Gipfels vom Krönten. Die letzten Höhenmeter forderten etwas Mut und Kletterkünste. Wildi und Patrick haben alle bestens auf den Gipfel geführt.
Nach dem Gruppenfoto mit dem Gipfelkreuz und dem Eintrag ins Gipfelbuch durften wir alle wieder bis zu den Rucksäcken abseilen. Der Abstieg führte uns den gleichen Weg entlang wie beim Aufstieg. Juppi – das hiess, auf uns warteten ein paar grosse Schneefelder, welche wir als Rutschbahn geniessen konnten. Der Fun-Faktor war beim Abstieg definitiv gross, und die Höhenmeter purzelten nur so von der Anzeige runter. Die 1’200 Meter Abstieg bis zur Hütte waren dank dem vielen Schnee angenehm.
Stolz auf die Leistung
Je weiter wir abstiegen, umso wärmer wurden die Temperaturen. Zurück bei der Kröntenhütte stärkten wir uns, und die einen genossen nochmals eine Abkühlung im Felsenpool bevor es über die Chüeplangg zurück zum Parkplatz Bodenberg ging. Nach rund 2’000 Höhenmeter Abstieg sind wir alle glücklich, zufrieden und auch etwas müde bei den Autos angekommen. Das Aussteigen aus den Autos in Sins hat die einen oder anderen Gesichter etwas verzogen. Juiii meine Beine, ja die haben am Wochenende viel geleistet.
Es war eine schöne, interessante und abwechslungsreiche Tour. Vielen Dank an alle, welche dabei waren. Ihr könnt stolz auf eure Leistung sein. Sind wir gespannt, welcher Gipfel im nächsten Jahr auf den STV Sins wartet.
Für den STV Sins: Sarina Baumgartner