Die Primarschule Sins öffnet neue Fenster ins Schulleben: Ab sofort ist sie mit einem eigenen Kanal auf Instagram präsent. Ziel ist es, die Schule transparenter, moderner und nahbarer zu machen – für Eltern, Kinder, Lehrpersonen und die interessierte ...
Die Primarschule Sins öffnet neue Fenster ins Schulleben: Ab sofort ist sie mit einem eigenen Kanal auf Instagram präsent. Ziel ist es, die Schule transparenter, moderner und nahbarer zu machen – für Eltern, Kinder, Lehrpersonen und die interessierte Öffentlichkeit.
In den letzten Jahren hat die Schule einige personelle Veränderungen durchlebt, die auch das öffentliche Bild beeinflusst haben. Die neuen Schulleiterinnen Sibylle Mahler und Denise Sonderegger möchten das Vertrauen in die Schule nun wieder stärken. Der Instagram-Auftritt ist Teil ihrer Strategie.
Schule sichtbar machen
Der neue Kanal verfolgt mehrere Ziele: Er soll das vielfältige Schulleben sichtbar machen, die Aussendarstellung der Schule modernisieren und die Schulgemeinschaft stärken. «Wir möchten zeigen, was an unserer Schule alles geleistet und erarbeitet wird», sagt die Schulleitung. Geplant sind regelmässige Beiträge zu Veranstaltungen, Projekten, Exkursionen und besonderen Erfolgen – ergänzt durch Einblicke in den Unterrichtsalltag sowie Impressionen aus dem Schulhaus und seiner Umgebung.
Datenschutz und Sorgfalt im Fokus
Trotz der vielen Chancen, die soziale Medien bieten, sind sich Mahler und Sonderegger auch möglicher Bedenken bewusst – insbesondere im Hinblick auf den Datenschutz. Deshalb wurden klare interne Richtlinien zum Umgang mit Social Media definiert. «Bei der Auswahl der Inhalte achten wir beispielsweise darauf, dass keine Gesichter von Schülerinnen und Schülern oder Lehrpersonen erkennbar sind.» Kinder werden grundsätzlich nur von hinten fotografiert, und es werden keine Namen veröffentlicht.
Ein moderner Schritt für eine lebendige Schule
Mit dem Führen eines Instagram-Accounts machen aktuell zahlreiche Schulen positive Erfahrungen. «Auch wir haben bereits schöne Rückmeldungen erhalten», freuen sich die Schulleiterinnen. Und betonen: «Unser Ziel ist nicht, Kinder im Netz zu verewigen. Wir möchten mit dieser Plattform auf zeitgemässe Art die Türen zur Schule öffnen und teilen, was wir gemeinsam gestalten.»
Für die Schule Sins: Sibylle Mahler und Denise Sonderegger