«Natur findet Stadt» in der Gemeinde Auw, Juni 2025
13.06.2025 AuwNatur – wir brauchen sie – sie braucht dich
Wer hat es nicht gelesen: Selbst der Igel steht nun auf der Liste der Arten, die als «potenziell gefährdet» gelten. Leider wurde sein Lebensraum und der Raum vieler anderer Arten in den vergangenen ...
Natur – wir brauchen sie – sie braucht dich
Wer hat es nicht gelesen: Selbst der Igel steht nun auf der Liste der Arten, die als «potenziell gefährdet» gelten. Leider wurde sein Lebensraum und der Raum vieler anderer Arten in den vergangenen Jahrzehnten immer stärker beschnitten. Oft fehlen Strukturen und ruhige Orte, wo die Tiere Nahrung und Schutz finden können.
Wir alle sind an diesem Prozess beteiligt und für das Resultat mitverantwortlich. Doch im Umkehrschluss heisst das auch, dass die Gesellschaft etwas dagegen tun kann. Es gilt, vielfältige und strukturreiche Gärten und Flächen anzulegen. Diese sollten einheimische Sträucher und Bäume enthalten.
Die Gemeinde Auw bietet hierbei Hand. Ende 2024 hat sie sich entschlossen, bei der vom Kanton Aargau gegründeten Initiative «Natur findet Stadt» mitzumachen. Mit dem Siedlungswachstum und der zunehmenden Verdichtung wird es immer wichtiger, die noch vorhandenen Freiräume ökologisch hochwertig zu gestalten und sie als Trittsteine zwischen den Lebensräumen zu erhalten. Die Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum wird auf zwei Ebenen angestrebt: einerseits auf öffentlichen Grünflächen, andererseits in privaten Gärten. Umgesetzt wird dies in der Gemeinde in folgenden Schritten:
1. Gemeindeeigene Fläche identifizieren und naturgerecht umgestalten
2. Gartenbesitzern eine kostenlose Beratung durch einen qualifizierten Naturgärtner/in ermöglichen
3. Austausch unter den Naturgartenbesitzern ermöglichen und fördern
Wer mehr darüber erfahren möchte findet auf der Website www.naturfindetstadt.ch zusätzliches Informationsmaterial.
Die Gemeinde Auw ist eine von wenigen Gemeinden im Oberfreiamt, die sich bisher dieser Aktion angeschlossen hat, hofft aber auf viele Nachahmer. Die ersten Schritte sind gemacht: Auf einer gemeindeeigenen Fläche an der Industriestrasse wurde eine Ruderalfläche angelegt, von der unter anderem bodenbrütende Bienen profitieren werden. Des Weiteren wurden durch die Pflanzung von einheimischen Sträuchern und Bäumen vielfältige Lebensräume geschaffen, die Nahrungs- und Rückzugsmöglichkeiten für unterschiedliche Tiere bieten.
Der Dank geht hier an Stefan Staubli (Betriebsleiter und Revierförster) und sein Team vom WaldKommunal+ für die tatkräftige Umsetzung.
Noch im August diesen Jahres ist die offizielle Einweihung geplant.
Für weitere Informationen kann man sich an die Umwelt- und Energiekommission der Gemeinde Auw (georg. thies@gmx.ch) oder direkt an das Naturama im Aargau (anna.luethi@naturama.ch) wenden.
Packen wir es gemeinsam an und bieten unseren heimischen Tieren vielfältige Lebensräume, damit auch unsere Kinder noch wunderbare Naturbeobachtungen vor der Haustüre machen können!
Joëlle Burkard und Georg Thies, Umwelt- und Energiekommission Auw