Sanierungsarbeiten Luzernstrasse in Merenschwand – Verkehrsbeschränkung
Mit Beginn der Sanierungsarbeiten an der Luzernstrasse (K 260) in Merenschwand werden auf dem Strassenabschnitt zwischen dem Kreisel beim Volg und dem südlichen Dorfende in ...
Sanierungsarbeiten Luzernstrasse in Merenschwand – Verkehrsbeschränkung
Mit Beginn der Sanierungsarbeiten an der Luzernstrasse (K 260) in Merenschwand werden auf dem Strassenabschnitt zwischen dem Kreisel beim Volg und dem südlichen Dorfende in Merenschwand während zirka einem Jahr permanent ein bis zwei Lichtsignalanlagen in Betrieb sein.
Der Individualverkehr wird auf der Kantonsstrasse ab Baubeginn am 18. September 2023 stetig behindert sein. Diese Einschränkungen auf der Luzernstrasse K 260 werden dazu führen, dass der Verkehr sich auf die Hagnauerstrasse verlagert und als Baustellenumfahrung genutzt werden wird. Schon heute ist die Hagnauerstrasse stark frequentiert (zirka 800 Fahrzeug täglich). Ausserdem befindet sie sich in einem schlechten Zustand und hat die nötige Strassenbreite für den Gegenverkehr nicht. Zudem ist diese Strasse ausserorts und es ist eine Fahrgeschwindigkeit von 80 km/h zulässig. Wie der Gemeinderat Merenschwand mitteilt, hat er, in Absprache mit dem Gemeinderat Mühlau, aus Sicherheitsgründen und um das Unfallrisiko absolut zu minimieren beschlossen, während der Dauer der Sanierung der Luzernstrasse K 260 einen Streckenabschnitt der Hagnauerstrasse auf Merenschwander Gemeindegebiet zu sperren, indem er ein Verbot für Motorwagen und Motorräder, Zusatz ausgenommen Landwirtschaft, erlassen wird. Die Publikation dieser Massnahme erfolgt im kantonalen Amtsblatt.
Ersatzneubau Reussbrücke Mühlau
Die Reussbrücke Mühlau muss ersetzt werden. Für den Neubau hat der Kanton Aargau einen Studienauftrag in Auftrag gegeben. Nun hat die Jury entschieden und das Siegerprojekt gewählt.
Die 80 Meter lange Reussbrücke Mühlau verbindet die Gemeinde Mühlau Im Kanton Aargau mit der Gemeinde Hünenberg im Kanton Zug. Die 1940 realisierte Stahlbrücke ist in einem baulich schlechten Zustand und muss auch aufgrund der ungenügenden Breite von drei Metern ersetzt werden. Für den Neubau hat der Kanton Aargau einen Studienauftrag in Auftrag gegeben.
Insgesamt haben sich 18 Teams aus dem In- und Ausland für die Teilnahme am Studienauftrag beworben. Nun hat die Jury entschieden und das Siegerprojekt gewählt:
Das Projekt von INGE Walt-Galmarini AG hat überzeugt aufgrund der Verschmelzung der statischen Effizienz und gestalterischen Formgebung in ein einmaliges Brückenbauwerk mit Wiedererkennungswert (Bauingenieur: WaltGalmarini AG, Zürich / COWI UK AG, London; Architekt: Gottlieb Paludan Architects, Kopenhagen; Landschaftsarchitekt: Hager Partner AG, Zürich).
Als nächstes wird bis voraussichtlich im Frühjahr 2025 das konkrete Bauprojekt erarbeitet. Dann folgen Auflage, Vernehmlassung, Bewilligung und Landerwerb. Frühestens ab Frühjahr 2027 kann der Kanton mit den Bauarbeiten beginnen.
Das Siegerprojekt ist noch bis am 16. September 2023 im Gemeindesaal in Mühlau ausgestellt (Dienstag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr und am Samstag von 10 bis 14 Uhr).
Defibrillator; Neuer Standort
In der Gemeinde Mühlau war bisher ein Defibrillator im Feuerwehrmagazin an der Rüstenschwilerstrasse platziert, wobei der Zugang mittels Schlüsselkasten sichergestellt war. Es wurde nun in der Pausenhalle auf dem oberen Schulhausplatz, wo sich ja auch der Notfalltreffpunkt (NTP) befindet, beim Eingang ins alte Schulhaus ein neuer Defibrillatorschrank montiert und der Defibrillator dorthin umplatziert. Der Defibrillator ist am neuen Ort somit jederzeit hindernisfrei zugänglich.