Martina Bircher beendet reine Männerregierung
25.10.2024 Region, Politikrah | Am vergangenen Sonntag wurden zeitgleich mit den Grossratswahlen auch die fünf Mitglieder des Regierungsrats für die Amtsperiode 2025/2028 gewählt. Für die fünf Regierungsratssitze kandidierten sechs Frauen und acht Männer. Die vier bisherigen ...
rah | Am vergangenen Sonntag wurden zeitgleich mit den Grossratswahlen auch die fünf Mitglieder des Regierungsrats für die Amtsperiode 2025/2028 gewählt. Für die fünf Regierungsratssitze kandidierten sechs Frauen und acht Männer. Die vier bisherigen Regierungsräte Stephan Attiger (FDP), Markus Dieth (Die Mitte), Jean-Pierre Gallati (SVP) und Dieter Egli (SP) schafften die Wiederwahl problemlos. Als fünftes Mitglied wurde Martina Bircher (SVP) aus Aarburg gewählt. Sie freut sich via Statement auf ihrer Homepage mit folgenden Worten zur Wahl: «Ich bin überwältigt und danke für das Vertrauen. Es ist mir eine Ehre, unseren wunderbaren Kanton in der Exekutive vertreten zu dürfen. Gemeinsam bringen wir den Aargau vorwärts!».
Die SVP ist die grosse Wahlsiegerin
rah | Seit Sonntag ist klar, wer die 140 Mitglieder des Grossen Rats für die Amtsperiode 2025/2028 sind. Der Bezirk Muri hat dabei acht Sitze. Dafür bewarben sich 57 Kandidierende. Die SVP holt mit Alain Bütler einen zusätzlichen Sitz. Die beiden bisherigen SVP-Grossräte, Daniel Urech und Nicole Heggli-Boder, wurden wiedergewählt. Ihren Sitz verteidigen konnten ebenfalls Flurin Burkard (SP), Stefan Huwyler (FDP), Hans-Peter (Hampi) Budmiger (GLP), Ralf Bucher (Die Mitte) und Franziska Stenico-Goldschmid (Die Mitte).
Die Mitte war mit acht Kandidaten aus dem Bezirk Muri angetreten und gehört zu den grossen Verlierern dieser Wahl. Fast sechs Prozent Wähleranteil musste die Partei im Bezirk Muri einbüssen. Sie kommt noch auf 17,8 Prozent. Ein historisch schlechtes Wahlergebnis. Dennoch bleibt sie die zweitstärkste Partei im Bezirk Muri.
Zu den absoluten Wahlsiegern gehört die SVP. Sie kommt auf einen Wähleranteil von 39,2 Prozent im Bezirk Muri und im Grossen Rat auf 48 von 140 Sitzen. Damit bleibt sie die stärkste Partei im Grossen Rat.
Die GLP als drittstärkste Kraft konnte ihren Platz halten und büsste mit 13,4 Prozent nur marginal Wähleranteile ein. (2020: 13,9 Prozent). Die FDP verteidigt ihren vierten Platz und gewinnt mit 10,6 Prozent Wähleranteile dazu (2020: 9 Prozent). Die SP gehört im Grossen Rat weiterhin zur zweitstärksten Partei mit 23 Sitzen. Damit verliert oder gewinnt sie keine Sitze. Im Bezirk Muri büsst sie mit 10,3 Prozent Wähleranteil ein wenig ein. (2020: 11,2 Prozent). Zur Verliererseite gehören auch die Grünen. Sie verlieren insgesamt vier Sitze im Grossen Rat und büssen auch im Bezirk Muri mit 4,9 Prozent Wähleranteil ein (2020: 6,6 Prozent).
Zweiter Wahlgang Gemeinderatsersatzwahlen
rah | In Merenschwand fanden am Sonntag die Gemeinderatsersatzwahlen statt.
Dies, weil die langjährige Gemeinderätin Karin Brauchli per Ende Jahr demissioniert. Gesucht wird eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger für die laufende Amtsperiode bis Ende 2025.
Da keine der kandidierenden Personen im ersten Wahlgang das absolute Mehr holte, kommt es zu einem zweiten Wahlgang. Dieser findet voraussichtlich am 15. Dezember statt.
Im zweiten Wahlgang ist nur wählbar, wer innert zehn Tagen nach dem ersten Wahlgang durch mindestens zehn Stimmberechtigte des betreffenden Wahlkreises angemeldet wird. Die Anmeldungen müssen bei der Gemeindekanzlei bis am 30. Oktober, spätestens um 12 Uhr eintreffen. Ob sich die Kandididerenden aus dem ersten Wahlgang, Theres Schöni (LOVB), René Landolt (SVP) und Monja van Wegberg (parteilos), wieder zur Wahl stellen, bleibt abzuwarten.