Die Mannschaften des FC Sins haben die Vorbereitung auf die kommende Saison wieder in Angriff genommen, und auf dem Letten rollt der Ball wieder.
Der Ball! Für jeden einen, ob Senior, Aktivfussballer, Juniorin oder Junior. Jeder benötigt einen Ball, um ihn mit ...
Die Mannschaften des FC Sins haben die Vorbereitung auf die kommende Saison wieder in Angriff genommen, und auf dem Letten rollt der Ball wieder.
Der Ball! Für jeden einen, ob Senior, Aktivfussballer, Juniorin oder Junior. Jeder benötigt einen Ball, um ihn mit Füssen zu treten. Allerdings ist dieses Treten positiv gemeint. Oder fragen wir ihn doch einfach mal, den Ball:
«Als Fussball werde ich ständig von den Spielern getreten, doch Schmerz kenne ich nicht – stattdessen spüre ich den Rausch des Spiels. Jeder Tritt, jeder Pass und jeder Schuss bringen mich näher an mein Ziel, das Tor. Auch wenn ich manchmal hart gegen den Pfosten pralle oder ins Aus fliege, weiss
ich: Das alles gehört zum Spiel. Wenn ich aber ins Tor fliege und im Netz zappeln darf, fühle ich pure Erfüllung. Es ist genau dieser Moment, für den ich gemacht wurde, der Höhepunkt jedes Spiels.
Im Netz hängend spüre ich die Begeisterung und den Triumph, der mich durchdringt. Dieser Augenblick ist mein innerlicher Erfolg und das, wofür ich geschaffen wurde.»
Ist der Ball eigentlich rund?
Wenn man beim Fussball über den Ball spricht, wird oft das Zitat verwendet: Das Runde muss ins Eckige! Aber ist der Ball tatsächlich rund? Wir haben nachgefragt.
Man sollte denken, beim Fussball sei das Spielgerät schlechthin in seiner Form eindeutig. Rund eben. Von wegen! Weltweit werden bei der Herstellung von Fussbällen zwölf gleichseitige Fünfecke und 20 gleichseitige Sechsecke verwendet. Diese ergeben zusammen die räumliche Figur, als die ein klassischer Fussball zu betrachten ist. Diese 32 Einzelstücke greifen als gewölbte Flächen ineinander und geben dem Ball das runde Design.
Aus welchem Material besteht ein Fussball?
Früher wurden die Fussbälle aus Leder hergestellt. Waren die Bälle nicht mehr neu, sondern schon etliche Male gebraucht, saugten sie das Wasser regelrecht auf und wurden schwerer und schwerer. Darum war zum Ende eines Spiels oder Trainings damals ein Schuss eine nicht so angenehme Sache, geschweige denn ein Kopfball.
Die modernen Bälle von heute werden aus PVC und anderen Hightech-Kunststoffen hergestellt. Sie sind leichter und angenehmer zu spielen. Ein Ball für Erwachsene wiegt 440 Gramm. Der erste moderne Fussball wurde an der Weltmeisterschaft in Mexico 1986 eingesetzt.
Nun rollt also der Ball wieder auf dem Letten, und es wird auf ihn getreten, was das Zeug hält… den Ball freuts!
Für den Verein: Benno Burkard