Die Lehrstellenbörse von ask! findet am 2. April zentral für den ganzen Kanton im Kultur- und Kongresshaus in Aarau statt. Mitmachen lohnt sich für Betriebe und Jugendliche.
pd | Die ask! – Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf ...
Die Lehrstellenbörse von ask! findet am 2. April zentral für den ganzen Kanton im Kultur- und Kongresshaus in Aarau statt. Mitmachen lohnt sich für Betriebe und Jugendliche.
pd | Die ask! – Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf organisieren seit über zehn Jahren Lehrstellenbörsen. Jeden Frühling können sich Betriebe, die noch offene Lehrstellen zu vergeben haben, und Jugendliche, die noch auf der Suche sind, unkompliziert kennenlernen. Letztes Jahr fand die Börse zum ersten Mal für den ganzen Kanton an einem zentralen Ort, im Kultur- und Kongresshaus (KUK) in Aarau, statt. Das Konzept bewährte sich: Mehr als 750 Jugendliche nahmen teil, 76 Lehrbetriebe boten Lehrstellen in 86 verschiedenen Grundberufen an. Die Lehrstellenbörse findet nach dem grossen Erfolg von 2024 auch dieses Jahr wieder zentral im KUK statt. Die Anmeldungen der Jugendlichen und der Betriebe treffen zurzeit laufend bei ask! ein.
«Speed Dating» der besonderen Art
«Es ist von Vorteil, wenn die Betriebe einen Lernenden mitnehmen», rät Mike Staub, Teamleiter Logistik der Siegfried AG in Zofingen, der 2024 zum ersten Mal mitgemacht hat. Den Jugendlichen fällt es leichter ins Gespräch zu kommen, wenn Gleichaltrige mit dabei sind. Er hat dort Emilian Menzel kennengelernt, der noch nicht recht wusste, was aus ihm werden soll. Heute ist Menzel Lernender Logistik EFZ bei der Siegfried AG.
Auch für Silvan Melliger hat sich der Besuch der Lehrstellenbörse gelohnt. Er wurde von der Schule auf die Börse aufmerksam gemacht. Am Stand von Delta Zofingen AG kam Melliger ins Gespräch und durfte seinen Lebenslauf abgeben. Schliesslich bekam er die Lehrstelle als Logistiker EFZ bei Delta.
Die Berufsbildungsverantwortliche von Delta Zofingen AG, Deborah Büttiker, war das erste Mal an der Lehrstellenbörse: «Wir wollten einen neuen Rekrutierungskanal ausprobieren und waren sehr gespannt, was uns erwartet.» Der direkte Kontakt vor Ort – eine Art «Speed-Dating» – war für Büttiker sehr wertvoll. Den Austausch mit anderen Lehrbetrieben fand sie ebenfalls inspirierend, denn «Berufsbildung ist ein gemeinsames Anliegen, das ganze Branchen betrifft». Entsprechend kann sie die Börse allen Lehrbetrieben wärmstens weiterempfehlen.
Erklärvideos und Stelleninserate
Auf der Website www.beratungsdienste.ch/lehrstellenboersewerdenlaufend">www.beratungsdienste.ch/lehrstellenboersewerdenlaufend die Betriebe aufgelistet, die zusagen. Zudem finden die Jugendlichen alle angebotenen Lehrstellen nach Berufen sortiert und direkt mit den Stelleninseraten verlinkt. Wer noch genauer wissen möchte, wie die Börse funktioniert, kann sich die beiden Erklärvideos auf der Website anschauen.
Lehrstellenbörse 2025
Im Kultur- und Kongresshaus, Schlossplatz 9, Aarau am Mittwoch, 2. April von 9 bis 16 Uhr. Die Teilnahme ist für Jugendliche und Betriebe kostenlos. Anmeldung: www.beratungsdienste.ch/lehrstellenboerse
Informationen zu ask!
Die ask! – Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf bietet der Bevölkerung unkomplizierte Unterstützung in den Bereichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung, Jugendpsychologischer Dienst und Lehrpersonenberatung. Diese Kombination ist in der Schweiz einzigartig.
Die Dienstleistungen ergänzen sich ideal und ermöglichen es, Fragen zu Bildung, Beruf und psychischer Gesundheit im Berufsalltag ganzheitlich anzugehen. ask! arbeitet im Auftrag des Kantons Aargau und bietet Beratungen an den vier Standorten Aarau, Baden, Rheinfelden und Wohlen sowie online an.