Landi Sins informierte über ihre Fusionspläne
12.04.2024 SinsAm Donnerstag, 4. April, trafen sich 66 Stimmberechtigte und Gäste zur 129. Generalversammlung. Das Grossprojekt «Fusion mit der Landi Zugerland» warf wenige Fragen auf. Sämtliche Traktanden wurden ohne Gegenstimmen angenommen.
IRIS CAGLIONI
...Am Donnerstag, 4. April, trafen sich 66 Stimmberechtigte und Gäste zur 129. Generalversammlung. Das Grossprojekt «Fusion mit der Landi Zugerland» warf wenige Fragen auf. Sämtliche Traktanden wurden ohne Gegenstimmen angenommen.
IRIS CAGLIONI
Die Landi Sins steht, gemäss den Ausführungen der Geschäftsleitung und des Vorstands, auf soliden Beinen. Insgesamt konnten die Anwesenden aus dem Jahresbericht und der Jahresrechnung entnehmen, dass die Geschäfte nach wie vor gut laufen. Damit dies weiterhin der Fall ist, wurden Fusionsgespräche mit der Landi Zugerland geführt. An der GV stellten die Verantwortlichen diese Pläne vor.
Was sind die Vorteile einer Fusion?
Präsident Adrian Arnold informierte über die Ausgangslage. Durch die neu dazugewonnene Kundschaft aus dem Zugerbiet, konnte der Laden im letzten Jahr ein deutliches Umsatzplus erwirtschaften. Jedoch sei schweizweit eine schlechtere Konsumentenentwicklung sichtbar, was Auswirkungen auf die Entwicklung der Landi-Läden hat. Der Agrar-Bereich sei kein Wachstumsmarkt. Im Bereich Brenn- und Treibstoff geht Arnold davon aus, dass aufgrund der angestrebten Dekarbonisierung die Entwicklung eher schwierig wird. Heute sei dieser Bereich noch ein sehr gutes Geschäftsfeld. «Der Vorstand sieht in einem Zusammenschluss die Möglichkeit, sich für die Zukunft optimal vorzubereiten. Wir möchten den Standort Sins stärken. Mit einer Fusion können wir zusammenarbeiten und uns nicht konkurrieren», betonte Arnold die Vorteile einer Fusion.
Vorstellung beider Genossenschaften
Mit einer Präsentation über die Zahlen und Fakten der beiden Genossenschaften konnten die anwesenden Mitglieder sich ein Bild machen, wer hier fusionieren will. Peter Rust, Präsident der Landi Zugerland, präsentierte die Genossenschaft. Die Landi Zugerland hat eine beachtliche Grösse. Der Hauptsitz mit der Geschäftsleitung ist in Baar. Nebst den Landi-Läden in Baar, Rotkreuz, Unterägeri und dem Tankstellenshop in Menzingen verfügt die Genossenschaft Landi Zugerland über fünf Volgläden, diverse Tankstellen und vermietete Wohn- und Geschäftsräume. Sie ist Arbeitgeberin von 68 Mitarbeitenden und zählt aktuell 543 Mitglieder. Im Vergleich zählt die Landi Sins 272 Mitglieder und beschäftigt 16 Mitarbeitende. Die Landi Zugerland verfügt über eine Geschäftsleitung mit vier Mitgliedern. Vorsitz hat Hans Bellmont, weitere Mitglieder sind Beat Schmidiger, Roman Staub und Roger Greter. Die Landi Sins wird von Geschäftsleiter Armin Unternährer geführt.
Was wurde bereits getan?
Seit letztem Herbst laufen konstruktive Gespräche. Eine Projektgruppe, bestehend aus Sinser und Zugerländer Vorstands- und Geschäftsleitungsmitgliedern, konnte bereits einige Eckpunkte und Vorschläge erarbeiten. So soll der neue Name «Landi Sins-Zug» sein, Präsident soll Arnold sein und die Position als Vizepräsident wird von Peter Rust besetzt. Vorsitzender der Geschäftsleitung bleibt bis Ende 2025 Hans Bellmont. Ab 2026 übernimmt Unternährer den Vorsitz. «Die Arbeitsplätze bleiben alle erhalten, die Prozesse und die Arbeiten können sich aber in Einzelfällen verändern», betonte Arnold.
Das Standortkonzept und das weitere Vorgehen wurden ebenfalls vorgestellt. Die anschliessende Fragerunde war kurz und bezog sich auf steuerliche Aspekte und die Anstellungsbedingungen der Mitarbeitenden.
Die nächsten Schritte
Die Zusammenführungen der Mitgliederkonditionen und der Anstellungsbedingungen sind in Bearbeitung. Im Januar 2025 wollen beiden Genossenschaften Informationsversammlungen durchführen. Im April 2025 sollen Fusions-Generalversammlungen stattfinden. Beide Genossenschaften sind davon überzeugt, dass sie mit dieser Fusion in eine positive Zukunft starten können.
Unternährer liegt das Projekt sehr am Herzen: «Ich habe viel Herzblut in die Landi Sins gesteckt. Der Schritt in die Geschäftsleitung der Landi Zugerland bedeutet eine grosse Herausforderung für mich. Ich freue mich darauf. Und stimmen die Mitglieder der Fusion zu, kann ich mich weiterhin auch für die Belange von Sins stark machen.» Unternährers Wechsel zur Landi Zugerland erfolgt auch dann, wenn die Fusion nicht zustande kommt.
Zahlen, Personal und Ehrung
Nach der Vorstellung des Jahresberichts durch Arnold, stellte Unternährer die Jahresrechnung vor. Es wurde deutlich, dass trotz eines Umsatzrückgangs von fast einer Million Franken der Betriebsertrag gesteigert werden konnte und alle budgetierten Werte übertroffen wurden. Der Jahresgewinn von 380’000 Franken wurde dem Eigenkapital zugewiesen. Die Revisionsstelle wurde einstimmig bestätigt. Personell durfte Unternährer Jolanda Etterli-Suter und Jessica Kaufmann als neue Mitarbeiterinnen und Jael Meier als neue Lernende vorstellen. Verabschiedet wurde Cyril Hotz und Simon Winiger. Für fünf Jahre Tätigkeit in der Landi durfte Beatrice Schmid Ehren entgegennehmen. Allen anwesenden Mitarbeitenden überreichte er, seine Wertschätzung ausdrückend, ein süsses Präsent.
Das im Vorfeld der GV offerierte Nachtessen wurde von den Mitgliedern sehr geschätzt. Im Anschluss an die Versammlung blieben denn auch viele noch sitzen und nutzten die Gelegenheit, sich auszutauschen und den Abend gemütlich ausklingen zu lassen.