pd | Der Ingenieur und Unternehmer Stefan T. Schimon engagiert sich seit Jahren für den Lindenberg und setzt sich gegen den geplanten Windpark ein. «Der Erhalt dieses wunderschönen und einzigartigen Naherholungsgebietes liegt mir besonders am Herzen. Es ist nicht ...
pd | Der Ingenieur und Unternehmer Stefan T. Schimon engagiert sich seit Jahren für den Lindenberg und setzt sich gegen den geplanten Windpark ein. «Der Erhalt dieses wunderschönen und einzigartigen Naherholungsgebietes liegt mir besonders am Herzen. Es ist nicht nachvollziehbar, dass für einen derart geringen Energieertrag so viel Natur und Lebensraum geopfert werden soll.» Auch im Hinblick auf die bevorstehende Gemeindeversammlung in Beinwil am 29. Oktober, bei der über das umstrittene Windparkprojekt abgestimmt wird, bezieht Schimon klar Stellung: «Das Projekt lässt sich in keiner Weise mit dem Lindenberg vereinen und verstösst gleich mehrfach gegen nationale und kantonale Interessen. Ich werde mich mit aller Kraft für den Erhalt des einzigartigen Lindenbergs einsetzen.»
An der Generalversammlung des Vereins Pro Lindenberg am 22. September in Muri wurde Stefan T. Schimon einstimmig und unter Applaus zum neuen Präsidenten gewählt. Der Elektroingenieur mit einem Master in Business Administration ist ein erfahrener Unternehmer aus dem Freiamt, ehemaliges Mitglied der Industrievereinigung Muri, Präsident von Swiss Mechatronics und langjähriges Mitglied der Forschungskommission des Kantons Aargau. Nach dem Verkauf seiner über Jahrzehnte wachsenden und erfolgreichen Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Muri/AG und dem Austritt aus den obigen Gremien habe er nun die Zeit und die Möglichkeit, der Gesellschaft etwas zurückzugeben. Das Amt des Präsidenten von Pro Lindenberg hat sich dazu zum richtigen Zeitpunkt angeboten.
Seit über 25 Jahren lebt Stefan T. Schimon mit seiner Frau und seinen vier Kindern auf dem Lindenberg. Er kennt die Region mit ihrer landschaftlichen und ökologischen Einzigartigkeit sowie die Menschen vor Ort sehr gut.
Der Verein Pro Lindenberg, gegründet am 18. Juli 2017, zählt mittlerweile über 230 Mitglieder. Er setzt sich für den Schutz der Landschaft und eine nachhaltige Entwicklung der Region ein. Mit Stefan Schimon an der Spitze will der Verein Brücken bauen, sachlich informieren und die Bevölkerung für die langfristigen Folgen des Windparkprojekts sensibilisieren.
www.prolindenberg.ch