pd | Vor kurzem, auf dem Platz vor der Kirche: Die Grossmutter kommt gerade aus dem Rosenkranzgebet in der Kirche, wo sie sich einen Moment der Stille genommen hat. Gleichzeitig hetzt eine junge Familie mit Kindern vorbei – auf dem Sprung von der Musikstunde zum Sportverein. ...
pd | Vor kurzem, auf dem Platz vor der Kirche: Die Grossmutter kommt gerade aus dem Rosenkranzgebet in der Kirche, wo sie sich einen Moment der Stille genommen hat. Gleichzeitig hetzt eine junge Familie mit Kindern vorbei – auf dem Sprung von der Musikstunde zum Sportverein. Am Strassenrand steht ein Jugendlicher, Musik in den Ohren, den Blick aufs Handy gerichtet, gedanklich schon beim Treffpunkt mit Freunden. Ein kurzer Blickkontakt, ein flüchtiges Lächeln. «Früher hat Kirche uns alle irgendwie verbunden», sagt die Grossmutter leise zu sich selbst. Die Mutter nickt ihr zu, ruft: «Keine Zeit heute – vielleicht beim nächsten Mal!» Der Jugendliche zuckt nur mit den Schultern – für ihn ist Kirche eher ein blinder Fleck.
Diese Szene steht für viele in unseren Pfarreien, auch im Oberen Freiamt. Die Welt hat sich verändert: Feste Traditionen und sonntägliche Routinen sind nicht mehr selbstverständlich. Zeit ist knapp, Lebenswelten sind unterschiedlich, und der Bezug zur Kirche ist oft locker geworden. Doch genau darin steckt eine Chance: Wir schaffen als Kirche neue Freiräume – für Begegnungen, die wir gemeinsam gestalten möchten. Orte und Zeiten, offen für Neues: Spiele-Nachmittage, Familienbrunch, Gesprächsrunden, spirituelle Impulse, kreative Abende und vieles andere.
Was fehlt Ihnen? Was wünschen Sie sich an Begegnung und Gemeinschaft? Lassen Sie uns Kirche gemeinsam einfach(er), attraktiver, sozialer und näher am Leben aller Generationen gestalten.
Wir vom Leitungsteam des Oberen Freiamt, Martina Suter, Bartek Migacz und Johannes Frank, laden Sie zu einem Gesprächs- und Informationsabend ein.
Kommen Sie an einem der beiden Termine vorbei und gestalten Sie mit: Am 26. August im Kulturhaus (Küngsmattsaal) in Sins oder am 10. September im Pfrundhaus Dietwil (Oberdorfstrasse 3, Parkplätze bei der Kirche benutzen), jeweils um 19 Uhr. Wir freuen uns auf Sie – alle Generationen, jede und jeder ist willkommen!