Der Siebenschläfertag gilt seit Jahrhunderten als Wetterprophetentag. Es heisst:
«Wie das Wetter am Siebenschläfertag, so bleibt es sieben Wochen lang.»
Diese Bauernregel bezieht sich auf eine typische Wetterlage Ende Juni, die oft eine stabile Wetterperiode ...
Der Siebenschläfertag gilt seit Jahrhunderten als Wetterprophetentag. Es heisst:
«Wie das Wetter am Siebenschläfertag, so bleibt es sieben Wochen lang.»
Diese Bauernregel bezieht sich auf eine typische Wetterlage Ende Juni, die oft eine stabile Wetterperiode einleitet – besonders in Mitteleuropa.
Wissenschaftlicher Hintergrund
Meteorologisch betrachtet ist die Regel nicht ganz falsch. Um Ende Juni / Anfang Juli stabilisiert sich oft das Wetter durch den sogenannten Jetstream. Wenn zu dieser Zeit ein Hochdruckgebiet über Mitteleuropa liegt, besteht eine gute Chance, dass sich das Wetter über Wochen hinweg ähnlich verhält – sei es sonnig oder regnerisch.
Quelle: Internet