Gönnerverein Aettenbühl mit grossem Geschenk
03.05.2024 SinsKurzweilig, speditiv und emotional – das war die Generalversammlung des Gönnervereins Aettenbühl, die alle zwei Jahre stattfindet. Auf die Einstimmigkeit bei den Abstimmungen folgte die Gemütlichkeit bei Kaffee und Kuchen.
EVELYNE HEEB
...Kurzweilig, speditiv und emotional – das war die Generalversammlung des Gönnervereins Aettenbühl, die alle zwei Jahre stattfindet. Auf die Einstimmigkeit bei den Abstimmungen folgte die Gemütlichkeit bei Kaffee und Kuchen.
EVELYNE HEEB
Unabhängig von Stiftung und Zentrum Aettenbühl setzt sich die selbständig geführte Organisation seit 35 Jahren mit viel Herzblut für das Wohlergehen der Bewohnenden ein. In Absprache mit der Zentrumsleitung werden Dienstleistungen und Aktivitäten koordiniert, geplant und umgesetzt. Nebst der Organisation von jährlich wiederkehrenden Anlässen hilft der Verein auch immer aufs Neue, grössere Anschaffungen und Projekte zu finanzieren. In den letzten Jahren waren dies unter anderem eine neue Bestuhlung für den Raum der Stille, der Barfussweg, ein Elektrorollstuhl und Fitnessgeräte. In diesem Jahr stand die Kostenübername für den Pavillon im geschützten Garten im Fokus.
Wertvolle Lichtblicke im Alltag
Mit Freude begrüsste Präsidentin Regula Gamma am Mittwochabend vergangener Woche 25 Mitglieder und weitere Gäste in der Cafeteria des Zentrums Aettenbühl zur Generalversammlung.
Gleich zu Beginn nahm Gamma die Anwesenden mit auf eine Reise zurück in die Vergangenheit. Mit vielen Bildern blickte sie auf die vergangenen beiden Vereinsjahre zurück und erzählte von diversen Anlässen, die bei den Bewohnenden auf grossen Anklang gestossen waren. Da waren die Ausflüge auf den Reussegger Brunnenhof zu den Wasserbüffeln und nach Rothenburg in Toni’s Zoo. Oder das Garten-Grill-Fest mit musikalischer Umrahmung sowie das traditionelle Tischgrill-Essen. Genauso geschätzt werden die Lottonachmittage, die Auftritte des Männerriegen-Chörli und des Seniorentheaters Luzern, die Blumengrüsse zum Frühlingsstart und zur Adventszeit die liebevoll verpackten Weihnachtsgeschenke.
Zum ersten Mal zu Gast im Aettenbühl waren 2023 zwei Clownfrauen der Stiftung Lebensfreude. «Das Lachen und Strahlen der Bewohnenden ging mitten ins Herz. Im Alltag eher verschlossene Bewohner auf einmal singen zu hören und ihre Freude zu spüren, war eindrücklich», so die begeisterte Präsidentin.
Positive Jahresrechnungen
Hinter all den Veranstaltungen steht eine gesunde Finanzlage des Vereins. Kassierin Christine Villiger erläuterte die erfreulichen Jahresrechnungen 2022 und 2023, die beide mit einem Gewinn schlossen. Zum positiven Ergebnis 2022 trug massgeblich eine grosszügige Erbschaft bei. Trauerspenden machen einen weiteren grossen Teil der Einnahmen aus. «Unser Ziel ist es allerdings nicht, Vermögen anzuhäufen. Das Geld soll den Bewohnenden zugutekommen, wir möchten sie beschenken.» Villigers Worte bildeten die passende Grundlage für das zentrale Thema des Abends – die Finanzierung des Pavillons im geschützten Garten.
Neuer Pavillon als Mehrwert für alle
«Ein Objekt für die Zukunft, einen Begegnungsort», nennt die Präsidentin den Pavillon. Der barrierefreie Unterstand wurde Ende 2022 gebaut und wird seither rege benutzt. Sei es um zu basteln, zu stricken, Gemüse zu rüsten oder einfach um sich zu treffen und zu plaudern. Auch die Mieterinnen und Mieter der Alterswohnungen sowie die Mitarbeitenden gesellen sich oftmals dazu. «Ein Mehrwert für alle Beteiligten», fasste Gamma das Projekt kurz zusammen. Das sah auch die Versammlung so und stimmte dem Antrag des Vorstands zur vollständigen Kostenübernahme einstimmig zu. Zentrumsleiterin Beatrice Emmenegger zeigte sich sichtlich gerührt und bedankte sich bei allen für das grosse Geschenk.
Wahlen und Verabschiedung
Emotional ging es bei den Gesamterneuerungswahlen weiter. Nach sechs Jahren und 24 Vorstandssitzungen gab Sibylle Engel ihr Amt ab. Gamma würdigte ihre Arbeit mit berührenden Worten und überreichte ein Geschenk. An ihrer Stelle wurde die Abtwilerin Christine Gächter ins Gremium gewählt. Die fünf weiteren Mitglieder stellten sich zur Wiederwahl und wurden mit grossem Applaus bestätigt.
Freiwilliger Fahrdienst
Zum Ende der knapp einstündigen Versammlung kam die Präsidentin auf das Angebot des freiwilligen Fahrdienstes zu sprechen. Damit die Bewohnenden Arzttermine, Spitalbesuche oder Therapien wahrnehmen können, rekrutiert der Verein seit Jahren freiwillige Fahrerinnen und Fahrer und übernimmt deren Fahrspesen. In den letzten zwei Jahren kamen 147 Fahrten oder insgesamt 3’100 Kilometer zusammen. Dies allerdings auf nur fünf Fahrer verteilt.
Um dieses Angebot aufrechtzuerhalten, ist der Verein dringend auf weitere Freiwillige angewiesen. Interessierte Personen dürfen sich gerne im Sekretariat des Zentrums melden. Mit diesem Aufruf schloss die Präsidentin den offiziellen Teil und lud alle Anwesenden zum gemütlichen Ausklang bei Kaffee und Kuchen aus der hauseigenen Küche ein.