Gelungenes Wettkampfwochenende auf der Küfermatt
20.06.2025 SportWie jedes Jahr machte der Schweizer Seilzieh-Tross am Sonntag wieder Halt in Sins. In fünf Kategorien liefen die Athletinnen und Athleten zur Höchstform auf und begeisterten das zahlreich erschienene Oberfreiämter Publikum.
DEBORAH VILLIGER
...Wie jedes Jahr machte der Schweizer Seilzieh-Tross am Sonntag wieder Halt in Sins. In fünf Kategorien liefen die Athletinnen und Athleten zur Höchstform auf und begeisterten das zahlreich erschienene Oberfreiämter Publikum.
DEBORAH VILLIGER
Traditionsgemäss fiel der Start für das Sportwochenende bereits am Samstagabend mit dem Plauschturnier. Einheimische und externe Vereine sowie private Freundesgruppen hatten sich für die sportlich-spassige Herausforderung angemeldet. Den Wettkampfplatz als Sieger verlassen durfte das «Liäblingsteam» bei den Herren und der «Kavallerieverein Freiamt» in der Kategorie «Mixed». Anschliessend wurden gewonnene Duelle zelebriert, verlorene Durchgänge hitzig diskutiert und gemeinsam gefeiert bis in die frühen Morgenstunden.
Den Nachwuchs fördern
Kaum war auf dem Gelände Ruhe eingekehrt, machten sich die ersten Teilnehmenden schon wieder bereit für die anstehenden Turniere. Als Erstes gingen die Schülermannschaften in Position. In zwei Gruppen à sieben Teams ging es ab dem ersten «Pull» hart umkämpft zu. Wie bei den «Grossen» zogen auch die Kinder im Alter zwischen 6 und 14 Jahren pro Duell jeweils zweimal. Konnte eine der beiden Mannschaften beide Züge für sich entscheiden, erhielt sie drei Zähler, bei einem Unentschieden in den Zügen gab es für jedes Team einen Punkt. Ab dem Halbfinal musste im Falle eines Gleichstandes in den Zügen ein dritter Zug die Entscheidung bringen. Direkt im Anschluss an die Finals wurde das Rangverlesen durchgeführt. In der Gruppe 1 konnten sich die «Seilschränzer» durchsetzen, während in der Gruppe 2 «Stans 2» triumphierte.
Mit Kraft und Taktik
Kurz nach den Schülern ging es auch bei den Aktiven los mit dem Turniertag. Den Anfang machten die sieben Vereine der Kategorie «Herren 580 kg». Im Rundenturnier (jeder gegen jeden) wurde in der Vorrunde um einen Platz unter den ersten vier gezogen, die Halbfinalplätze. Hier trafen Stans-Oberdorf auf Luthern und Mosnang auf die Lokalmatadoren. Die beiden aktuell Führenden der Jahreswertung, Stans-Oberdorf (1.) und Sins (2.), setzten sich in ihren Duellen durch, und so kam es unter der prallen Mittagssonne zum absoluten Showdown. Angefeuert von ihren Trainern und dem zahlreich erschienenen Publikum schenkten sich die zwei Teams anfangs keinen Millimeter, denn keiner wollte den ersten Fehler machen. Mit taktischem Geschick und einem Angriff im richtigen Moment entschied die Heim-Equipe den ersten Zug für sich. Im zweiten Durchgang gewannen die Sinser bald die Oberhand und konnten sich über den Tagessieg freuen.
Etwa zeitgleich fanden auch die Finals bei den Frauen, Kategorie «Damen 520 kg», statt. Die beiden Finalisten waren – wie kurz zuvor bei den Herren – ebenfalls die Mannschaften aus Stans-Oberdorf und Sins. Hier setzten sich jedoch die Damen aus der Innerschweiz durch und konnten ihren Abstand auf das momentan zweitklassierte Sins ausbauen.
Hervorragender Turnierabschluss
Für einige der Herren und Damen, die eben gerade noch um den Tagessieg gekämpft, ging es direkt im Anschluss an die Siegerehrung ihrer Kategorie weiter bei den «Mixed 580 kg». Nachdem die Sinser Mixed-Equipe ihr erstes Saisonturnier in Thurtal Ende April gewinnen konnten, starteten sie als aktueller Leader in der Gesamtwertung in ihren Wettkampf. Die Vorrunde überstand das Heimteam ohne Probleme, und auch im Halbfinal entschied der Seilziehclub Sins das Duell für sich. In der Endrunde kam es daher, wie bereits bei den Herren und den Damen zuvor, zur Begegnung zwischen der Heimmannschaft und Stans-Oberdorf, an diesem Tag mit glücklicherem Ende für die Gäste aus Nidwalden.
Die U19-Junioren, an diesem Tag mit insgesamt zehn Teams vertreten, zeigten ebenfalls vielversprechende Zweikämpfe. Der heimischen Equipe gelang der Vorstoss unter die letzten Vier. Es musste sich hier jedoch Ebersecken geschlagen geben und sich mit dem 4. Schlussrang begnügen. Der Sieg in der letzten Kategorie ging einmal mehr an diesem Wochenende an die Seilzieher aus Stans.
Die Olympischen Spiele der nicht olympischen Sportarten
Neben der heimischen Meisterschaft warten auch spannende internationale Projekte auf die Sinser. Die «World Games», an welchen die nicht-olympischen Sportarten auf internationaler Ebene ausgetragen werden, finden alle vier Jahre statt und werden in diesem Jahr in Chengdu (China) abgehalten. In den drei Kategorien «Herren 640 kg», «Mixed 580 kg» und «Damen 520 kg» dürfen jeweils die besten sechs Nationen der letztjährigen Weltmeisterschaften teilnehmen. Mit Siegen bei den Herren und der Mixed-Mannschaft sowie dem zweiten Platz bei den Damen hat sich die Schweiz für alle drei Kategorien qualifiziert. Während bei den Herren keine Sinser um den Titel mitziehen, treten das Mixed- und das Damenteam mit lokaler Beteiligung und Trainern an.
Nach den World Games ist vor der Weltmeisterschaft, die im 2025 in Nottingham (England) auf dem Programm steht. Wer die Schweiz an diesem Anlass vertritt, wird erst zum Ende der Schweizer Meisterschaftssaison entschieden. Denn: Die Mannschaft, welche die heimische Saison in der jeweiligen Kategorie als Sieger abschliesst, darf das Nationalteam für Nottingham bestimmen.
Mit dem heftigen Regenschauer, der zum Ende des Tages über die Gemeinde zog, ging ein anstrengendes aber erfolgreiches und unterhaltsames Wettkampfwochenende zu Ende.
Nachwuchs zu Gast in Sins
Auf einen Grossanlass im kommenden Jahr freut sich der Seilziehclub Sins bereits jetzt: Ende August 2026 wird das GENSB-Jugendturnier auf der Sinser Küfermatt ausgetragen. GENSB ist die Abkürzung für Germany, England, Netherlands, Switzerland, Belgium, worunter das europaweit grösste internationale Seilziehturnier der Jugend verstanden wird. Die namensgebenden Länder sind dabei immer abwechselnd als Austragungsland an der Reihe. Ziel des Turniers ist es, Nachwuchsathletinnen und -athleten zwischen 12 und 19 Jahren aus verschiedenen Ländern zusammenzubringen und ihnen eine internationale Plattform für ihren Sport zu bieten. Eine Investition für die Zukunft und ein Riesen-Event für den lokalen Seilziehclub und die Gemeinde.