Elektra Sins: Energiepreise 2025 senken sich
30.08.2024 InformationenDie Schweizer Stromversorger sind verpflichtet, per 31. August 2024 ihre gültigen Strompreise für das Kalenderjahr 2025 zu publizieren. Der durchschnittliche Energiepreis sinkt über alle Verbrauchsprofile um 22,5 Prozent, während die Netznutzungsgebühren um 3 ...
Die Schweizer Stromversorger sind verpflichtet, per 31. August 2024 ihre gültigen Strompreise für das Kalenderjahr 2025 zu publizieren. Der durchschnittliche Energiepreis sinkt über alle Verbrauchsprofile um 22,5 Prozent, während die Netznutzungsgebühren um 3 Prozent steigen. Die Abgaben werden um 25,3 Prozent reduziert.
pd | Die Strompreise setzen sich bei allen Stromversorgern aus den gleichen drei Komponenten zusammen: Energielieferung, Netznutzung sowie Abgaben. Für das Jahr 2025 zeichnen sich Entspannungen bei den Produktpreisen ab, die sich auf die verschiedenen Kundengruppen unterschiedlich auswirken.
Kundengruppe Haushalt
Ein typischer 5-Zimmer-Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4500 kWh, einem Elektroherd sowie Tumbler, aber ohne Elektroboiler, kann mit einer durchschnittlichen Einsparung von 186 Franken pro Jahr rechnen. Die Anpassungen der Preise in diesem Segment sind wie folgt: Energie minus 22 Prozent, Netznutzung plus 4,1 Prozent und Abgaben minus 25,3 Prozent.
Kundengruppe Gewerbe
Ein Gewerbebetrieb mit einem Gesamtverbrauch von 500’000 kWh und 150 kW Leistung kann mit einer durchschnittlichen Einsparung von 21’850 Franken pro Jahr rechnen. Die Anpassungen setzen sich folgendermassen zusammen: Energie minus 23,4 Prozent, Netznutzung plus 3,4 Prozent und Abgaben minus 25,3 Prozent.
Günstigere Einkaufspreise
Die Veränderungen bei den Produktpreisen haben verschiedene Ursachen. Einerseits konnte die Energie zu tieferen Einkaufspreisen beschafft werden.
Andererseits stieg der Preis für die Netznutzung leicht an, bedingt durch Investitionen in den Ausbau und die Verstärkung des Netzes im Zusammenhang mit dem Ausbau von erneuerbaren Energien. Zudem werden die öffentlichen Abgaben wie die Systemdienstleistungen und die Stromreserve seitens des Bundes gesenkt, während die Förderabgabe für erneuerbare Energien unverändert bleibt.
Umstellung auf Einheitstarif
Aufgrund der zunehmend grösseren Einspeisung von erneuerbarer Energie und der Tatsache, dass wir im Sommer tagsüber in das vorgelagerte Netz Energie zu einem tieferen Preis zurückspeisen, möchten wir die Möglichkeit schaffen, grosse Energieverbraucher, wie Elektroboiler, tagsüber aufzuladen, um diese Energie in unserem Netz gebrauchen zu können.
Damit können Lastspitzen gebrochen und das Stromnetz gleichmässiger genutzt und auch stabilisiert werden. Dies führt insgesamt zu tieferen Kosten. Daher führen wir per 2025 einen Einheitstarif ein, damit die Produktpreise am Tag und in der Nacht über die ganze Woche gleich sind. Daraus resultiert nicht zuletzt auch eine grössere Flexibilität bei der Nutzung von Geräten.
Der Sinser Ökostrom erfährt insofern eine Veränderung, als dass der tiefere Beschaffungspreis der Energie eine direkte Auswirkung auf den Einheitspreis hat. Mit dem zunehmenden Ausbau von erneuerbaren Energien gehen wir davon aus, dass sich in den
Folgejahren der Einspeisepreis in unser und in das vorgelagerte Netz verändert und nach unten angepasst wird. Aktuelle Produktpreise: www.elektra-sins.ch/produktuebersicht