Für den Herbstausflug der Oberfreiämter Buurechuchi stand in diesem Jahr das Paraplegiker-Zentrum in Nottwil auf dem Programm.
Thomas führte uns mit einem eindrücklichen Vortrag in das Thema Querschnittslähmung ein. Seit einem ...
Für den Herbstausflug der Oberfreiämter Buurechuchi stand in diesem Jahr das Paraplegiker-Zentrum in Nottwil auf dem Programm.
Thomas führte uns mit einem eindrücklichen Vortrag in das Thema Querschnittslähmung ein. Seit einem Unfall mit dem Mountainbike ist er Tetraplegiker. Anhand einer Visualisierung konnte er deutlich machen, welche Muskeln oder Funktionen der Organe, ab welcher Verletzungshöhe der Wirbelsäule nicht mehr funktionieren; manchmal entscheiden Millimeter.
Die Paraplegiker-Gruppe unterstützt Querschnittsgelähmte, beginnend von der Unfallstelle oder krankheitsbedingten Diagnose, ein Leben lang. Für die Rehabilitation und Eingliederung sind auch die Mitgliederbeiträge und Spenden der Paraplegiker-Stiftung sehr wichtig.
Persönliche Erfahrung
Auf dem Rundgang mit Thomas lernten wir verschiedene Stationen im Zentrum kennen. Er erzählte auch aus seiner persönlichen Geschichte und wie er den Umgang mit dem Rollstuhl meistert. Uns wurde bewusst, dass vieles, was für uns als selbstverständlich gilt, für eine querschnittgelähmte Person zum Hindernis werden kann.
Der abschliessende Besuch der gut inszenierten Ausstellung gab uns einen Einblick in eine Wohnung und deren Bewohner. Wir konnten erfahren, wie mühsam die tägliche Pflege ist, wenn nicht mehr alle Organe funktionieren oder am eigenen Leib erfahren, wie man sich im Rollstuhl bewegt und Aufgaben im Haushalt erledigt.
Bei einem feinen Apéro riche im internen Restaurant konnten sich die Mitglieder über die Eindrücke der vergangenen Stunden austauschen.
Oberfreiämter Buurechuchi, Karin Vollenweider, Merenschwand