Dietwil: Offizielle Mitteilungen 31. 05. 2024
31.05.2024 Dietwil: offizielle MitteilungenEinladung zur Einwohnergemeindeversammlung vom 5. Juni
Alle Stimmbürgerinnen und Stimmbürger sind am Mittwoch, 5. Juni 2024, 20 Uhr, Turnhalle MZA, herzlich zur Einwohnergemeindeversammlung eingeladen. Die Einladung mit den Traktanden ist Ihnen rechtzeitig ...
Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung vom 5. Juni
Alle Stimmbürgerinnen und Stimmbürger sind am Mittwoch, 5. Juni 2024, 20 Uhr, Turnhalle MZA, herzlich zur Einwohnergemeindeversammlung eingeladen. Die Einladung mit den Traktanden ist Ihnen rechtzeitig zugestellt worden. Anschliessend an die Versammlung sind Sie herzlich zu einem Apéro eingeladen. Der Gemeinderat hofft auf eine zahlreiche Teilnahme und freut sich, Sie zu dieser Versammlung begrüssen zu dürfen.
Einladung zur Ortsbürgergemeindeversammlung vom 7. Juni
Alle stimmberechtigten Ortsbürgerinnen und Ortsbürger sind am Freitag, 7. Juni 2024, 19.30 Uhr (neue Zeit), im Mehrzweckraum des Mehrfamilienhauses Ochsenmatt herzlich zur Ortsbürgergemeindeversammlung eingeladen. Die Einladung mit den Traktanden ist Ihnen rechtzeitig zugestellt worden. Anschliessend an die Versammlung sind Sie herzlich zu einem Nachtessen eingeladen. Der Gemeinderat und die Ortsbürgerkommission hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme und freuen sich, Sie zu dieser Versammlung begrüssen zu dürfen.
Tag der offenen Tür der Suter Pumpen AG: Verkehrs- und Parkplatzkonzept
Die Suter Pumpen AG führt am Freitag, 31. Mai von 14 bis 20 Uhr und Samstag, 1. Juni von 10 bis 15 Uhr an der Schwettistrasse 6 einen Tag der offenen Tür durch und feiert damit ihr 25-Jahr-Jubiläum. Der Gemeinderat hat diesem Anlass die Bewilligung erteilt sowie dem Verkehrs- und Parkplatzkonzept zugestimmt. Die Zufahrt zum Festgelände erfolgt über die Luzernerstrasse. Die Ausfahrt im Einbahnverkehr wird über die Schwettistrasse, Obere Allmendstrasse und Eienstrasse geführt. Parkplätze stehen im Gewerbegebiet Schwetti-Weid und entlang der Ausfahrtsstrassen zur Verfügung. Das Verkehrs- und Parkplatzregime wird entsprechend signalisiert und mit einem Verkehrsdienst sichergestellt.
Der Gemeinderat gratuliert herzlich zum 25-Jahr-Jubiläum und wünscht der Suter Pumpen AG ein erfolgreiches Jubiläumswochenende.
Budget 2024: Prüfungsbefund
Das kantonale Departement Volkswirtschaft und Inneres, Finanzaufsicht Gemeinden, hat das Budget 2024 der Einwohnergemeinde und Ortsbürgergemeinde Dietwil geprüft. Die eingereichten Unterlagen haben zu keinen nennenswerten Feststellungen geführt. Das mittelfristig kumulierte Gesamtergebnis der Einwohnergemeinde (Haushaltsgleichgewicht) für die Periode 2021 bis 2027 ist nachgewiesen.
Trinkwasser: Periodische Eigenkontrolle
Die am 2. Mai 2024 durchgeführte Eigenkontrolle des Trinkwassers der Wasserversorgung Dietwil hat ergeben, dass die Resultate den Anforderungen an Trinkwasser entsprechen. Alle Proben ergaben einen einwandfreien Befund. Die Gesamthärte des Wassers beträgt 13.6 °fH und ist damit als «weich» einzustufen. Der Nitratgehalt liegt bei 3 mg/l (Orientierungswert max. 25 mg/l).
Die Gemeinde Dietwil verfügt damit über sehr gutes Trinkwasser. Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne Brunnenmeister Michael Etter (Tel. 079 624 85 57, E-Mail michael.etter@ dietwil.ch).
Einhaltung der Sichtzonen: Zurückschneiden von Bäumen, Sträuchern und Hecken
Wieso sind Sichtzonen so wichtig? Sehen und gesehen werden, dieses Motto gilt für viele Situationen im Verkehrsgeschehen. Nur wenn bei Einmündungen und Kreuzungen die notwendigen Sichtverhältnisse gewährleistet sind, können alle Verkehrsteilnehmer einander rechtzeitig erblicken und einschätzen. Das Sichtfeld mit einem sichtfreien Raum zwischen einer Höhe von 60 Zentimeter bis 3 Meter ist deshalb von allen Hindernissen freizuhalten, die ein Motorfahrzeug oder ein leichtes Zweirad verdecken können. Dies gilt auch für Pflanzenwuchs oder parkierte Fahrzeuge.
Warum? Die Augen von Lenker und Lenkerinnen normaler PW’s liegen auf einer Höhe von rund 1,00 bis 1,20 Meter über Strassenniveau und verfügen bei vorschriftskonformer Höhe von seitlichen Einfriedungen über die notwendigen freien Sichtverhältnisse. Wird dies eingehalten, können alle Verkehrsteilnehmer, insbesondere Kinder auf dem Schulweg und Zweiradfahrer:innen, rechtzeitig wahrgenommen werden.
Der Gemeinderat dankt für die Schaffung der vorschriftsgemässen Sichtzonen und der damit verbundenen Förderung der Verkehrssicherheit.