Dietwil: Offizielle Mitteilungen 30. 08. 2024
30.08.2024 Dietwil: offizielle MitteilungenSchwimmbad Dietwil: Badesaisonschluss
Das Schwimmbad Dietwil hat noch bis am Sonntag, 8. September, geöffnet. Danach ist die Badesaison 2024 bereits wieder vorbei. Der Gemeinderat und das Baditeam danken allen Benützerinnen und Benützern für den ...
Schwimmbad Dietwil: Badesaisonschluss
Das Schwimmbad Dietwil hat noch bis am Sonntag, 8. September, geöffnet. Danach ist die Badesaison 2024 bereits wieder vorbei. Der Gemeinderat und das Baditeam danken allen Benützerinnen und Benützern für den Besuch und hoffen, Sie auch in der nächsten Badesaison wieder begrüssen zu dürfen.
Demission von Daniela Stübi als Mitglied des Wahlbüros: Anmeldeverfahren für die Ersatzwahl
Daniela Stübi ist per 30. Juni als Stimmenzählerin und somit als Mitglied des Wahlbüros zurückgetreten. Für die geleisteten Dienste und wertvollen Einsätze für die Gemeinde Dietwil wird Daniela Stübi bereits an dieser Stelle herzlich gedankt.
Der Gemeinderat hat die Ersatzwahl auf den ordentlichen Urnengang vom 24. November angesetzt. Gemäss geltendem Gesetz über die politischen Rechte ist für ein Mitglied des Wahlbüros bereits im 1. Wahlgang eine stille Wahl möglich (kein Urnengang), sofern nicht mehr Personen vorgeschlagen sind, als zu wählen sind. Entsprechende Wahlvorschläge für den 1. Wahlgang sind von mindestens zehn Stimmberechtigten zu unterzeichnen und bis am Freitag, 11. Oktober, 12 Uhr, bei der Gemeindekanzlei einzureichen. Das erforderliche Formular zur Anmeldung von Kandidaten kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden (gemeinde@dietwil.ch, Telefon 041 789 60 60).
Sind weniger oder gleich viele wählbare Kandidaten für den zu besetzenden Sitz vorgeschlagen, ist mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von fünf Tagen anzusetzen, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt. Ein Urnengang würde demnach nicht stattfinden. Für allenfalls noch zu vergebende Sitze ist eine Wahl an der Urne durchzuführen.
Waldumgang vom 14. September
Im Rahmen des Nationalen Tags der Bürgergemeinden (www.tagfüralle.ch) findet am Samstag, 14. September, 14 Uhr, der Waldumgang der Ortsbürgergemeinde Dietwil statt. Treffpunkt ist bei der Waldhütte Hirzen (Samichlaushüsli). Es werden insbesondere diese Themen behandelt:
– Baumarten, Holzvorräte, Zuwachs, Naturschutz
– Verwendung des nachwachsenden Rohstoffs Holz
– Herstellen und Transport von Holzschnitzel
– Energetische Nutzung des Holzes (Besichtigung der Schnitzelheizung)
Der Anlass dauert rund zwei Stunden. Im Anschluss an den Waldumgang wird beim Schulhaus allen Teilnehmern Wurst, Brot und Getränke offeriert.
Zu diesem Anlass ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Weitere Informationen können dem Flugblatt entnommen werden, welches in den nächsten Tagen allen Haushaltungen zugestellt wird. Auf eine grosse Teilnahme freut sich der Gemeinderat, die Ortsbürgerkommission und der Förster.
«Wie geht’s dir?»-Bänkli beim Kinderspielplatz
Die knallgelben Bänkli haben im August die Werkstatt der Justizvollzugsanstalt Lenzburg verlassen und sind auf dem Weg zu 40 Gemeinden im Kanton Aargau. Ein solches Bänkli hat auch den Weg nach Dietwil gefunden und steht seit dem 23. August beim Kinderspielplatz. Die Bänkli sind Teil der «Wie geht’s dir?»-Kampagne und wurden vom Kanton Aargau und der Stiftung Pro Mente Sana finanziert. Mit dem Schriftzug «Wie geht’s dir?» laden sie dazu ein, sich mit dieser Frage auseinanderzusetzen und ins Gespräch über psychische Gesundheit zu kommen.
Die Kampagne «Wie geht’s dir?» ist eine Initiative der Stiftung Pro Mente Sana in Zusammenarbeit mit Deutschschweizer Kantonen und erfolgt im Auftrag der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz. Seit 2018 setzt sie sich dafür ein, für psychische Gesundheit zu sensibilisieren und psychische Probleme zu entstigmatisieren und zu enttabuisieren.
Die «Wie geht’s dir?»-Bänkli bieten eine unkomplizierte Möglichkeit, mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen, sich zuzuhören und über das eigene Wohlbefinden zu reden. Sie sollen Bewegung fördern und wertvolle soziale Kontakte sowie den Austausch unter den Generationen stärken. Wir wünschen Ihnen viele anregende Gespräche und Begegnungen.
Krankenkassenprämienverbilligung 2025
Die Prämienverbilligung muss jährlich neu angemeldet werden. Im September erfolgt der Hauptversand der Anmeldecodes an potenziell anspruchsberechtigte Personen im Kanton Aargau. Ab Oktober 2024 können Personen, welche keinen Code erhalten haben, direkt über die Website www.sva-ag.ch/pv einen bestellen. Der Anmeldecode ist sechs Wochen gültig. Die Antragsfrist läuft am 31. Dezember 2024 ab. Danach können Sie keinen Antrag auf Prämienverbilligung für das Jahr 2025 mehr stellen.
Wenn Sie den Newsletter unter www.sva-ag.ch/newsletter abonnieren, werden Sie per E-Mail informiert, sobald das Formular für die Codebestellung auf der Website der SVA Aargau aufgeschaltet ist.
Den erhaltenen Code geben Sie unter www.sva-ag.ch/pv ein. Wenn Sie keinen Internetzugang haben, hilft Ihnen die Gemeindezweigstelle Dietwil (Tel. 041 789 60 60, sva@dietwil.ch) oder die SVA Aargau gerne bei der Antragstellung. Für weitere Einzelheiten wird auf www.sva-ag.ch/pv verwiesen.
Bauwesen
Der Gemeinderat hat dieser Bauherrschaft unter verschiedenen Auflagen und Bedingungen die Baubewilligung erteilt:
– Gosso Michael, Mühleacker 8a, 6042 Dietwil; Bewilligung für das Erstellen einer Luft/Wasser-Wärmepumpe (Aussenaufstellung); Parzelle Nr. 17, Gebäude Nr. 293, Mühleacker 8a
Meldeverfahren Solaranlagen
Diese Solaranlagen wurden im Meldeverfahren ohne weitergehende Auflagen und Bedingungen bestätigt und freigegeben:
– Kuhn-Gasser Daniel und Ruth, Grossacher 1, 6042 Dietwil: Solarstromanlage auf Gebäude Nr. 472, Parzelle Nr. 8, Grossacher 1
– Rohmann Daniel und Sandra, Hinterdorfstrasse 25a, 6042 Dietwil: Solarstromanlage auf Gebäude Nr. 512, Parzelle Nr. 562, Hinterdorfstrasse 25 a