Die Genossenschaft Ökostrom Schweiz ist der Fachverband der landwirtschaftlichen Biogasanlagen in der Schweiz und führt regelmässig Weiterbildungsveranstaltungen («Höcks») mit und bei seinen Mitgliedern durch. Neben der Weiterbildung sind diese Veranstaltungen auch ...
Die Genossenschaft Ökostrom Schweiz ist der Fachverband der landwirtschaftlichen Biogasanlagen in der Schweiz und führt regelmässig Weiterbildungsveranstaltungen («Höcks») mit und bei seinen Mitgliedern durch. Neben der Weiterbildung sind diese Veranstaltungen auch eine gute Gelegenheit, bestehende Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen.
Am 8. November fand ein solcher Höck im Murimoos statt. Über 40 Aktiv- und Passivmitglieder aus der ganzen Deutschschweiz und eine Delegation aus dem Tessin trafen sich im Murimoos. Nach der Begrüssung und Vorstellung durch Michael Dubach, Geschäftsführer des Murimoos, standen Vorträge und Diskussionen rund um aktuelle Themen aus der Politik und der Biogasbranche auf dem Programm. Die neue Energieförderungsverordnung, die ab 1. Januar 2023 in Kraft treten wird und ihre Auswirkungen für die Biogasanlagenbetreiber standen im Zentrum des Interesses. Die Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) wird abgelöst durch ein neues Fördersystem. Vorgesehen sind zwei Beiträge: einerseits ein Investitionsbeitrag, der den Zubau von neuen Biogasanlagen fördern soll und andererseits ein Betriebskostenbeitrag. Die Höhe dieser Beiträge wird voraussichtlich im Dezember veröffentlicht und die Zahlen werden mit Spannung erwartet.
Nach dem Mittagessen mit betriebseigenen Produkten aus der Murimoos-Küche ging es weiter mit einer Führung über den Betrieb. Die Teilnehmenden waren beeindruckt von der Breite der Aktivitäten im Murimoos: die Begleitung von Klientinnen und Klienten und deren Mitarbeit in der Landwirtschaft mit Tierhaltung und Gemüsebau, im Hofladen, in der Metzgerei mit Direktverkauf, der Schreinerei mit Spielplatzbau, dem Restaurationsbetrieb/Hauswirtschaft, der Agrowerkstatt oder der Kompostieranlage.
Auf besonderes Interesse stiess die Biogasanlage mit Kompostplatz. Die meisten Teilnehmenden arbeiten auf ihrer Anlage mit einer Flüssigvergärungsanlage. Im Murimoos bestand die seltene Gelegenheit, eine Festvergärungsanlage im Betrieb zu besichtigen. Die Teilnehmenden nutzen die Führung und stellten viele Fragen zu Bau, Betriebsablauf, Unterhalt und Stärken und Schwächen der besichtigten Anlage, die Urs Villiger vom Murimoos kompetent beantwortete. Peter Hofer berichtete über seine Erfahrungen der Biogasanlage im Zusammenspiel mit der Kompostierung. Murimoos legt grössten Wert auf die Befreiung des Kompostes von Plastik. Dazu konnte eine neuartige Windsichtungsanlage besichtigt werden.
Nach der Veranstaltung konnten die Teilnehmenden mit neuer Inspiration aus einem Unternehmen mit sozialem Auftrag ihren Heimweg antreten.
Michael Dubach