Das Spital Muri setzt ein Zeichen für Lungengesundheit und lädt am 25. September, dem Weltlungentag, zu einer besonderen Aktion ein.
pd | Von 10 bis 17 Uhr steht der Lufti-Bus auf dem Spitalareal bereit, um die Lungenfunktion von Besucherinnen und ...
Das Spital Muri setzt ein Zeichen für Lungengesundheit und lädt am 25. September, dem Weltlungentag, zu einer besonderen Aktion ein.
pd | Von 10 bis 17 Uhr steht der Lufti-Bus auf dem Spitalareal bereit, um die Lungenfunktion von Besucherinnen und Besuchern zu messen. Zusätzlich ist das Team der Rauchstoppberatung des Spitals Muri vor Ort, beantwortet Fragen und stellt das Angebot für den Einstieg in ein rauchfreies Leben vor.
Im LuftiBus werden Lungenfunktionsmessungen (Spirometrien) angeboten. Diese einfache und schnelle Untersuchung liefert wertvolle Informationen über das Lungenvolumen und etwaige Einschränkungen der Atemwege. Die Messung dauert nur etwa zehn Minuten und erfolgt nach internationalen Standards. Das erfahrene LuftiBus-Team führt die Tests durch und erläutert die Ergebnisse direkt vor Ort. Die Lungenfunktionsmessung wird ab einem Alter von zwölf Jahren angeboten und ist ein wertvolles Instrument zur Früherkennung von Erkrankungen wie COPD oder Asthma.
Es werden dabei keine Diagnosen gestellt. Sollten die Ergebnisse Auffälligkeiten zeigen, wird eine weitergehende Untersuchung durch eine Lungenfachärztin oder einen Lungenfacharzt empfohlen.
Mit dieser Aktion möchte das Spital Muri die Öffentlichkeit für Lungenkrankheiten sensibilisieren und das Bewusstsein für die Bedeutung einer gesunden Lunge stärken. Darüber hinaus werden die Angebote des Spitals Muri im Bereich der Rauchstoppberatung vorgestellt, um Interessierte dabei zu unterstützen, den ersten Schritt in ein rauchfreies Leben zu wagen.
Die Veranstaltung ist offen für alle, die präventiv etwas für ihre Gesundheit tun möchten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Aufgrund der limitierten Kapazität kann es bei den Lungenfunktionsmessungen zu kurzen Wartezeiten kommen.
Sei bereit für den Notfall – denn selbst ist die Frau!
Weisst du, was zu tun ist bei einem Herdbrand? Möchtest du wissen, wie man einem Familienmitglied in medizinischen Notfällen helfen kann?
Die Feuerwehr Oberrüti-Dietwil und deren Feuerwehrsanitäter zeigen uns Frauen, wie wir kritische Situationen meistern können.
In vier Posten lernt ihr mittels Feuerlöscher oder -decke Feuer zu löschen, erfahrt welche Ausrüstung zu Hause sinnvoll ist und die wichtigsten Punkte bei einer Erstversorgung bei einem medizinischen Notfall.
Bring dich auf den neusten Stand und melde dich für den Samstag, 20. September bei der Frauengemeinschaft Oberrüti unter frauengemeinschaftoberrueti@gmail oder 078 892 80 91 an.