Das Freiämter Wanderfieber geht in die nächste Runde: Am Sonntag, 14. September findet in Boswil der zweite Freiämter Wandertag statt.
pd | Bereits die Premiere im Jahr 2023 lockte knapp 400 Personen aus dem ganzen Bezirk und ...
Das Freiämter Wanderfieber geht in die nächste Runde: Am Sonntag, 14. September findet in Boswil der zweite Freiämter Wandertag statt.
pd | Bereits die Premiere im Jahr 2023 lockte knapp 400 Personen aus dem ganzen Bezirk und darüber hinaus ins Herz des Freiamts. Nun erwartet das Organisationskomitee erneut zahlreiche Wanderfreunde, die nicht nur die Natur geniessen, sondern auch zahlreiche weitere Attraktionen erleben können.
Start- und Zielort des Anlasses ist die Mehrzweckhalle Boswil. Dort heisst eine Festwirtschaft die Gäste willkommen und sorgt für die passende Stärkung vor und nach der Wanderung. Im gefüllten Lunchsack, der im Ticketpreis enthalten ist, finden sich Produkte von Freiämter Produzenten. Neben der klassischen Variante steht auch eine vegane Option zur Verfügung, sodass für jede und jeden etwas dabei ist.
Der Freiämter Wandertag versteht sich als Gemeinschaftserlebnis für alle Generationen. «Wir wollen Bewegung, Begegnung und Vereinsleben unter dem Motto ‹gemütlich-genussvoll-gemeinsam› zusammenbringen», betont die OK-Verantwortliche Michèle Erne aus Boswil. Entsprechend vielfältig ist das Programm. Am Nachmittag sorgen zwei Jugend-Aerobic-Gruppen des Damenturnvereins Boswil mit ihren Auftritten für Stimmung am Zielort. Der Kneippverein Muri-Freiamt ist ebenfalls dabei und lädt die Teilnehmenden ein, die Kneipp-Gesundheitslehre zu entdecken. Auf der kurzen Route bietet sich sogar die Gelegenheit, selbst ins kühle Nass zu steigen.
Die Wandernden haben die Wahl zwischen drei unterschiedlich langen Routen, die jeweils sorgfältig ausgeschildert sind. Die kurze, 8,8 Kilometer lange Strecke ist kinderwagentauglich und enthält die Kneipp-Möglichkeit. Wer etwas mehr Herausforderung sucht, entscheidet sich für die mittlere Route mit 12,5 Kilometern und 350 Höhenmetern. Für ambitionierte Wanderer wartet die lange Route mit 19 Kilometern und 575 Höhenmetern. Ein grosser Vorteil: Die Teilnehmenden müssen sich nicht schon im Voraus festlegen, sondern können ihre Route spontan am Wandertag wählen und ohne fixe Startzeit ganz nach eigenem Tempo aufbrechen. Besonders viel Wert legt das Organisationskomitee auf die Einbindung regionaler Ressourcen und die Förderung des Gemeinsinns. So engagieren sich zahlreiche Vereine und Freiwillige, damit der Anlass gelingt. Gleichzeitig fliesst pro verkauftem Ticket ein Beitrag von zwei Franken in karitative Obstbaumprojekte.
Unterwegs sorgt ein Quiz, bei dem es attraktive Sachpreise zu gewinnen gibt, für Abwechslung. Als kleines Extra wartet im Ziel eine spezielle Finisher-Fotobox. Dort können die Wandernden ihren besonderen Tag festhalten.
Der Vorverkauf über Eventfrog läuft derzeit auf Hochtouren, noch sind Tickets erhältlich. Michèle Erne ergänzt: «Erfreulicherweise haben wir viele Anmeldungen von Personen, die bereits bei der ersten Ausgabe mit dabei waren. Das bestätigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind.» Wer mit dabei ist, darf sich auf ein abwechslungsreiches Erlebnis freuen, das Natur, Gemeinschaft und Regionalität in idealer Weise verbindet. «Der Wandertag zeigt, was das Freiamt zu bieten hat. Sowohl landschaftlich als auch kulinarisch und im Vereinsleben», ist Michèle Erne überzeugt.
Am 14. September wird Boswil somit erneut zum Treffpunkt für alle, die ihre Heimat wandernd entdecken und gleichzeitig ein Stück Freiämter Lebensgefühl erleben wollen.