pd | Die pflegimuri organisiert gemeinsam mit der Gemeinde Muri einen öffentlichen Anlass im alten Pflegifriedhof. Im Zentrum steht die Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum – konkret am Beispiel einer aufgewerteten Hecke. Der Anlass findet am Freitag, 19. ...
pd | Die pflegimuri organisiert gemeinsam mit der Gemeinde Muri einen öffentlichen Anlass im alten Pflegifriedhof. Im Zentrum steht die Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum – konkret am Beispiel einer aufgewerteten Hecke. Der Anlass findet am Freitag, 19. September um 17 Uhr auf dem alten Pflegifriedhof, Spitalstrasse 13 in Muri statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Vielfalt sichtbar machen
Zum Auftakt spricht Beat Küng, Gemeinderat und Biobauer, über die Bedeutung der Biodiversität in bewohnten Gebieten. Er zeigt auf, wie die Gemeinde im Rahmen von «Natur findet Stadt» konkrete Massnahmen unterstützt, warum Biodiversität für Mensch und Natur wichtig ist und wie jede und jeder etwas zur Förderung beitragen kann.
Tipps aus der Praxis
Anschliessend stellt René Neiger, Gärtner in der pflegimuri, eine bestehende Hecke vor, die mit einheimischen, blühenden und fruchttragenden Pflanzen sowie einem Kräutersaum gezielt zur Förderung der Biodiversität aufgewertet wurde. Er gibt den Gästen praktische Tipps, wie sich auch private Gärten mit einfachen Mitteln in lebendige Lebensräume für Pflanzen und Tiere verwandeln lassen.
Austausch und Begegnung
Im Anschluss an den Rundgang lädt die pflegimuri zu einem Apéro ein. Dabei gibt es Gelegenheit, das Thema vertieft zu diskutieren und Fragen an die Referenten zu stellen. «Die Förderung der Biodiversität beginnt direkt vor unserer Haustür. Schon kleine Schritte haben eine grosse Wirkung – für die Natur und für uns alle», sagt René Neiger, Gärtner der pflegimuri.