Beinwil profitiert vom Windpark Lindenberg
03.10.2025 InformationenAm 29. Oktober befindet das Stimmvolk von Beinwil im Freiamt an einer ausserordentlichen Gemeindeversammlung über die Teiländerung des Kulturlandplans der Gemeinde in Hinblick auf die Erstellung des Windparks Lindenberg.
pd | Windenergie ist eine ...
Am 29. Oktober befindet das Stimmvolk von Beinwil im Freiamt an einer ausserordentlichen Gemeindeversammlung über die Teiländerung des Kulturlandplans der Gemeinde in Hinblick auf die Erstellung des Windparks Lindenberg.
pd | Windenergie ist eine saubere, unerschöpfliche und CO2-freie Energiequelle. Moderne Windkraftanlagen leisten einen wichtigen Beitrag zur sicheren, regionalen und nachhaltigen Energieversorgung.
Strom aus Windenergie fällt vor allem dann an, wenn Solarstromanlagen und Wasserkraftwerke weniger liefern, nämlich im Winterhalbjahr. Der Windpark Lindenberg trägt deshalb dazu bei, die klar ausgewiesene Winterstromlücke zu füllen. Die drei geplanten Anlagen werden zusammen rund 25 Gigawattstunden elektrische Energie pro Jahr erzeugen. Das entspricht ungefähr dem Fünffachen des Energieverbrauchs der Gemeinde Beinwil.
Bedeutende Mehreinnahmen für die Gemeinde
Für den Bau des Windparks sprechen auch finanzielle Überlegungen. Die Gemeinde Beinwil erhält von der Windpark Lindenberg AG 20 Jahre lang rund 365’000 Franken jährlich. Darin enthalten sind eine Produktionsvergütung von vier Prozent des Bruttoerlöses (garantiert mindestens 200’000 Franken jährlich), die Mitfinanzierung von Begleitprojekten in der Höhe von 1,3 Mio.
Franken sowie jährliche Gemeindesteuern von voraussichtlich 100’000 Franken. Diese Zusatzeinnahmen seien für die Gemeinde «gerade jetzt wichtig, wo die Einnahmen der beiden ehemaligen Deponien wegfallen und bedeutende Investitionen anstehen», erklärt Albert Betschart, Betriebsleiter der Elektra Beinwil und ehemaliger Gemeindeammann. Betschart schätzt auch, dass sich die Bevölkerung von Beinwil direkt am Aktienkapital der Windpark Lindenberg AG beteiligen kann: «Diese Beteiligungsmöglichkeit macht den Windpark Lindenberg noch mehr zu ‹unserem› Windpark».
Geprüft und für gut befunden
In der Einheimischen-Delegation, die das Projekt acht Jahre lang ergebnisoffen und kritisch begleitet hatte, war auch Hermann Bütler, Elektrounternehmer und ehemaliger Gemeinderat. Er sagt heute aus Überzeugung Ja zum geplanten Windpark Lindenberg: «Aus dem Interessengruppenprozess gingen wertvolle Beiträge hervor, die zum Schutz von Tier und Umwelt umgesetzt werden. Der behördliche Abschlussbericht bestätigt die Umweltverträglichkeit des Projekts.» Als Beispiel nennt er den einjährigen Mehrfachmarkierversuch, der zeige, dass eine Verminderung des Grundwasserflusses oder dessen Verunreinigung aufgrund des Baus der Windenergieanlagen praktisch auszuschliessen ist.
Wir rufen die Stimmbevölkerung von Beinwil dazu auf, an der Versammlung teilzunehmen und ihre Stimme für eine nachhaltige Zukunft der Gemeinde abzugeben.
Weitere Infos unter: www.windpark-lindenberg.ch