Die kleine, aber feine Schule Dietwil wurde unter vielen Schulen ausgewählt, um mit dem Archehof aus Hildisrieden auf dem Schulareal einen Lebensturm zu realisieren. Unter der fachkundigen Leitung von Urs Amrein und Susan Felchlin und mit der finanziellen Unterstützung durch ...
Die kleine, aber feine Schule Dietwil wurde unter vielen Schulen ausgewählt, um mit dem Archehof aus Hildisrieden auf dem Schulareal einen Lebensturm zu realisieren. Unter der fachkundigen Leitung von Urs Amrein und Susan Felchlin und mit der finanziellen Unterstützung durch Detailhändler Coop und die Gemeinde Dietwil wurde das Schulareal im April zur kleinen Baustelle für die Natur.
Bereits vor dem eigentlichen Bautag sammelten eifrige Kindergarten- und Schulkinder und motivierte Familien aus dem Dorf Naturmaterialien wie Baumrinde, Tannenzapfen, Äste, Laub und Ähnliches, um das Innenleben des Lebensturms für Tiere attraktiv zu gestalten und so ihren Beitrag zu leisten.
Hämmern, Füllen, Schleppen
Das Wetter war der Schule am Projekttag wohlgesinnt. Nach dem Aufstellen der vier Hauptstämme wurde unter Anleitung gehämmert, Harassen wurden mit Naturmaterialien befüllt, Baumstämme geschleppt, Wildbienenhotels erstellt, Vogelhäuschen aufgehängt und es wurde tatkräftig mit angepackt, um am Ende des Tages stolz auf den eigenen Lebensturm schauen zu können.
Auch für das leibliche Wohl der motivierten Schülerinnen und Schüler war gesorgt: Die 5. Klasse kochte für alle Punsch, und es gab ein spendiertes Znüni für die gesamte Schule, welches freudig gegessen wurde.
Pünktlich zum Wochenendstart durften alle Kinder stolz auf das Geleistete sein und mit grossen Augen den im Teamwork entstandenen Lebensturm bestaunen.
Regelmässig wird der Lebensturm besucht und hoffentlich das eine oder andere einheimische Tier entdeckt, das im Lebensturm ein neues Zuhause gefunden hat.
Für die Schule Dietwil: Denise Sonderegger
Was ist ein Lebensturm?
Ein Lebensturm ist eine Artenförderung auf einem Quadratmeter und bietet verdichteten Wohnraum für verschiedene Tiere auf mehreren Etagen. Die einzelnen Stockwerke werden mit unterschiedlichen Materialien ausgestattet. Neben der ökologischen Leistung bereichert ein Lebensturm auch das schulische Landschaftsbild und sensibilisiert den Betrachter auf das Thema «Ökologie und Biodiversität».