Am Sonntag, 9. Juni entscheiden die Aargauer Stimmberechtigten über vier eidgenössische Vorlagen und eine kantonale Vorlage. Erste Resultate sind nach 12 Uhr auf www.ag.ch abrufbar.
pd | Der Bundesrat hat beschlossen, am ...
Am Sonntag, 9. Juni entscheiden die Aargauer Stimmberechtigten über vier eidgenössische Vorlagen und eine kantonale Vorlage. Erste Resultate sind nach 12 Uhr auf www.ag.ch abrufbar.
pd | Der Bundesrat hat beschlossen, am 9. Juni die folgenden eidgenössischen Vorlagen zur Abstimmung zu bringen:
Vorlage 1: Volksinitiative vom 23. Januar 2020 «Maximal 10 Prozent des Einkommens für die Krankenkassenprämien (Prämien-Entlastungs-Initiative)»
Vorlage 2: Volksinitiative vom 10. März 2020 «Für tiefere Prämien – Kostenbremse im Gesundheitswesen (Kostenbremse-Initiative)»
Vorlage 3: Volksinitiative vom 16. Dezember 2021 «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit»
Vorlage 4: Bundesgesetz vom 29. September 2023 über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien (Änderung des Energiegesetzes und des Stromversorgungsgesetzes)
Folgende kantonale Vorlage gelangt zur Abstimmung:
Vorlage 5: Verfassung des Kantons Aargau (Kurztitel und Klimaparagraf); Änderung vom 7. November 2023
Abstimmungsresultate
Erste Resultate der Abstimmung werden am 9. Juni ab zirka 12 Uhr auf www.ag.ch/wabag > Abstimmungsresultate aufgeschaltet. Zwischen- und Schlussergebnisse kommuniziert die Staatskanzlei auch über die Social-Media-Kanäle X und Facebook sowie über den Liveticker auf www.ag.ch. Informationen zu den Vorlagen sowie laufend aktualisierte Ergebnisse am Abstimmungssonntag sind zudem über die von Bund und Kantonen betriebene App «VoteInfo» erhältlich.