pd | Der Bundesrat bringt am 25. September die folgenden eidgenössischen Vorlagen zur Abstimmung:
• Vorlage 1: Volksinitiative vom 17. September 2019 «Keine Massentierhaltung in der Schweiz (Massentierhaltungsinitiative)»
• Vorlage 2: Bundesbeschluss ...
pd | Der Bundesrat bringt am 25. September die folgenden eidgenössischen Vorlagen zur Abstimmung:
• Vorlage 1: Volksinitiative vom 17. September 2019 «Keine Massentierhaltung in der Schweiz (Massentierhaltungsinitiative)»
• Vorlage 2: Bundesbeschluss vom 17. Dezember 2021 über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
• Vorlage 3: Änderung vom 17. Dezember 2021 des Bundesgesetzes über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG) (AHV 21)
• Vorlage 4: Änderung vom 17. Dezember 2021 des Bundesgesetzes über die Verrechnungssteuer (Verrechnungssteuergesetz, VStG) (Stärkung des Fremdkapitalmarkts)
Folgende kantonale Vorlage gelangt zur Abstimmung:
• Vorlage 5: Verfassung des Kantons Aargau (Vertretungsregelung für Parlamentsmitglieder); Änderung vom 18. Januar 2022
Erste Resultate der Abstimmung werden am 25. September ab zirka 12 Uhr auf der Website des Kantons unter www.ag.ch/abstimmungen">www.ag.ch/abstimmungen > Aktuell > Abstimmung vom 25. September 2022 aufgeschaltet. Zwischen- und Schlussergebnisse kommuniziert die Staatskanzlei auch über die Social-Media-Kanäle Twitter und Facebook sowie den Liveticker auf www.ag.ch. Informationen zu den Vorlagen sowie laufend aktualisierte Ergebnisse am Abstimmungssonntag sind zudem über die von Bund und Kantonen lancierte App «VoteInfo» erhältlich.