Ardennen? Da war doch mal was im Geschichtsunterricht zu hören. War da nicht ein fürchterlicher Krieg?
Die Ardennen sind ein welliges Gebirge an der Grenze Niederlande, Belgien, Deutschland und Luxemburg, angrenzend an Frankreich. Täler und Gebirgsrücken verlaufen in ...
Ardennen? Da war doch mal was im Geschichtsunterricht zu hören. War da nicht ein fürchterlicher Krieg?
Die Ardennen sind ein welliges Gebirge an der Grenze Niederlande, Belgien, Deutschland und Luxemburg, angrenzend an Frankreich. Täler und Gebirgsrücken verlaufen in ost-westlicher Richtung und sind meist bewaldet. Auf 800 Metern befindet sich der Nationalpark «Hohes Venn», ein ausgedehntes Hochmoorgebiet. Da verlief auch die Vennbahn, die bis in den 1970er Jahren noch in Betrieb war. Heute dient die alte Bahntrasse als Radweg. Sie führt durch Tunnel und Geländeeinschnitte, über Dämme und Brücken. Die Bahn, Ende der 1890er Jahren von den Preussen erstellt, diente vor allem für Transport der wichtigen Kohle und natürlich auch, um die Grenze militärisch abzusichern. Eine Woche lang radelten 15 Naturfreunde durch diese wunderschöne Naturlandschaft.
Im ersten Weltkrieg musste das Gebiet, das heutig deutschsprachige Ostbelgien, von Deutschland an Belgien abgetreten werden. Das führte dazu, dass die Bahn mehrmals die Grenze Belgien–Deutschland kreuzte, was 1918 zur eigenartigen Entscheidung führte, die Bahntrasse, auch wenn sie durch deutsches Gebiet führt, als 12-Meter breiten belgischen Korridor zu bezeichne – auch heute noch, wo die Bahn längst aufgehoben ist. So ist Belgien für Betrieb und Unterhalt des Radweges, der Brücken und Tunnel zuständig, auch bei Unfällen.
Die Ardennendörfer sind mal belgisch, mal deutsch. Auf der Höhe waren die Ortschaften im Zweiten Weltkrieg bis zu 80 Prozent zerstört.
Einzig Monschau, das mittelalterliche Tuchmacherstädtchen, duckte sich im tiefen, engen Tälchen der Rur vor den Bomben der Alliierten. 85 Prozent der Häuser stehen dort unter Denkmalschutz. Im kalten Dezember 1944 verloren hier hunderttausende Soldaten ihr Leben.
Die Städte Maastricht, Eupen, St. Vith, Clervaux, Bütgenbach und die Kaiserstadt Aachen waren die Reiseziele, in vier verschiedenen Ländern gelegen. Stadtführungen, aber auch eine Draisinenfahrt auf dem noch übrig gebliebenen Schienenabschnitt, waren die abwechslungsreichen Programmpunkte.
Für die Naturfreunde Oberfreiamt: Hans Kaufmann