Seit letztem Wochenende erstrahlt der Lichterweg von der Kirche bis zum Bohlwald. Mit Risotto und Glühwein bei offenem Feuer und gemütlichem Beieinandersitzen auf Strohballen fand die Eröffnung mit zahlreichen Besuchern statt.
pv | Bereits zum ...
Seit letztem Wochenende erstrahlt der Lichterweg von der Kirche bis zum Bohlwald. Mit Risotto und Glühwein bei offenem Feuer und gemütlichem Beieinandersitzen auf Strohballen fand die Eröffnung mit zahlreichen Besuchern statt.
pv | Bereits zum dritten Mal leuchten die Lichter wieder am Lichterweg in Sins, der wiederum von vielen Helferinnen und Helfern aus Sins und Umgebung organisiert wurde. Dieses Jahr wurde die Bevölkerung zum ersten Mal zu einem Risottoessen eingeladen. Der Frauenbund, die Kirchgemeinde Sins und SinsKultur bilden gemeinsam die Trägerorganisation und lassen den Dreiviertelstündigen Rundgang dieses Jahr mit 100 Laternen, versehen mit batteriebetriebenen Kerzen, erleuchten. Claudia Pelli, Mitglied der Sinser Kultur- und Marketingkommission will damit auch ein Zeichen für den Frieden setzen: «Nach den Sternen im ersten Jahr, den Engeln im letzten Jahr setzen wir dieses Jahr auf das Friedenslicht in den Laternen, die übrigens von Kindern vorgängig bemalt wurden.»
«Das perfekte Timing, einen Lichterweg ins Leben zu rufen»
Der idyllische Lichterweg lädt ein, bis am 2. Januar besinnlich die Weihnachtszeit zu begehen. Ab 17 Uhr bis 21 Uhr brennen die Kerzen in die Dunkelheit hinein. Passend dazu ist auch die Pfarrkirche mit Lichtern erhellt und bietet ein Ort der Meditation in der hektischen Vorweihnachtszeit. Für Martina Suter vom Pastoralraum Oberes Freiamt ist es schon fast ein kleines Weihnachtsgeschenk zu sehen, wie die Zusammenarbeit und eben diese «Co-Produktion» zwischen Gemeinde, dem Frauenbund, den Helferinnen und Helfern einfach und unkompliziert funktioniert. «Rückblickend war auch das Timing während der Pandemie, ein solcher Lichterweg ins Leben zu rufen, optimal. Jetzt ist er schon nicht mehr wegzudenken.»
Neue Lichterweg-Organisationskraft gesucht
Damit ein Lichterweg auch in Zukunft wieder durchgeführt werden kann, braucht es Helferinnen und Helfer, die ein paar Wochen vor dem Advent die Vorbereitungen treffen. Unterstützt werden die Organisatoren vom Werkdienst, der die Laternen-Holzpfähle aufstellt. Der für die Sinser Kultur verantwortliche Gemeinderat Pius Vogel wünscht sich eine Leitungsperson, die sich dem Lichterweg annimmt und die Fäden in der Hand hält. «Interessierte dürfen sich gerne bei mir melden. Vorerst geniessen wir aber den wunderschön dekorierten Lichterweg.» In der Vorweihnachtszeit werden verschiedene Anlässe organisiert. So zum Beispiel der Märchenspaziergang für Erwachsene am 16. Dezember oder der Fackelumzug «Frieden für alle» am 22. Dezember.
Hinweis:
Lichterweg Sins bis am 2. Januar 2023. 100 Laternen brennen von 17 bis 21 Uhr. Start beim Kirchplatz, führt via Kirchstrasse auf einem Rundweg zum Bohlwald.