Wann kommt die Abend-S-Bahn Zug-Freiamt?
30.06.2022 Regionpd | Die Freiämter Kommission Öffentlicher Verkehr beantragt in der Fahrplanvernehmlassung 2023 mehrere Verbesserungen im Bus-, Regionalund Fernverkehr.
Bisher zufrieden
Die Eingabefrist betreffend Begehren im Öffentlichen Verkehr für den ...
pd | Die Freiämter Kommission Öffentlicher Verkehr beantragt in der Fahrplanvernehmlassung 2023 mehrere Verbesserungen im Bus-, Regionalund Fernverkehr.
Bisher zufrieden
Die Eingabefrist betreffend Begehren im Öffentlichen Verkehr für den Fahrplan 2023 ist zu Ende. Die Kommission Öffentlicher Verkehr der Regionalplanungsverbände des Freiamtes ist mit dem bisher Erreichten zufrieden, strebt als grösste Wachstumsregion des Kantons aber auch einen weiteren Angebotsausbau an.
Die Entwicklung des Öffentlichen Verkehrs im Einzugsgebiet der SBB-Linie 653 Aarau – Arth-Goldau darf sich sehen lassen. Nebst laufend gestiegenen Passagierfrequenzen in den S26-Zügen in den letzten 15 Jahren wurde die S25 Muri-Brugg sowie der Südbahn-Express mit Halt in Wohlen, Muri und Rotkreuz eingeführt. Im oberen Freiamt gibt es weiter die auf 2021 eingeführte S-Bahn nach Zug sowie eine neue frühe Busverbindung Abtwil-Sins und auf der Linie 340 Wohlen-Meisterschwanden wurde und wird das Angebot laufend stark ausgebaut.
Optimierung im Busbereich
Bereits gesichert für den Fahrplanwechsel vom kommenden Dezember sind laut Reto Widmer, Präsident der Kommission ÖV, Optimierungen im Busbereich. So wird das Wochenend-Angebot zwischen Wohlen und Meisterschwanden weiter ausgebaut und in Mellingen die neue Umfahrung in Betrieb genommen. Die Express-Busse Bremgarten/Mutschellen-Zürich Enge erhalten den wichtigen Halt in Zürich-Sihlcity Nord zurück.
Ein leidiges Thema sind die auf dieses Jahr wiederum reduzierten Schalteröffnungszeiten des SBB-Reisezentrums in Wohlen. Nachdem die Schalter in Muri schon vor wenigen Jahren ganz dichtmachten und in Wohlen an Feiertagen geschlossen wurden, stehen die Kunden im mittlerweile einzigen Reisezentrum zwischen Lenzburg und Rotkreuz neu auch an Samstag Mittagen vor verschlossenen Türen. Und das in einem Reisezentrum, wo mangels geöffneter Schalter regelmässig bis zu 15 Minuten Wartezeit in Kauf genommen werden müssen. Mit Beschwerdebriefen unter anderem der Gemeinde Wohlen, soll diese kundenfeindliche Entwicklung gestoppt und rückgängig gemacht werden.
Wünsche der Nutzer für 2023
Die Kommission ÖV, welche das ÖV-Angebot entlang der Linie 653 laufend beobachtet und analysiert sowie die Wünsche der Nutzer entgegennimmt, hat für den Fahrplan 2023 nun folgende Begehren eingereicht:
– Baldmöglichste Einführung der IC-Halte St. Gallen-Zürich-Bern-Westschweiz in Aarau.
– Halt der IR Basel-Luzern-Locarno in Rotkreuz.
– Zweiter Halt der IR Zürich-Luzern in Rotkreuz.
– Einführung des 3. Zugpaars des Südbahn-Express an Samstagen und Sonntagen.
– Frühere Fahrlage der Südbahn-Express-Abendzüge, so dass in Wohlen, Lenzburg und Aarau Anschlüsse hergestellt werden können.
– Beibehaltung der S42 Muri-Zürich bei der Angebotsplanung ab 2030.
– Baldmöglichster Ausbau des Stellwerks Othmarsingen, damit beide S26-Züge nach Aarau (-Langenthal) geführt werden können.
– Einführung einer Abend-S-Bahn Zug-Rotkreuz-Wohlen, falls das Rollmaterial dafür vorhanden ist.
– Raschestmögliche Ausstattung aller Freiämter Postautos und Ortsbusse mit dem neuen Zugverspätungsinformationssystem.
– Offizielle Herstellung von Anschlüssen der Linie 341 am frühen Morgen in Rottenschwil Abzweigung an die Linie 245 Richtung Zürich-Triemli.
Noch in Bearbeitung ist die Ortsbusstudie Wohlen, welche nebst einer besseren Erschliessung wichtiger Gebiete in Wohlen auch dem Ortsteil Büelisacker in Waltenschwil, Bünzen und Besenbüren eine bessere ÖV-Erschliessung bringen könnte.
FürdieKommission
ÖffentlicherVerkehr,RetoWidmer