Alle Jahre wieder startet ein Kleinbus voller Tambouren zu einer Fahrt ins Blaue. Diesmal ging es Richtung Entlebuch und Emmental. Mit einem Stop in Merlischachen bei prächtigem Wetter tauschten die Tambouren die Schlegel gegen Paddel aus und mussten auf dem türkisblauen ...
Alle Jahre wieder startet ein Kleinbus voller Tambouren zu einer Fahrt ins Blaue. Diesmal ging es Richtung Entlebuch und Emmental. Mit einem Stop in Merlischachen bei prächtigem Wetter tauschten die Tambouren die Schlegel gegen Paddel aus und mussten auf dem türkisblauen Vierwaldstättersee einen verwunschenen, flüssigen Schatz finden. Die Ehrentambouren waren an Land für einen köstlichen Apéro besorgt, somit reiste man gestärkt weiter Richtung Entlebuch. Der «Kulturteil» in der Brauerei der Entlebucher Bier bereicherte unser Wissen über Braukunst und Biersorten. Erstaunlich, wie aus einer Bieridee in einer Garage ein stattliches Kleinunternehmen wurde. Bei der Wanderung auf die Marbachegg konnte die Degustation wieder verdaut werden. Oben wurden die Tambouren bei Alpen-Olympiade und Gokart-Rennen gefordert.
Hornussen im Emmental
Der Sonntag stand im Zeichen einer Urschweizer Traditionssportart, dem Hornussen. Auf dem Sportplatz Rüegsau-Affoltern führte uns Fritz, das lokale Hornusser-Urgestein, in die Kunst dieser schwierigen Sportart ein.
Zwei Adelburger Athleten schafften sogar einen Abschlag in die Punkte, was eine Distanz über 100 Meter bedeutete. Der Rest fütterte entweder das angrenzende Maisfeld oder führte eine Bielmann-Pirouette auf, ohne dass sich der «Nouss» nur einen Zentimeter bewegte. Natürlich kommentierte Fritz das Geschehen mit «fachmännischen» Sprüchen im tiefsten Ämmitaler Dialekt.
Bei der anschliessenden Grillade konnten die Tambouren dann wieder besser auftrumpfen, sodass man mit etwas müder, aber glücklicher Stimmung den Heimweg antreten konnte.
Jungtambouren gesucht
Vielleicht hast du auch Lust, ein Instrument in der Gruppe einzuüben, und kannst deine Finger bei rhythmischen Klängen nie stillhalten. Auf unserer Webseite «www.tambouren-tgif.ch» kannst du weitere Infos über den Verein und die Tambourenausbildung entnehmen. Gerne bist du bei einer Probe am Donnerstag in Sins oder in Muri zum Schnuppern eingeladen. Die Tambourenleiter freuen sich auf eine E-Mail via Webseite für eine Terminvereinbarung. Ganz nach unserem Motto: «Lärmst du noch oder trommelst du schon!»
TGiF: Fabian Laubacher