Das Spritzenhaus ist aussen aufgefrischt worden. Warum hat man das gemacht?
Ja, das Spritzenhaus am Blumenweg wurde vor zwei Jahren aufgefrischt und passt mit seinem Erscheinungsbild meines Erachtens gut ins Ortsbild. Jetzt steht das Gebäude fast leer, was eigentlich ...
Das Spritzenhaus ist aussen aufgefrischt worden. Warum hat man das gemacht?
Ja, das Spritzenhaus am Blumenweg wurde vor zwei Jahren aufgefrischt und passt mit seinem Erscheinungsbild meines Erachtens gut ins Ortsbild. Jetzt steht das Gebäude fast leer, was eigentlich sehr schade ist. Einzig eine alte Spritze wird darin eingelagert. Nach der Auffrischung aussen, braucht es auch innen einen Plan, wie es mit dem Gebäude weitergehen soll.
Was hat das Spritzenhaus für einen baulichen Zweck?
Das geht weit zurück. Das Gebäude stammt aus dem Jahre 1926 und es bestand einmal auch die Idee, ein Feuerwehrmuseum zu eröffnen. Diese «symbolische» Verbundenheit mit der Feuerwehr beizubehalten finde ich wichtig. Deshalb soll die alte Spritze aus Meienberg im Spritzenhaus auch in Zukunft integriert bleiben.
Wie möchte die Gemeinde das Spritzenhaus nutzen?
Der Gemeinderat hat der Kultur- und Marketingkommission den Auftrag erteilt, sich Gedanken über die zukünftige Nutzung zu machen. Die daraus entstandenen Ideen sollen jetzt teils umgesetzt werden. Konkret könnte das Haus für Vereinsveranstaltungen, Firmenapéro, kleine Konzerte, Hochzeiten, Ausstellungen usw. zugänglich gemacht werden. Jedoch soll das Spritzenhaus keine Konkurrenz zum Bachtalkeller oder dem künftigen Kulturbau darstellen. Die Infrastruktur bleibt sehr rudimentär. Zwar gibt es einen Strom-, jedoch keinen Wasseranschluss. Auch eine Heizung fehlt. Ein paar passende Einrichtungen (Licht, Stühle, Tische, usw.) sollen den Charme des Hauses, nämlich klein und fein, verbunden mit einer smarten Ausstrahlung unterstreichen.
Was unternimmt man, dass eine solche Nutzung möglich wird?
Die Gemeinde wird in den nächsten Wochen den Innenraum säubern. Die rund 200 Kilogramm wiegende Spritze soll auf einer Holzebene zirka 2.20 Meter über Boden in die Höhe erhoben und mit einem Spot beleuchtet werden. Die Statik lässt das Tragen der Sprötzi zu. Somit bleibt die Sprötzi auf der Holzempore geschützt. Die wichtigste Infrastruktur wie eine Bankgarnitur ist vorhanden. Alles Weitere muss vom Mieter besorgt werden. Die Idee ist es, dass bis zu Sins im Advent das Spritzenhaus bereits genutzt werden kann.
Was hat die Bevölkerung vom sanierten Spritzenhaus?
Die Bevölkerung profitiert von einem geschichtsträchtigen und charmanten Gebäude, welches für kleinere Veranstaltungen mitten im Dorf genutzt werden kann. Vielleicht für einen Fondueplausch oder für ein Glühwein-Apéro. Wir werden auch besorgt sein, dass die Lärmimmissionen tief bleiben. Die Seiserinnen und Seiser profitieren von einer zusätzlichen Nutzung eines einfach und bescheiden eingerichteten Holzhauses. Wer den Raum buchen möchte, macht dies über die Gemeindeverwaltung.
Nach der äusserlichen Auffrischung erfolgt nun jetzt die Vollendung des Innenraums. Ich bin überzeugt, dass die Bevölkerung ebenfalls grossen Gefallen haben wird und wünsche mir regen Zulauf.