Sinss; Offizielle Mitteilungen 03. 10. 2025
03.10.2025 Sins: offizielle MitteilungenWahlen und Abstimmungen: Resultate
Von den 2’882 Stimmberechtigten haben sich am vergangenen Abstimmungswochenende 1’600 oder 55,1 Prozent an der eidgenössischen Abstimmung sowie an den Gemeinderatswahlen beteiligt. 98,31 Prozent haben ihr Stimmrecht ...
Wahlen und Abstimmungen: Resultate
Von den 2’882 Stimmberechtigten haben sich am vergangenen Abstimmungswochenende 1’600 oder 55,1 Prozent an der eidgenössischen Abstimmung sowie an den Gemeinderatswahlen beteiligt. 98,31 Prozent haben ihr Stimmrecht auf dem Korrespondenzweg ausgeübt. Bezüglich der eidgenössischen Resultate wird auf die Tabelle auf Seite 6 verwiesen.
Gemeindewahlen: Resultate
1. Wahlgang Gemeinderat (5 Mitglieder)
In Betracht fallende Stimmzettel: 5’335
Absolutes Mehr: 534
Gewählt sind:
Bühlmann Chiara, FDP, neu 1’069
Meier Marco, GLP, bisher 1’064
Vogel Pius, die Mitte, bisher 1’050
Arnold Roger, SVP, bisher 1’031
Sidler Jakob, die Mitte, bisher 1’029
1. Wahlgang Gemeindeammann
In Betracht fallende Stimmzettel: 1’164
Absolutes Mehr: 583
Gewählt ist:
Sidler Jakob, die Mitte, neu 591
Weiter haben Stimmen erhalten:
Arnold Roger, SVP 477
Meier Marco, GLP 55
Vogel Pius, die Mitte 22
Bühlmann Chiara, FDP 12
1. Wahlgang Vizeammann
In Betracht fallende Stimmzettel: 1’094
Absolutes Mehr: 548
Gewählt ist:
Meier Marco, GLP, bisher 901
Weiter haben Stimmen erhalten:
Arnold Roger, SVP 68
Sidler Jakob, die Mitte 57
Bühlmann Chiara, FDP 38
Vogel Pius, die Mitte 28
Die Wahlbeteiligung betrug bei den Gemeindewahlen 45,2 Prozent. Wahlund Abstimmungsbeschwerden sind innert drei Tagen nach Entdecken des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses (Ablauf: 6. Oktober 2025) beim Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau, 5001 Aarau einzureichen. Die Beschwerdefrist muss einen Antrag und eine Begründung enthalten sowie den Sachverhalt kurz darstellen.
Beliebte Wohngemeinde Sins: Sehr guter Platz im Gemeinderanking
Im neuen Gemeinderanking 2025 ist die Gemeinde Sins mit dem guten 93. Platz bewertet worden. Sins ist damit mit dem neunten Platz sogar in den Top 10 der Aargauer Gemeinden und besetzt im Bezirk Muri sogar den Spitzenplatz! Über 50’000 Daten wurden ausgewertet und insgesamt 960 Gemeinden bewertet. Öffentliche Statistiken und dynamische Entwicklungen der letzten drei Jahre bilden die Grundlage.
Was macht eine Gemeinde begehrenswert? Tiefe Steuern, gute Schulen, kurze Wege – und vor allem ein überzeugendes Zusammenspiel aus Lebensqualität und Perspektiven. Genau das zeigt das «Bilanz»-Gemeinde-Ranking, wer im Wettbewerb um die attraktivsten Standorte die Nase vorn hat. Alle Gemeinden mit mehr als 2’000 Einwohnenden wurden untersucht. Die Bewertung erfolgte auf der Basis von 56 Einzelindikatoren, die bei der Wohnortssuche relevant sind. Diese werden in acht Kategorien zusammengefasst (Wohnen, Arbeitsmarkt, Bevölkerungsstruktur, Steuerbelastung, Verkehr, Versorgung, Sicherheit, Ökologie). Die drei bestplatzierten Gemeinden 2025 sind Freienbach SZ, Altendorf SZ und Maienfeld GR.
Die Datenerhebung und die Aussensicht mit der sehr guten Einstufung für die Gemeinde Sins ist natürlich ein sehr grosser Erfolg für die schöne Gemeinde im Oberen Freiamt. Sins punktet vor allem bei der Bevölkerungsstruktur, beim Wohnen, bei der Arbeit und bei der Sicherheit.
SIGA25: Bewilligung
Vom 3. bis 5. Oktober findet die Sinser Gewerbeausstellung statt. Der Gemeinderat erteilte dem OK die Bewilligung zur Durchführung der Veranstaltung auf dem Areal der Schulanlage Letten. Mit dem Benutzungsgesuch wurde von den Organisierenden ein Veranstaltungs- und Parkierungskonzept vorgelegt. Die Bewilligung umfasst weiter die Benutzung von öffentlichen Räumen und Anlagen, die Wirtetätigkeit sowie die Verlängerung der Öffnungszeiten am Freitag und Samstagnacht bis 3 Uhr.
Energie clever nutzen: Vorträge an der SIGA25
An der SIGA25 lädt die Energie- und Umweltkommission zusammen mit der energieberatungAARGAU und der Elektra Sins zu zwei aktuellen Vorträgen ein.
Am Samstag und Sonntag wird jeweils um 14 Uhr im Schulhaus Letten gezeigt, wie sich Gebäude Schritt für Schritt modernisieren lassen, sodass mehr Komfort bei gleichzeitig tieferem Energieverbrauch entsteht. Im zweiten Vortrag um 15 Uhr geht es darum, wie Strom gemeinschaftlich produziert, genutzt und verteilt werden kann – von Zusammenschlüssen zum Eigenverbrauch bis hin zu lokalen Elektrizitätsgemeinschaften.
Im Anschluss an die Vorträge stehen die Referenten für Fragen zur Verfügung. Danach bietet ein kleiner Apéro Gelegenheit, die Themen in entspannter Atmosphäre weiter zu vertiefen.
Meldung Solarstromanlagen
Neue Solarstromanlagen sind baubewilligungs- oder meldepflichtig. Aufgrund der eingereichten Unterlagen wird die Baubewilligungspflicht der gemeldeten Anlagen überprüft. Nach erfolgter Überprüfung kann die nachfolgende Solarstromanlage ohne Baubewilligung erstellt werden:
– Attieh Priska, Brunnenweid 74, 5643 Sins: PV-Anlage auf Wohnhaus Nr. 1089, Brunnenweid 74, Sins
– Portmann Carmen, Kellengasse 29, 5643 Sins: PV-Anlage auf Wohnhaus Nr. 1557, Kellengasse 29, Sins