Sins: Offizielle Mitteilungen 09. 02. 2024
09.02.2024 Sins: offizielle MitteilungenRaphaela Köpfli demissioniert als Mitglied des Wahlbüros: Ersatzwahl
Raphaela Köpfli hat nach zwei Jahren als Mitglied des Wahlbüros, infolge Wegzug aus der Gemeinde, per 31. März 2024 demissioniert. Der Gemeinderat bedauert den Rücktritt ...
Raphaela Köpfli demissioniert als Mitglied des Wahlbüros: Ersatzwahl
Raphaela Köpfli hat nach zwei Jahren als Mitglied des Wahlbüros, infolge Wegzug aus der Gemeinde, per 31. März 2024 demissioniert. Der Gemeinderat bedauert den Rücktritt von Raphaela Köpfli und dankt ihr bereits an dieser Stelle für die geleisteten Dienste und Einsätze im Wahlbüro. Die Gemeindeabteilung des Departements Volkswirtschaft und Inneres hat den Rücktritt auf den Zeitpunkt des Wegzugs genehmigt.
Aufgrund des Gesetzes über die politischen Rechte kann ein Mitglied des Wahlbüros bereits im 1. Wahlgang in stiller Wahl gewählt werden, sofern nicht mehr Kandidaten angemeldet werden, als zu wählen sind. Eine allfällige Urnenwahl findet am Sonntag, 9. Juni 2024, statt. Wahlvorschläge sind bis Freitag, 26. April 2024, 11.30 Uhr, der Gemeindekanzlei einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Der Wahlvorschlag ist von mindestens zehn Stimmberechtigten des betreffenden Wahlkreises zu unterzeichnen. Werden nicht mehr wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen als zu wählen sind, wird mit der Publikation des Namens eine Nachmeldefrist von fünf Tagen eingesetzt, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können. Gehen innert dieser Frist keine neuen Anmeldungen ein, wird die vorgeschlagene Person als in stiller Wahl gewählt erklärt.
Recyclingpark Giessenmatt: Öffnungszeiten am Fasnachtsmontag
Der Recyclingpark Giessenmatt bleibt am Fasnachtsmontag, 12. Februar, geschlossen. Die Wertstoffe können an den anderen Tagen zu den üblichen Öffnungszeiten entsorgt werden.
Schränzerball-Guggenball-Dorfball
Am kommenden Wochenende findet die Sinser Fasnacht statt.
– Samstag, 10. Februar: Schränzerball der Guggenmusig Rüüsstalschränzer Sins
– Sonntag, 11. Februar: Guggenball des Seilziehclubs Sins
– Montag, 12. Februar: Kinderumzug mit anschliessendem Kinderball der Kifasi Sins. Dorfball der Musikgesellschaft Sins, Kifasi und Seilziehclub Sins
Der Gemeinderat hat die Bewilligung zur Durchführung der Veranstaltung auf dem Areal der Schulanlage Ammannsmatt erteilt. Mit dem Benutzungsgesuch wurde vom Veranstalter ein Veranstaltungs-, Schutz- und Parkierungskonzept vorgelegt. Die Bewilligung umfasst weiter die Benutzung von öffentlichen Räumen und Anlagen, die Wirtetätigkeit sowie die Freinacht.
Faktenblatt Energie: Gute Werte für die Gemeinde Sins
Mit der Energiestrategie 2050 und energieAARGAU wurden wichtige Ziele für die Energie-Zukunft gesetzt. Auch die Gemeinde Sins trägt zur erfolgreichen Zielerreichung bei. Die Abteilung Energie des Departements Bau, Verkehr und Umwelt bietet neu Daten in kompakter und verständlicher Form kostenlos als Faktenblatt an. Die Auswertungen basieren auf Rohdaten aus dem Gebäude- und Wohnungsregister. Die Angaben im Bereich Strom und Mobilität stammen direkt aus externen Datenquellen.
Die Erhebung weist sämtliche kommunalen Eckwerte und den Gebäudepark aus. Von der Bauzonenfläche mit 118 Hektaren sind 94 Prozent überbaut. Die Einwohnerdichte in der Bauzone beträgt 54 Personen (Kantonsmittel 50 Personen). Das ländliche Zentrum Sins beinhaltet 959 Gebäude mit Wohnnutzungen bzw. 1958 Wohnungen. Die Wohnfläche pro Einwohner beträgt 60 m2 (Kantonsmittel 54 m2). In Sins liegt der relevante Hauptenergieträger für Heizung bei Einfamilien- und Mehrfamilienhäusern mit Heizöl noch bei 27 Prozent, der Anteil an Gas, Holz, Elektrizität, Wärmepumpen und Fernwärme ist jedoch insgesamt mit 73 Prozent viel grösser. Der Anteil des fossilen Wärmeverbrauchs (inkl. Warmwasser) der Wohngebäude macht in Sins bereits weniger aus, als die Zielvorgaben wären. Die erneuerbare Stromproduktion in Sins ist bei Fotovoltaik mit 4’480 MWh und bei Biogas mit 144 MWh nachgewiesen. Der Motorisierungsgrad pro 1000 Einwohner liegt in Sins bei 565 Fahrzeugen, im Kantonsvergleich liegt der Wert bei 582 Fahrzeugen. Der Anteil der alternativen Antriebe wie Elektro-, Gas- oder Hybridantriebe bei Personenwagen ist in der Gemeinde höher als im Kantonalen Mittelwert. Somit darf festgestellt werden, dass Sins in Sachen Energie bereits sehr fortschrittlich «auf dem Weg» ist.
Pro Senectute: Anlauf- und Beratungsstelle Aargau
Die Anlauf- und Beratungsstelle dient älteren Personen und ihren Angehörigen zur Information über das Angebot der vorhandenen Dienste, zur Beratung und zur Vermittlung der benötigten Dienstleistungen. Auf www.info-ag. ch ist das umfangreiche Angebotsverzeichnis zu Dienstleistungen ersichtlich.
Im 2023 wurden 7996 Anfragen an die Anlauf- und Beratungsstelle sowie neutrale Anfragen an Pro Senectute Aargau gestellt. Die Kontaktaufnahmen aus der Gemeinde Sins betrugen 23 hauptsächlich zu den Themen Ambulante Dienste in der Region oder allgemeine Dienstleistungen wie Gesundheit, Krankheit, Demenz, präventive Angebote, Zuständigkeit und Diverses.
Der Pro Senectute ist die Nähe zur Bevölkerung ein zentrales Anliegen. Deshalb sind sie nicht nur in jedem Bezirk mit einer Beratungsstelle vertreten, sondern haben auch in jeder Gemeinde eine oder mehrere Ansprechpersonen für die Bevölkerung. Die zuständige Ortsvertreterin von Sins ist Josefina Henseler-Stocker, Am Bach 3, 5643 Sins (041 787 28 15).
Jugend-, Ehe- und Familienberatung: Dienstleistungsnachweis
Die Jugend-, Ehe- und Familienberatung des Bezirks Muri betreute im Jahre 2023 insgesamt 577 Fälle (Vorjahr 615). In der Gemeinde Sins waren es 69 Fälle (58) in den Bereichen Abklärungen für KESB, Aufsicht Kindertagesstätten und Tagesfamilien, Erziehungsaufsichten und -beistandschaften, Freiwillige Beratung und Telefonberatung.
Baubewilligungen
Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligung erteilt:
– Eigentümerschaft Hübeli 4, c/o Stefan Huwiler, Lüssirainstrasse 59, 6300 Zug: Abbruch Gebäude Nr. 333, Ersatzbau Doppeleinfamilienhaus, Parzelle 2525, Hübeli 4, Meienberg
Baumeldungen
Dem Gemeinderat wurden folgende nicht bewilligungspflichtige Bauvorhaben gemeldet:
– Müller Daniel, Huob 1, 5645 Aettenschwil: Neubau Solarstromanlage, Parzelle 1616, Gebäude Nr. 1729, Huob 1, Aettenschwil
– STWEG Sonnhalde 6, 5643 Sins: Neubau Solarstromanlage, Parzelle 3662, Gebäude Nr. 1773, Sonnhalde 6, Sins
– tritec-winsun AG, Beeschi Mattenstrasse 2, 3940 Steg: Neubau Solarstromanlage, Parzelle 3580, Gebäude Nr. 1653, Baumgarten 1, Meienberg