Produktpreise 2026 – Elektra Sins führt neue Produkte ein
05.09.2025 Firmen Neuigkeiten, SinsAb 2026 profitieren Haushalts- und Gewerbekunden der Elektra Sins von leicht sinkenden Strompreisen in der Grundversorgung – durchschnittlich um 0,4 %, Gewerbekunden mit einem Verbrauch von 30’000 kWh (Profil C2) 4,6 %.
Gleichzeitig wird das neue Standardprodukt «Sins Regenbogen» eingeführt, mit lokal erzeugtem Sonnenstrom aus Sins und Umgebung und mit Wasser aus der Schweiz. Kundinnen und Kunden können künftig ihren Strommix selbst wählen.
Mit dieser Einführung der neuen Energieprodukte wird Sinser Ökostrom nicht mehr weitergeführt. Bestehende Kunden von Sinser Ökostrom wechseln automatisch zu «Sins Sonne», der bisherige Aufpreis von 5 Rp./kWh wird auf neu 2 Rp./kWh gesenkt.
Netz- und Energiepreise angepasst
Die Netznutzungskosten sinken um 21 Prozent, da die Einkaufskosten tiefer anfallen und die Grundgebühr reduziert wird. Auf der anderen Seite wird neu das Messwesen 2026 separat ausgewiesen werden. Die Energie bleibt auf dem gleichen Niveau wie im 2025.
Für den Haushaltskunden ist der Gesamtpreis bei 23.36 Rp./kWh und beim Gewerbe bei 21.79, Rp./kWh, exkl. Mwst.
Abnahmevergütung von Photovoltaik-Energie
Mit dem starken Ausbau von Photovoltaikanlagen hat die Stromproduktion aus Sonnenenergie – insbesondere in den Sommermonaten – deutlich zugenommen und zu Überschüssen geführt, was sich sinkend auf die Preise auswirkt. Diese Entwicklung und die aktuelle Marktsituation bringen neue Herausforderungen für die Vergütung von eingespeister Energie mit sich und machen eine Anpassung notwendig.
Die Abnahmevergütung von PV-Energie bis 150kWp liegt neu bei 8.2Rp/kWh plus zusätzlich 2 Rp. kWh für den Herkunftsnachweis, exkl. MWST.
Netzkapazitäten für Photovoltaikanlagen mit «FlexPV»
Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) tragen aktiv zur Energiewende bei. Durch den starken Zubau von Photovoltaikanlagen stösst jedoch unser Stromverteilnetz zunehmend an seine Kapazitätsgrenzen. An sonnigen Tagen erzeugen PV-Anlagen hohe Spitzenleistungen, was zu einer Überlastung führen kann.
Um Leistungsspitzen zu reduzieren, wird die Einspeiseleistung der PV-Anlage am Wechselrichter gezielt begrenzt und eingestellt. So vermeiden wir Überlastungen und teure Netzausbauten. Dieses netzdienliche Einspeiseverhalten honorieren wir mit einer attraktiven Zusatzvergütung. Gleichzeitig gewinnt der Eigenverbrauch zunehmend an Bedeutung. Je mehr Solarstrom direkt vor Ort genutzt wird, desto weniger muss ins Netz eingespeist werden – das entlastet die Infrastruktur zusätzlich und steigert die Wirtschaftlichkeit der Anlage für die Betreiber.
Mit dem neuen Produkt «FlexPV» vergüten wir die Energie, die nicht in unser Netz eingespeist wird. Durch netzdienliches Einspeisen nutzen wir die vorhandenen Leitungen besser, vermeiden Überlastungen und unterstützen die Energiewende.
Mit FlexPV halten wir die Kosten für unsere Genossenschaft und Netzbetreiber niedrig – und schaffen damit Vorteile, die direkt unseren Kundinnen und Kunden zugutekommen.
Über FlexPV, Anwendung und Umsetzung, informieren wir regional an unserem Infoanlass am 23. Oktober 2025 im Kulturhaus in Sins.
Die ab 01.01.2026 gültigen Produktpreise sind auf unserer Website einsehbar:
www.elektra-sins.ch/produktuebersicht
Für weitere Auskünfte:
Elektra Sins
Kirchstrasse 16
5643 Sins
Telefon 041 787 32 30
E-Mail sekretariat@elektra-sins.ch www.elektra-sins.ch