Finanzaufsicht Gemeinden; Früherkennungssystem
Mit dem Früherkennungssystem sollen Fehlentwicklungen bei den Finanzen der Einwohnergemeinden frühzeitig erkannt werden. Die im Rechnungsabschluss 2023, Budget 2024 und Aufgaben- und Finanzplan 2025 bis 2027 ...
Finanzaufsicht Gemeinden; Früherkennungssystem
Mit dem Früherkennungssystem sollen Fehlentwicklungen bei den Finanzen der Einwohnergemeinden frühzeitig erkannt werden. Die im Rechnungsabschluss 2023, Budget 2024 und Aufgaben- und Finanzplan 2025 bis 2027 resultierenden Finanzkennzahlen stellen die Basis für die Auswertung dar.
Die Finanzkennzahlen werden als Indikatoren zur Beschreibung der zukünftigen Entwicklung des Finanzhaushalts herangezogen.
Die Kennzahlen betreffen die Verschuldung, Finanzierungssituation und Leistungsfähigkeit der Einwohnergemeinde. Je besser die Kennzahlenwerte, desto mehr Punkte werden vergeben. Bei der Einwohnergemeinde Oberrüti ergibt sich eine Gesamtbewertung von 4,1 (von 20,0), welches der dritten Kategorie «orange» zugewiesen werden kann. Dies bedeutet gemäss Auswertung der Finanzaufsicht, dass sich die Gemeinde im interkommunalen Vergleich im hinteren Mittelfeld befindet.
Budget 2025
Mit den Vorarbeiten für das Budget 2025 ist bereits begonnen worden. Allfällige Begehren und Eingaben sind dem Gemeinderat bis am 30. Juni 2024 schriftlich zukommen zu lassen.
Fronleichnam: Pikettdienst für Todesfälle
Von Mittwoch, 29. Mai, 16 Uhr, bis Sonntag, 2. Juni, bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen. Ab Montag, 3. Juni, gelten wieder die ordentlichen Öffnungszeiten. Bei einem Todesfall ist die Pikett-Nummer 041 789 61 99 zu kontaktieren.
Gemeinderatssitzung
Am 25. Juni findet die letzte Gemeinderatssitzung vor den Sommerferien statt. Allfällige Eingaben sind rechtzeitig beim Gemeinderat einzureichen. Der Gemeinderat tagt ab dem 6. August 2024 wieder im Zwei-Wochen-Rhythmus.