Neophyten bedrohen die Biodiversität, wenn sie invasiv werden. Im Murianer und Aristauer Waldmoos hat sich beispielsweise das Drüsige Springkraut auf Kosten der einheimischen Flora stark ausgebreitet. Deshalb führen der Forstbetrieb Region Muri und der Naturschutzverein Muri und ...
Neophyten bedrohen die Biodiversität, wenn sie invasiv werden. Im Murianer und Aristauer Waldmoos hat sich beispielsweise das Drüsige Springkraut auf Kosten der einheimischen Flora stark ausgebreitet. Deshalb führen der Forstbetrieb Region Muri und der Naturschutzverein Muri und Umgebung (NAMU) mit Oberstufenschülerinnen und -schülern und weiteren Freiwilligen wie bereits im Sommer 2023 einen Neophyten-Einsatz in diesem ökologisch wertvollen Waldgebiet durch.
Treffpunkt: Waldhütte Tannenlaube, Muri, Montag, 24. Juni, 13.30–17 Uhr, mit anschliessendem Zvieri. Ausrüstung: geschlossene lange Kleidung, Gummistiefel, Handschuhe und wenn vorhanden Zeckenspray. Anmeldung erwünscht, diese bitte bis am 23. Juni, 13 Uhr an E-Mail info@namu.ch oder Mobile 078 737 04 20 per WhatsApp oder SMS.
Bei Sturm oder Gewitter wird die Veranstaltung abgesagt. Informationen zur Absage finden Sie am Sonntag, 23. Juni ab 13 Uhr auf www.namu.ch.
Im Juli/August sind Kontrollgänge geplant. Die Termine werden von den Wetterbedingungen und dem Entwicklungsstadium der invasiven Pflanzen abhängen. Interessierte beachten dazu bitte die Hinweise auf www.namu.ch.
Forstbetrieb Region Muri